Girolamo Mercuriale
Titelblatt der Artis gymnasticae apud antiquos celeberrimae, nostris temporis ignoratae, libri sex
De morbis muliebribus

Girolamo Mercuriale (latinisiert Hieronymus Mercurialis; * 30. September 1530 in Forlì; 13. November 1606 ebenda) war ein italienischer Arzt.

Leben

Girolamo Mercuriale studierte Medizin und Philosophie in Bologna und Padua, dann folgte er Kardinal Alexander Farnese nach Rom, wo er an die Universität ging, um dort zu lehren. Von 1569 bis 1587 lehrte er als Professor in Padua. 1573 wurde er zur Behandlung des Kaisers Maximilian II.) nach Wien berufen. Als außerordentliche Belohnung wurde er dafür in den Adelsstand erhoben. 1587 wechselte er als Professor an die Universität von Bologna. Schließlich holte ihn Ferdinand I., Großherzog der Toskana, für ein Rekordsalär als Leibarzt und Professor an die Universität Pisa. 1605 zog er sich in seinen Heimatort Forlì zurück.

Mit seiner De arte gymnastica schuf er ein vielfach nachgedrucktes Werk, das ihm bereits zu Lebzeiten große internationale Anerkennung verschaffte. Er bezog sich hierbei zwar überwiegend auf die antiken Vorbilder und nicht auf die Leibesübungen seiner Zeit[1], durch die medizinisch-therapeutische Anwendung seiner Prinzipien am Kaiserlichen Hof bekam das Werk jedoch Aufmerksamkeit bis in die Gegenwart.[2]

Mercuriale beschäftigte neben sich sowohl praktisch als auch literarisch mit Säuglingspflege und Kinderheilkunde, mit Otologie und Ophthalmologie, Dermatologie und mit den Infektionskrankheiten. Im Jahr 1576 bekämpfte Mercuriale die Pest in Venedig.[3]

Werke

Ausgaben und Übersetzungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. McInstosh, Peter. Hieronymus Mercurialis' De Arte Gymnastica'. Klassifizierung und Dogma der Leibeserziehung im 16. Jahrhundert. In: Arnd Krüger, John McClelland (Hrsg.): Die Anfänge des Modernen Sports in der Renaissance, London: Arena Publ. 1984.
  2. Arnd Krüger: Geschichte der Bewegungstherapie, in: Präventivmedizin. Heidelberg: Springer Loseblatt Sammlung 1999, 07.06, 1 – 22.
  3. René Raggenbass: Girolamo Mercuriale, In: Wolfgang U. Eckart und Christoph Gradmann (Hrsg.): Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, 1. Aufl. 1995 C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung München S. 249, 2. Aufl. 2001 S. 216+217, 3. Aufl. 2006 Springer Verlag Heidelberg, Berlin, New York S. 225. Ärztelexikon 2006, doi:10.1007/978-3-540-29585-3.