Werkdaten
Titel: I Capuleti e i Montecchi

Titelblatt des Librettos, Venedig 1830

Form: Tragedia lirica in zwei Akten (vier Teilen)
Originalsprache: Italienisch
Musik: Vincenzo Bellini
Libretto: Felice Romani
Uraufführung: 11. März 1830
Ort der Uraufführung: Teatro La Fenice, Venedig
Spieldauer: ca. 3 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Verona, 13. Jahrhundert
Personen
  • Capellio, Oberhaupt der Capuleti, Vater Giuliettas (Bass)
  • Giulietta (Sopran)
  • Romeo, Anführer der Montecchi (Mezzosopran)
  • Tebaldo, Parteigänger der Capuleti (Tenor)
  • Lorenzo, Arzt und Vertrauter Capellios (Bass, in der Ricordi-Ausgabe Bariton)
  • Capuleti, Montecchi, Ehrenjungfrauen, Soldaten, Knappen (Chor und Statisten)

I Capuleti e i Montecchi (Die Capulets und die Montagues) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „tragedia lirica“) in zwei Akten (vier Teilen) von Vincenzo Bellini. Das Libretto wurde von Felice Romani auf Grundlage diverser italienischer Quellen verfasst, darunter Matteo Bandellos Novelle La sfortunata morte di due infelicissimi amanti (Der tragische Tod zweier unglücklicher Liebender), die auch William Shakespeare für sein Drama Romeo und Julia als Vorlage diente. Shakespeares Stück hingegen war damals in Italien fast gänzlich unbekannt. Die Uraufführung fand 1830 im Teatro La Fenice in Venedig statt. Die Oper spielt in Verona im 13. Jahrhundert.

Bellini hat für I Capuleti e i Montecchi mehrere mit neuem Text versehene Stücke aus seiner 1829 bei der Uraufführung durchgefallenen Oper Zaira wiederverwendet. Der Romanze der Giulietta Oh quante volte liegt die Arie der Nelly Dopo l’oscuro nembo aus Bellinis erster Oper Adelson e Salvini zu Grunde.

Giuditta Grisi und Amalie Schütz, Mailand 1830
Maria Malibran als Romeo, 1832

Gestaltung

Instrumentation

Die Orchesterbesetzung der Oper enthält die folgenden Instrumente:[1]

Musiknummern

Erster Akt

Zweiter Akt

Diskografie (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Friedrich Lippmann: I Capuleti e i Montecchi. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 1: Werke. Abbatini – Donizetti. Piper, München / Zürich 1986, ISBN 3-492-02411-4, S. 245.