Filzmoos
Wappen Österreichkarte
Wappen von Filzmoos
Filzmoos (Salzburg) (Österreich)
Filzmoos (Salzburg) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau
Kfz-Kennzeichen: JO
Hauptort: Filzmoos
Fläche: 75,71 km²
Koordinaten: 47° 26′ N, 13° 31′ OKoordinaten: 47° 26′ 0″ N, 13° 31′ 13″ O
Höhe: 1057 m ü. A.
Einwohner: 1.505 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 20 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5532
Vorwahl: 06453
Gemeindekennziffer: 5 04 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchbichl 3
5532 Filzmoos
Website: www.filzmoos.salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Josef Hofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(17 Mitglieder)
5
10
2
10 
Insgesamt 17 Sitze
Lage von Filzmoos im Bezirk St. Johann im Pongau
Lage der Gemeinde Filzmoos (Salzburg) im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)Bad GasteinAltenmarkt im PongauBad HofgasteinBischofshofenDorfgasteinEben im PongauFilzmoosFlachau (Salzburg)ForstauGoldegg im PongauGroßarlHüttauHüttschlagKleinarlMühlbach am HochkönigPfarrwerfenRadstadtSt. Johann im PongauSt. Martin am TennengebirgeSankt Veit im PongauSchwarzach im PongauUntertauernWagrain (Pongau)WerfenWerfenwengSalzburg
Lage der Gemeinde Filzmoos (Salzburg) im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Filzmoos südwestlich des Rötelstein
Filzmoos südwestlich des Rötelstein
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Filzmoos ist eine Gemeinde mit 1505 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich. Die Gemeinde hat Anteile am UNESCO-Welterbe Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut.

Geografie

Die Gemeinde liegt im nordöstlichen Pongau, am Fuß des Dachsteingebirges an der Landesgrenze zu Oberösterreich und der Steiermark. Der höchste Punkt des Gemeindegebietes befindet sich am Gipfel des Torsteins (2948 m ü. A.), der auch das Dreiländereck der drei Bundesländer bildet.

Das Gemeindegebiet umfasst das obere Tal der Mandling und das Oberfritztal. Die Mandling fließt der Enns zu, der Fritzbach mündet in die Salzach, zwischen den beiden liegt die Talwasserscheide Übermoos.

Der Norden von Filzmoos, mit dem Gosaukamm und der markanten Bischofsmütze (2458 m) gehört teilweise zur Pufferzone des UNESCO-Welterbes Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut. Der südliche und westliche Teil der Gemeinde am Rossbrand (1770 m) und Gerzkopf (1728 m) zählt zu den Fritztaler Bergen der Salzburger Schieferalpen.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften und Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

Einziger Zählsprengel ist Filzmoos.

Die Gemeinde gehörte bis 2004 zum Gerichtsbezirk Radstadt und ist seit dem 1. Jänner 2005 Teil des Gerichtsbezirks Sankt Johann im Pongau.

Nachbargemeinden

Annaberg-Lungötz (Bez. Hallein/ Tennengau) Gosau
(Bez. Gmunden, )
Eben im Pongau Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ramsau am Dachstein
(Bez. Liezen, Stmk)
Radstadt

Geschichte

Erste Siedler waren vermutlich die Taurisker. Um Christi Geburt kamen dann die Römer in die Gegend. Gegen Ende des 6. Jahrhunderts drangen Slawen ins Ennstal vor, denen später, aus dem Lammertal kommend, Bajuwaren folgten.

Filzmoos wurde 1333 unter dem Namen In dem Viltmoos erstmals urkundlich erwähnt. Der Name – sowohl Filz wie Moos – stammt vom einst sehr moosigen und sumpfigen Talboden des Hochtales am Fuße des Dachsteinmassivs, als nur Hirten das Tal bevölkerten.[2]

In vergangenen Zeiten wurde in Filzmoos auch Bergbau betrieben. An mehreren Stellen, vor allem am Rötelstein sowie am Mandlingzug (Rossbrand) und Arzberg wurden Silber, Kupfer und Eisen gewonnen, aber auch Arsen, Blei und Zink. Die Namen der Berge selbst, aber auch Haus- und Geländenamen erinnern daran.

Filzmoos hat – wie die meisten Bergbaugegenden des Landes – schwer unter der Salzburger Protestantenvertreibung in den Jahren 1731/32 gelitten. Der Verlust von mehr als der Hälfte der Einwohner musste verkraftet werden.

Ehemals ein Alm- und Bergbaugebiet, ist der Ort heute zunehmend durch den Fremdenverkehr geprägt.

Bevölkerungsentwicklung

Politik

Gemeindeamt

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 82,3 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
54,2 %
(−0,3 %p)
30,6 %
(+3,0 %p)
15,2 %
(−2,7 %p)
2019

2024


Die Gemeindevertretung hat seit 2019 insgesamt 17 Mitglieder.

Bürgermeister

Wappen

Das Gemeindewappen wurde der Gemeinde 1962 verliehen und wird wie folgt beschrieben:[7]

„In Rot aus grünem Boden wachsend drei natürliche Mooskolben auf nassem Grund, überhöht von einem goldenen Glöcklein mit vier silbernen Klöppeln.“

Es symbolisiert den nassen Boden um Filzmoos und die Legende vom Filzmooser Kindl.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Filzmooser Kindl in der Wallfahrtskirche Filzmoos
Internationale Heißluftballonwoche

Bauwerke

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Filzmoos

Regelmäßige Veranstaltungen

Sport

Filzmoos im Winter.

Wirtschaft und Infrastruktur

Filzmoos ist heute primär Fremdenverkehrsort.

Wirtschaftssektoren

Von den 430 Arbeitsplätzen des Jahres 2011 entfielen zehn Prozent auf die Landwirtschaft, sechzehn Prozent auf den Produktionssektor und fast drei Viertel auf den Dienstleistungssektor. In diesem war der Bereich Beherbergung und Gastronomie mit fünfzig Prozent der größte Arbeitgeber.[11]

Bildung

Verkehr

Die Gemeinde ist über eine Autobuslinie an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, die Filzmoos mit Eben, Altenmarkt und Radstadt verbindet. Im westlichen Nachbarort Eben befinden sich an der Tauern Autobahn der nächste Autobahnanschluss und an der Ennstalbahn der nächste Bahnhof. Ferner besteht eine Straßenverbindung nach Ramsau am Dachstein.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Literatur

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Österreichische Kunsttopographie 28. Die Kunstdenkmäler des Landkreises Bischofshofen. Baden bei Wien 1940, S. 82.
  3. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 113, abgerufen am 5. Januar 2021.
  4. Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 19. März 2024.
  5. Johann Sulzberger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  6. Filzmoos. Abgerufen am 5. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  7. Wappen. Gemeinde Filzmoos, abgerufen am 5. Januar 2021 (österreichisches Deutsch).
  8. Homepage der Pfarr- und Wallfahrtskirche Filzmoos
  9. Skiregionen: Filzmoos – Salzburger Sportwelt (Memento des Originals vom 25. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skiamade.com. Ski amadé
  10. Skiregionen: Filzmoos. bergfex.at – mit Pistenkarte
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Filzmoos, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Januar 2021.