Helmut Johannes Baierl (* 23. Dezember 1926 in Rumburg, Tschechoslowakei; † 12. September 2005 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baierl, der am 5. Februar 1944 die Aufnahme in die NSDAP beantragte und zum 20. April desselben Jahres aufgenommen wurde (Mitgliedsnummer 9.761.183),[1][2] war nach seiner Vertreibung aus der Tschechoslowakei Landarbeiter und Russischlehrer. Von 1949 bis 1951 studierte er Slawistik an der Universität Halle (Saale) und war danach Dozent für Russisch in der Erwachsenenqualifizierung. 1955 bis 1957 studierte er am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“, war bis 1959 Cheflektor des Hofmeisterverlags Leipzig und bis 1967 Autor und Dramaturg am Berliner Ensemble.

Baierl war 1945 bis 1947 Mitglied der LDP, danach bis 1989 der SED. 1961 bis 1967 war er Parteisekretär des Berliner Ensembles, dann bis 1968 Kandidat und bis 1989 Mitglied des SED-Bezirksleitung Berlin.

Seit 1967 war Baierl freier Schriftsteller. Er war 1970 bis 1974 Sekretär der Sektion Dichtkunst und bis 1990 Vizepräsident der Akademie der Künste. Seit 1968 war er unter dem Decknamen „Flinz“ als inoffizieller Mitarbeiter (IM) des MfS erfasst.[3][4]

Grabstätte

Sein Grab befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof.

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung Baierls in der bildenden Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filmografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Helmut Baierl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundesarchiv R 9361-VIII KARTEI/580194
  2. Roland Berbig: In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe zu den Folgen einer Ausbürgerung. Berlin: Ch. Links, 1994.
  3. Vgl. Barth: Baierl, Helmut.
  4. Joachim Walther: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Ch. Links, Berlin 1996, ISBN 3-86153-121-6; S. 636.
  5. Liselotte Gumpel: "Concrete Poetry" from East and West Germany. The Language of Exemplarism and Experimentalism auf newprairiepress.org, April 1977, abgerufen am 1. September 2019
  6. Rudolph; Kretzschmar Kramer: Helmut Baierl, Dramatiker. 1962, abgerufen am 11. Juli 2022.
Personendaten
NAME Baierl, Helmut
ALTERNATIVNAMEN Baierl, Helmut Johannes (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1926
GEBURTSORT Rumburg, Tschechoslowakei
STERBEDATUM 12. September 2005
STERBEORT Berlin