Ingeborg Feustel, geborene Baumann, (* 1. Januar 1926 in Berlin; † 23. November 1998 in Blankenfelde) war eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Ihre Kinderbücher und Texte für Rundfunk und Fernsehen erreichten in der DDR, aber auch in der Bundesrepublik Deutschland, große Bekanntheit und werden bis heute gelesen.

Leben

Feustel arbeitete nach 1945 zunächst als Neulehrerin in Blankenfelde-Mahlow und war ab 1960 als freischaffende Autorin tätig.

Unvergessen sind ihre Kinderbücher, wie etwa das 1965 erschienene Buch Antonio und Großvater Autobus, das Millionen, nicht nur junger Leser, das ferne Land Italien näher brachte. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und der Beltz Verlag hat das Textbuch zum Kindertheaterstück herausgebracht, welches im Theater Randfigur aufgeführt wird.[1]

Sie war auch Autorin einer Vielzahl von Kinderliedern, Mitarbeiterin der Redaktion Butzemannhaus beim Kinderradio DDR und Schöpferin der Figuren Pittiplatsch und Moppi sowie Plumps, deren Sendungen (Zu Besuch im Märchenland sowie der Abendgruß in Unser Sandmännchen) zu den erfolgreichsten Produktionen des DDR-Fernsehens zählten.[2]

Sie lebte in Blankenfelde mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Günther Feustel, und war die Mutter von Jan-Michael Feustel.

Seit 1999 trägt die Grundschule in Blankenfelde-Mahlow den Namen der Schriftstellerin.[3]

Kinderbücher

Kinderhörspiele

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jana Sonnenberg: Antonio und Großvater Autobus – Kindertheater mit Dingen und Ojekten ab 4 Jahren – Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Ingeborg Feustel (Rechte: Beltz-Verlag). In: Theater Randfigur. Abgerufen am 19. Januar 2023.
  2. Märkische Allgemeine Zeitung: 60. Jubiläum: Ingeborg und Günther Feustel aus Blankenfelde erfanden einst den Kobold Pittiplatsch. Abgerufen am 13. Januar 2023.
  3. Geschichte. In: Ingeborg-Feustel-Grundschule. Abgerufen am 13. Januar 2023 (deutsch).