Abkürzung: WP:NK/Jpan, WP:NK/J

Transkription

[Quelltext bearbeiten]

Zur Transkription japanischer Schriftzeichen in das lateinische Alphabet verwenden wir grundsätzlich das „revidierte Hepburn-System“, wie es von der Library of Congress verwendet wird.[1] Eine Ausnahme besteht beim End-n (): Hier ist die Transkription als m vor m, b und p nach dem „traditionellen Hepburn-System“ zulässig; im Lemma ist die in lateinischen Texten häufigere Variante möglichst vorzuziehen, zwischen den diesbezüglichen Transkriptionsvarianten sollten Weiterleitungen angelegt werden (z.B. von Asahi Shinbun auf Asahi Shimbun oder von Präfektur Gumma auf Präfektur Gunma).

Alle Kombinationen (Vokal) + (Dehnungsstrich) werden als „langer Vokal mit Makron“ geschrieben (ā, ī, ū, ē, ō). Die Kombination i + i wird immer als ii geschrieben, die Kombinationen a + a, u + u, e + e, o + o werden dagegen ebenfalls zusammengezogen und als ā, ū, ē, ō geschrieben, und auch die Kombination o + u wird zu ō zusammengezogen – außer es handelt sich dabei um innere Wortgrenzen (z. B. kouma ‚Fohlen‘) oder um die Verb-Endung -u (z. B. omou, kuu). Von o + u abgesehen werden alle übrigen Kombinationen aus zwei verschiedenen Vokalen immer getrennt geschrieben, z. B. a + u = au, e + i = ei – auch wenn es sich aussprachemäßig dabei um langes ē handeln sollte.

Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Hier einige Beispiele, die klarstellen sollen, wie transkribiert wird:

Wenn für Namen oder Begriffe eine andere Schreibung verbreitet ist (Tokio, Judo, Mazda), so ist auch diese alternative Schreibung zulässig. Innerhalb eines Artikels ist eine einheitliche Schreibung anzustreben.

Namensreihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Im Japanischen steht bei japanischen (und anderen ostasiatischen) Namen der Familienname vor dem Individualnamen der Person. In westlicher nicht-wissenschaftlicher Literatur ist bei etwa seit der Shōwa-Zeit (ab 1926) geborenen Japanern unabhängig von der Originalreihenfolge die Reihenfolge „Vorname Nachname“ häufig geworden. In der deutschen Wikipedia wird deshalb bei Personen, die seit Beginn der Shōwa-Zeit geboren wurden, also nach dem 25. Dezember 1926, der Individualname vor den Familiennamen der Person gesetzt. Davor geborene Personen folgen der japanischen Namensreihenfolge. Der Familienname wird nicht in Kapitälchen geschrieben, und nach dem Familiennamen folgt kein Komma (außer in der SORTIERUNG und in den PD). Innerhalb eines Artikels – ausgenommen Begriffsklärungen – sollte in der Regel eine Namensreihenfolge einheitlich für alle Japaner verwendet werden.

Wenn die Person selbst eine abweichende Reihenfolge benutzt oder beispielsweise Publikationen der Person auf Deutsch unter einer anderen Schreibweise erscheinen, wird diese Schreibweise auch hier so verwendet. Eine explizite Ausnahme besteht auch für die Kampfnamen der Sumōringer: Deren Reihenfolge sollte so belassen werden, wie sie ihnen im Original verliehen wurden.

Es ist nicht zulässig, das no im Namen von Adeligen des Altertums und Mittelalters wegzulassen.

Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Um weniger gut informierte Leser zu warnen, ist bei Personen-Artikeln, bei denen nicht die Schreibweise „Vorname Nachname“ verwendet wird, mit der Vorlage:Hinweis Japanischer Name auf diesen Umstand hinzuweisen. Das sieht dann so aus:

Aus ((Hinweis Japanischer Name|Oda|Nobunaga)) wird

Artikelnamen und Redirects

[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikelnamen ist das modifizierte Hepburn-System inklusive Makron zu verwenden. Nur wenn eine andere Schreibung verbreiteter ist (Tokio), ist diese zu wählen. Für Namen gilt der obige Absatz. Im Artikelbeginn sind alle verbreiteten Schreibungen aufzuführen, allerdings nicht Schreibvarianten, die sich nur in den diakritischen Zeichen oder in der Reihenfolge unterscheiden.

Es sollte immer einen Redirect von der jeweils anderslautenden Schreibweise geben.

Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Artikelbeginn

[Quelltext bearbeiten]

Es gelten dieselben Regeln wie im Chinesischen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch#Artikelbeginn.

Sprachauszeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Nicht-lateinische Zeichen sollten mit Hilfe der Vorlage:lang ausgezeichnet werden, genauer:

  • allgemein:
((lang|ja|これは日本語のテキストである。))
  • für alte Zeichen:
((lang|ja-Hant|))

Die Beschreibung ja-Hant ist nur in absoluten Ausnahmefällen notwendig, und zwar, wenn ein Zeichen den gleichen Unicode-Wert hat, sich aber vor der Schriftreform unterschieden hat, beispielsweise das Radikal in , das wie aussah. Dies ist aber im absoluten Großteil der Fälle nicht wichtig und wird aktuell auch von keinem Browser vernünftig automatisch unterstützt, erlaubt aber benutzerdefinierte Auswahl einer passenden Schriftart. In praktisch jedem Fall reicht daher einfach nur die Angabe mit ja.

Für Details dazu siehe auch die Diskussionsseite der Vorlage.

Tipps

[Quelltext bearbeiten]

Für Benutzer von Linux, Unixderivaten sowie Windows 2000 oder neueren Microsoft-Betriebssystemen bietet sich die Einrichtung einer Tottaste für das Makron an. Hinweise dazu unter Wikipedia:Sonderzeichen#Tastaturtreiber

[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. American Library Association-Library of Congress Japanese romanization table