Franco Evangelisti (* 21. Januar 1926 in Rom; † 28. Januar 1980 ebenda) war ein italienischer Komponist, Improvisationsmusiker und Musiktheoretiker.

Leben und Werk

Evangelisti studierte Komposition bei Daniele Paris in Rom und bei Harald Genzmer an der Hochschule für Musik Freiburg; er nahm zwischen 1952 und 1960 regelmäßig an den Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt teil. Auf Einladung von Herbert Eimert arbeitete er 1956 im Studio für elektronische Musik des WDR in Köln. Hermann Scherchen lud ihn 1957 ins Studio of Experimental Electroacoustics der UNESCO in Gravesano ein. 1958 weihte er gemeinsam mit Karlheinz Stockhausen und Luigi Nono das Experimentalstudio des Polnischen Rundfunks in Warschau ein, wo er im folgenden Jahr Seminare über elektronische Musik abhielt. Gemeinsam mit Francesco Pennisi und Aldo Clementi gründete er 1960 in Rom die Vereinigung Nuova Consonanza, die Konzerte und Festivals organisierte.

Als radikaler Anhänger des Serialismus stand er zunehmend dem von ihm als restaurativ bewerteten postseriellen Komponieren mit Skepsis gegenüber. Er entschloss sich daher 1962, die Kompositionstätigkeit zugunsten einer eher wissenschaftlichen Arbeit an einem System der „syntaktischen und klanglichen Neugestaltung“ aufzugeben. 1964 gründete er zudem mit Ennio Morricone und anderen Komponisten das Improvisationsensemble Gruppo di Improvvisazione Nuova Consonanza. Nach einem Arbeitsaufenthalt in Berlin wurde er an die Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom als Dozent berufen.

Evangelistis Werk als Komponist umfasst, wenn von den Kollektivimprovisationen abgesehen wird, nur etwas mehr als ein Dutzend Kompositionen. Obgleich seine Musik in ihrer eindringlichen, nervös und doch geheimnisvoll wirkenden Klanglichkeit, sowie in der – besonders für die Musiktheaterkomposition Die Schachtel (1962-63) sowie die daraus stammenden Cinque strutture – ausgreifenden Verwendung elektronischer Einspielungen nichts von ihrer künstlerischen Aktualität eingebüßt hat, war sie bis vor wenigen Jahren im Konzertleben kaum präsent, wird jedoch derzeit wiederentdeckt und aufgeführt.

Kompositionen

Theoretische Schriften (Auswahl)

Diskographie

Mit der Gruppo di Improvvisazione Nuova Consonanza

Literatur