Hideo Hosono, 2017

Hideo Hosono (jap. 細野 秀雄 Hosono Hideo; * 7. September 1953 in Kawagoe, Präfektur Saitama[1][2]) ist ein japanischer Physiker und 2008 Ko-Entdecker einer neuen Klasse von Hochtemperatur-Supraleitern, den Eisenhaltigen Hochtemperatursupraleitern.

Leben

Hosono erhielt 1982 den Ph.D. an der Tokyo Metropolitan University. Im selben Jahr wurde er Research Associate und 1990 Associate Professor am Nagoya Institute of Technology. Später im Jahre 1993 wurde er Associate Professor am Tōkyō Kōgyō Daigaku. 1999 wurde er Professor der Functional Ceramics Division am Materials and Structures Laboratory (MSL). Er war Leiter des Projekts ERATO Hosono Transparent Electro-Active Materials Project und leitet das Projekt COE Nanomaterial Frontier Cultivation for Industrial Collaboration.

Seine Forschungsgebiete sind anorganische Materialwissenschaften und Wide-Gap Oxide Semiconductors. Er ist ein Pionier von Dünnschichttransistoren mit transparenten, amorphen Oxid-Halbleitern (TAOS, transparent amorphous oxide semiconductor).

Eine völlig neuartige und unerwartete Klasse von Hochtemperatursupraleitern[3][4] entdeckte Hosono mit Kollegen im Jahr 2008: Eine Verbindung aus Eisen, Lanthan, Phosphor und Sauerstoff kann supraleitend sein. Überraschend war der Anteil an Eisenatomen, weil jedes bekannte supraleitende Material durch ausreichend starke Magnetfelder normalleitend wird.[5] Die Supraleitfähigkeit dieser eisenhaltigen Substanzen entdeckten sie schon 2006.

Hosono hat etwa 450 Papers veröffentlicht und ist Inhaber von circa 70 Patenten. Seit 2013 zählt ihn Thomson Reuters aufgrund der Zahl seiner Zitationen zu den Favoriten auf einen Nobelpreis (Thomson Reuters Citation Laureates).[6]

Auszeichnungen

Ausgewählte Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. Function Cultivation of Transparent Oxides Utilizing Built-In Nanostructure. In: Bulletin of the Chemical Society of Japan. 79. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 1–24, doi:10.1246/bcsj.79.1 (englisch).
  2. Short Curriculum Vitae Hideo Hosono. (PDF; 34 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. September 2013; abgerufen am 8. Februar 2011 (englisch).
  3. Björn Gojdka: Der neue Goldrausch: eisenhaltige Supraleiter. DESY - Welt der Physik, Hamburg, 22. Juli 2009. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2012; abgerufen am 8. Februar 2011.
  4. Rainer Scharf: Arsenid-Supraleiter mit dem gewissen Etwas. pro-physik.de, 29. Januar 2009. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2013; abgerufen am 8. Februar 2011.
  5. New family of quaternary iron-based compounds superconducts at tens of kelvin. Abgerufen am 26. Oktober 2023.
  6. 2013 Predictions bei Thomson Reuters (sciencewatch.com); abgerufen am 25. September 2013
  7. http://www.schott.com/german/company/engagement/science/award_1991.html
  8. Robert A. Weeks, Donald L. Kinser: Recipient of the 1994 W.H. Zachariasen Award Hideo Hosono. In: Journal of Non-Crystalline Solids. 191, 1995, S. v, doi:10.1016/0022-3093(95)80032-8. bibcode:1995JNCS..191D...5W.