Dunkerque
Dunkerque (Frankreich)
Dunkerque (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Dunkerque
Kanton Dunkerque-1, Dunkerque-2, Grande-Synthe
Gemeindeverband Communauté urbaine de Dunkerque
Koordinaten 51° 2′ N, 2° 23′ OKoordinaten: 51° 2′ N, 2° 23′ O
Höhe 0–17 m
Fläche 43,89 km²
Einwohner 86.788 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 1.977 Einw./km²
Postleitzahl 59140, 59240, 59640
INSEE-Code
Website www.ville-dunkerque.fr

Hôtel de Ville (Rathaus) von Dunkerque

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Dunkerque [dœ̃kɛʀk] bzw. [dɛ̃kɛʀk], deutsch Dünkirchen (niederländisch Duinkerke(n), englisch Dunkirk, französisch-flämisch Duunkerke), ist eine französische Hafenstadt an der südlichen Nordseeküste im Département Nord im westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Die rund zehn Kilometer westlich der Grenze zu Belgien liegende und zugleich nördlichste Stadt Frankreichs zählt 86.788 Einwohner (Stand 1. Januar 2021), einschließlich den Vorstädten sind es etwa 250.000. Sie lebt vom Hafen und von großen Industrieansiedlungen und beherbergt eine Universität mit ca. 10.000 Studenten.

Historische Bedeutung erlangte Dunkerque in der Zeit des Königs Ludwig XIV., dessen Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban und des in dieser Stadt geborenen Korsaren Jean Bart. Mittlerweile erinnert der Ortsname an eine bedeutsame Episode des Zweiten Weltkrieges: 1940 wurden hier die British Expeditionary Force (Britisches Expeditionskorps, BEF) und Teile der geschlagenen französischen Armee in der Schlacht von Dünkirchen von den Deutschen eingekesselt.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dunkerque im 7. Jahrhundert als Fischersiedlung. Dank seiner strategisch günstigen Lage am Eingang zum Ärmelkanal entwickelte sich der Ort rasch: 960 wurde eine Stadtmauer, 1233 das erste Rathaus errichtet. Ein wichtiger Wirtschaftszweig Dünkirchens war über Jahrhunderte der Heringsfang und später der Kabeljaufang vor Island.

Merian: Plan von Dünkirchen Dunkerque 1702

Andererseits weckte die Lage der Stadt seit jeher Begehrlichkeiten. Im Laufe ihrer Geschichte gehörten die „dütsch“-sprachigen (niederfränkisch oder niederländisch) Bewohner zunächst zu Flandern, Burgund und den Spanischen Niederlanden. 1646 wurde Dünkirchen von Frankreich und den Niederlanden nach einmonatiger Belagerung erobert und fiel im Englisch-Spanischen Krieg nach der Schlacht in den Dünen 1658 an England. Schließlich wurde die Stadt am 17. Oktoberjul. / 27. Oktober 1662greg. für fünf Millionen Livres vom englischen König Karl II. an den französischen König Ludwig XIV. verkauft.[1] Von da an wurde die Stadt unter Vauban mit starken Festungswerken[2] umgeben. Im 16. und 17. Jh. war die Stadt Stützpunkt der Freibeuter von Dünkirchen. Im 19. Jahrhundert stieg die Stadt zum drittgrößten Hafen Frankreichs auf.

Im Ersten Weltkrieg gehörte die Stadt zum unmittelbaren Hinterland der belgischen Yser-Front und war Ziel deutscher Bombardements.

Im Zweiten Weltkrieg, im Frühjahr 1940, wurde Dünkirchen bei den Kämpfen zwischen der deutschen Wehrmacht und den eingekesselten Briten und Franzosen in der Schlacht von Dünkirchen weitgehend zerstört. In der Operation Dynamo konnte die Royal Navy den größten Teil der in die Stadt geflüchteten britischen Truppen nach Großbritannien retten. Ab 1940 unterhielt die deutsche Kriegsmarine in der Stadt ein Marinelazarett. Nach der Operation Overlord wurde Dünkirchen 1944 von der Wehrmacht zur Atlantikfestung erklärt, bis Kriegsende verteidigt und erst nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 9. Mai 1945 von den Alliierten besetzt.

Am 9. Dezember 2010 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Saint-Pol-sur-Mer (21.783 Einwohner, Stand 1. Januar 2008) und Fort-Mardyck (3563 Einwohner, Stand 1. Januar 2008) Ortsteile von Dunkerque. Die Einwohnerzahl stieg damit auf 93.945 an.[3]

Im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa, nach der Räumung des Dschungels von Calais im Oktober 2016, wurde Dunkerque zum Ziel zahlreicher Flüchtlinge und Migranten, die sich von dort aus Zutritt zum Vereinigten Königreich erhofften. Im Februar 2017 hatten sich bereits rund 2.000 Personen im Lager bei Grande-Synthe gesammelt, in dem sie unter teils prekären Bedingungen lebten.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2020
Einwohner 27.616 27.504 73.800 73.120 70.331 70.834 68.292 86.545
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straßenbahn in der
Rue de l’Église (vor 1915)

Von 1880 an hatte Dunkerque eine Straßenbahn, die zunächst als Pferdebahn betrieben wurde. Um 1900 wurde sie elektrifiziert, ab 1923 schrittweise wieder stillgelegt. Nach Unterbrechungen aufgrund von Kriegshandlungen und -schäden wurde 1952 der Betrieb endgültig aufgegeben (→ Straßenbahn Dunkerque).

Seit September 2018 ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Dunkerque gratis.[5]

Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2002 wurde Dunkerque von der bedeutenden Sportzeitung L’Équipe zur sportlichsten Stadt Frankreichs mit mehr als 20.000 Einwohnern gewählt.

International bekannt ist das seit 1955 jeweils Anfang Mai stattfindende Radrennen, die Vier Tage von Dünkirchen. Auch Tour-de-France-Etappen fanden schon in Dunkerque statt, so 2007 und 2022, 2001 wurde der Grand Depart (Tourstart) ausgetragen.

In Dunkerque findet alljährlich ein Triathlon der angesehenen, weil mit hochkarätigen internationalen Legionären besetzten französischen Club-Meisterschaft Lyonnaise des Eaux statt, so etwa am 23. Mai 2010 mit Andrea Hewitt und Jonathan Brownlee als Gewinner.

Der Handballverein Dunkerque Handball Grand Littoral wurde 2011 französischer Pokalsieger und stand ein Jahr später im Finale des EHF-Cups. 2014 wurde Dunkerque HBGL französischer Meister.

Der 1909 gegründete Fußballverein USL Dunkerque spielt seit der Saison 2020/21 wieder in der zweitklassigen Ligue 2. Die Heimspiele trägt der Club im 5000 Zuschauer fassenden Stade Marcel-Tribut aus.

Der Eishockeyverein Corsaires de Dunkerque wurde 1970 gegründet und spielt seit der Saison 2010/11 in der Division 1, der zweithöchsten französischen Eishockeyliga.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karneval in Dunkerque

Der Karneval ist das Hauptereignis der Stadt. Er findet von Ende Januar bis Anfang April in Dunkerque und seinen Vororten statt.

Karneval in Dunkerque

Teile des Karnevals sind:

1676 gab es einen maskierten Umzug in Dunkerque. Im 17. und 18. Jahrhundert boten die Reeder ihren Seeleuten ein Festessen am Tag vor ihrer Abfahrt nach Island. Diese Feiern waren der Ursprung der Visschersbende (Fischergarde). Jedoch war diese Veranstaltung von dem Maskenkarneval des Mardi Gras getrennt. Ein Jahr später fanden die beiden Ereignisse am gleichen Tag statt, was den Karneval in Dunkerque begründete. Der Karneval überlebte die Französische Revolution und die beiden Weltkriege. 1946 fuhren die bandes im Slalom durch die Ruinen der Stadt.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich von Raumer: Geschichte Europas seit dem Ende des funfzehnten Jahrhunderts, Band 6, Leipzig 1838, S. 271, abgefragt am 25. Oktober 2011.
  2. Historische Karte als Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
  3. Dunkerque : le préfet prononce la fusion. La Voix du Nord, 8. Dezember 2010, abgerufen am 27. März 2013 (französisch).
  4. Mark Townsend: Women and children ‘endure rape, beatings and abuse’ inside Dunkirk’s refugee camp. The Guardian vom 12. Februar 2017
  5. In Dünkirchen dürfen alle gratis Bus fahren. In: Spiegel Online. 29. Juni 2018, abgerufen am 4. Mai 2019.
  6. a b Dunkerque Internationale. Offizielle Website der Stadt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2013; abgerufen am 27. März 2013 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ville-dunkerque.fr
  7. Rostock – Dünkirchen. Offizielle Website des Rathauses Rostock, abgerufen am 26. März 2021.
  8. Heinz Bück: Neue Irlandfähre: So entspannt wie noch nie. Tourism Ireland, 23. Januar 2023, abgerufen am 11. Juli 2023.
  9. In Dünkirchen dürfen alle gratis Bus fahren. Der Spiegel, 29. Juni 2018, abgerufen am 21. August 2021.
  10. Laurie Moniez: A Dunkerque, la gratuité du transport public est plébiscitée. In: LeMonde.fr. 4. November 2019, abgerufen am 21. August 2021 (französisch).