Das Internationale Schlagerfestival Dresden, zeitweilig auch Internationales Schlagerfestival sozialistischer Länder Dresden, war ein Musikfestival mit einem Musikwettbewerb in der DDR. Es wurde von 1971 bis 1988 jährlich – außer 1973 – in Dresden ausgetragen.

Ablauf

Die Festivals fanden im September oder Oktober statt und dauerten üblicherweise fünf Tage. Wichtigster Veranstaltungsort war der Kulturpalast in Dresden.

Geschichte

Von 1968 bis 1970 hatte jährlich das Schlagerfestival der Freundschaft stattgefunden. Sein Nachfolger, das Internationale Schlagerfestival Dresden, wurde 1971 erstmals ausgetragen. Anfangs traten ausschließlich Musiker aus der DDR und weiteren sozialistischen Ländern auf. 1973 fiel das Festival wegen der Weltjugendfestspiele in Ost-Berlin aus. Ab 1984 wurden neben dem Festival Seminare zur Theorie der populären Musik abgehalten. Ab Mitte der 1980er Jahre konnten auch Künstler aus weiteren Ländern am Festival teilnehmen, etwa aus den Philippinen, Laos, Äthiopien und Argentinien. Die Kategorien des Wettbewerbs hießen „Nationaler Titelwettbewerb“, „Internationaler Titelwettbewerb“ (ab 1982 zusammengefasst) und ab 1977 „Grand Prix“ als Hauptpreis. Es gab Gold-, Silber und Bronzemedaillen. Ferner wurden unter anderem der Preis für das beste Arrangement, der „Preis der Pressejury“ und der „Publikumspreis“ vergeben. Parallel zum Internationalen Schlagerwettbewerb fand in Dresden der Nachwuchswettbewerb Goldener Rathausmann statt, der 1990 zum vorerst letzten Mal ausgetragen wurde.[1]

Zu den Gewinnern des Grand Prix gehören die Gruppen 4 PS, die 1977 mit dem Zweigroschenlied den ersten Grand Prix gewann, und Karat, die 1978 mit den Songs Über sieben Brücken mußt du gehn und König der Welt gewann und fortan in der DDR populär wurde.

Tonträger

Von 1976 bis 1981 erschienen beim DDR-Plattenlabel Amiga die sieben Kompilationen Internationales Schlagerfestival Dresden ’75 bis ’81.

Teilnehmer und Preisträger

Teilnehmer

Träger der 1. Preise (national/international) bis 1976

Grand-Prix-Gewinner

Träger der 1. Preise ab 1982

Weitere Preisträger (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Götz Hintze: Rocklexikon der DDR. 2. Auflage. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-303-9, Eintrag zum Internationalen Schlagerfestival Dresden
  2. Aufzählung der Teilnehmer und Gewinner beim Schlagerfestival Dresden (russisch), abgerufen am 24. November 2015

0