Jost III. von Rosenberg (auch Jobst III. von Rosenberg; tschechisch Jošt III. z Rožmberka) (* 30. Juni 1488; † 15. Oktober 1539) war ein Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger.

Leben

Seine Eltern waren Wok II. von Rosenberg und Margarete von Guttenstein (Markéta z Gutenštejna). Johann war der zweitälteste unter den Brüdern Johann, Peter und Heinrich. Er wuchs auf dem Hof des Peter Holicky von Sternberg (Peter Holický ze Šternberka) auf und erhielt dort auch seine Ausbildung. 1532, nach dem Tod seines Bruders Johann III. von Rosenberg, übernahm er die Regentschaft des Hauses Rosenberg. Gleich nach seinem Antritt unterstützte er den Kaiser Karl V. im Kampf gegen die Türken. Zum böhmischen König Ferdinand unterhielt er enge politische, wirtschaftliche aber auch familiäre Beziehungen. Nach dem Tod Ludwigs Jagiello hatte sich Jošt III. von Rosenberg zusammen mit seinen Brüdern und seinem engen Verwandten Adam I. von Neuhaus, dem Oberstkanzler von Böhmen, für die Wahl Ferdinands I. zum König von Böhmen eingesetzt.[1]

Jost starb an Folgen eines Unfalls. Nachfolger wurde sein Sohn Wilhelm von Rosenberg, dem 1592 dessen Bruder Peter Wok von Rosenberg folgte. Mit diesem starben die Rosenberger 1611 in männlicher Linie aus.

Familie

Jost war in erster Ehe mit Wendeline von Starhemberg († 1530), der Schwester des Erasmus I. von Starhemberg, verheiratet. Sie starb bei der Geburt der Tochter:

In zweiter Ehe vermählte sich Jost mit Anna von Roggendorf (Anna z Rogendorfu) († 1562). Sie war eine Nichte des Obersthofmeisters Wilhelm von Roggendorf und gehörte vor der Vermählung zu den Hofdamen der Königin Anna. Die Hochzeit fand während des Reichstages am 17. Juli 1530 in Augsburg statt. Dieser Ehe entstammten die Kinder:

Literatur

Einzelnachweise

  1. Václav Bůžek 2015, S. 119.
  2. a b Josef Janáček: České dějiny. Kniha 1: 1526–1547. Díl 1–2. Academia, Prag 1968–1984.