Der Asahi-Preis (jap. 朝日賞, Asahi-shō) ist ein alljährlich vom Medienunternehmen Asahi Shimbun-sha vergebener Preis. Er wird in verschiedenen Kategorien an Einzelpersonen wie auch an Gruppen vergeben, die herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geistes- und Naturwissenschaften erbracht haben oder die sich durch außergewöhnliche Verdienste um den kulturellen und gesellschaftlichen Fortschritt verdient gemacht haben. Der Preis wurde 1929 zum 50. Jubiläum der ersten Ausgabe der Tageszeitung Asahi Shimbun vergeben.

Ursprünglich wurde der Preis in den drei Kategorien: Kultur, Wohlfahrt und Leibesertüchtigung[1] vergeben und hieß Asahi Kulturpreis (朝日文化賞, Asahi Bunkashō), bis er 1979 in Asahi-Preis umbenannt wurde. Seit 1992 kümmert sich die Asahi Shimbun bunka zaidan (朝日新聞文化財団; „Asahi-Shimbun-Kulturstiftung“; engl. "The Asahi Shimbun Foundation")[2] um die Organisation und Vergabe des Preises. In der Regel werden bis zu fünf Personen ausgezeichnet. Die Preisträger werden Anfang Januar bekannt gegeben. Die feierliche Übergabe des Preises findet gemeinsam mit der Überreichung des Osaragi-Jirō-Preises und des Osaragi-Jirō-Kritiker-Preises (大佛次郎論壇賞) Ende Januar statt. Die Laureaten erhalten eine Bronzestatuette[3] in Frauengestalt und ein Preisgeld in Höhe von 5 Millionen Yen.

Bisher wurden 459 Einzelpersonen und 27 Gruppen ausgezeichnet (Stand: 2015).[4]

Preisträger

1929 bis 1930

1931 bis 1940

1941 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 1980

1981 bis 1990

1991 bis 2000

2001 bis 2010

2011 bis 2020

Asahi-Sonderpreis

Der Sonderpreis wird an Einzelpersonen vergeben, die sich durch jahrelanges internationales oder soziales Engagement verdient gemacht haben, und deren Verdienst nicht den Preiskategorien zugeordnet werden kann.

Einzelnachweise

  1. Webseite der Asahi Shimbun
  2. Website der Asahi Shimbun bunka zaidan (japanisch)
  3. Abbildung der Statuette gestaltet vom Bildhauer Satō Chūryō
  4. asahi.com: The Asahi Prize, Zugriff am 27. Mai 2017
  5. Abbildung (japanisch)
  6. Artmuseum (japanisch)
  7. 脈管外通液路系と組織液の交流@1@2Vorlage:Toter Link/square.umin.ac.jp (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. siehe englisches Abstract, In: Collagen Symposium VII, 1968, S. 25 (PDF)
  8. [siehe auch: http://www.columbia.edu/cu/chemistry/groups/nakanishi/publication/total%20list.html]
  9. Kotobank
  10. Kotobank
  11. Kotobank
  12. Kotobank
  13. Kotobank
  14. Kotobank
  15. Kotobank