Julien Freund (* 8. Januar 1921 in Henridorff in Lothringen; † 10. September 1993 in Straßburg) war ein französischer Politikwissenschaftler und Soziologe. Er gilt als Vordenker des Konservatismus und der Neuen Rechten.

Leben

Julien Freund wurde in Henridorff im Département Moselle am 8. Januar 1921 als ältestes von sechs Kindern einer Bäuerin und eines sozialistischen Arbeiters geboren. Nach dem Tod seines Vaters musste er vorzeitig seine Studien abbrechen und wurde im Alter von 17 Jahren Lehrer.

In der Résistance

Während des Zweiten Weltkrieges nahm Freund aktiv am französischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung teil. Nachdem er zunächst von den Deutschen im Juli 1940 als Geisel genommen worden war, gelang ihm die Flucht in das freie Frankreich. Ab Januar 1941 schloss er sich der Widerstandsgruppe Libération-Sud um Emmanuel d’Astier de la Vigerie an, dann den freien Widerstandsgruppen um Henri Frenay. Im Juni 1942 wurde Julien Freund in Clermont-Ferrand verhaftet. Von September an war er in Lyon mit Emmanuel Mounier inhaftiert, einem der Angeklagten des Prozesses gegen die Widerstandsgruppe Combat. Eingesperrt im zentralen Gefängnis von Eysses, dann in der Festung von Sisteron gelang ihm am 8. Juni 1944 die Flucht. Im November 1944 kehrt er nach Straßburg zurück und widmet sich für einige Zeit dem Journalismus und der politischen Aktion. Er war in den Jahren 1945/46 Abteilungsverantwortlicher der Mouvement de libération nationale (MLN), des Départements Moselle und einige Zeiten akademischer Sekretär einer Schulgewerkschaft, des Syndicat national des enseignements de second degré (SNES).

Akademischer Werdegang

Freund bewarb sich 1946 für den Posten eines Philosophielehrers und erhielt nach seiner Agrégation eine Anstellung am Gymnasium von Sarrebourg (1946–1949), anschließend am Gymnasium in Metz (1949–1953) und am Gymnasium Fustel de Coulanges von Straßburg (1953–1960). Von 1960 bis 1965 war er Forscher am Centre national de la recherche scientifique (CNRS) im Bereich politischer Analyse. Im Jahre 1965, dem Jahr der Verteidigung seiner Doktorarbeit an der Sorbonne, wurde er zum Soziologieprofessor an der Universität Straßburg gewählt, wo er als einer der Gründer der sozialwissenschaftlichen Fakultät auch deren Direktor wurde.

Er schuf dort einige Institutionen von regionaler Bedeutung, wie das Institut de polémologie de Strasbourg in Zusammenarbeit mit Gaston Bouthoul (vgl. Polemologie), das Centre de recherches et d’études en sciences sociales (im Jahre 1967), die Revue des sciences sociales de la France de l’Est (im Jahre 1972) und das Centre de recherche en sociologie régionale (1973).

Freund lehrte von 1973 bis 1975 am Collège de l’Europe in Brügge, dann ab 1975 an der Universität von Montreal. 1979 wurde er zum Vorsitzenden der Association internationale de philosophie politique ernannt und ging dann in den vorzeitigen Ruhestand, weil er Entwicklungen im Hochschulunterricht und in der Verwaltung missbilligte. Seitdem lebte er zurückgezogen in Villé.

Denken

Freund wurde wesentlich durch Max Weber, Georg Simmel, Vilfredo Pareto und vor allem Carl Schmitt beeinflusst und trug dazu bei, ihre Gedanken in Frankreich bekannt zu machen.

Bekannt wurde Freund vor allem durch sein Buch L’essence du politique (Das Wesen der Politik), dessen wesentliche Thesen bereits aus seiner Doktorarbeit stammen, die er 1965 bei Raymond Aron eingereicht hatte. Der Philosoph Jean Hyppolite zog es vor, die Arbeit abzulehnen, da er sich nicht den Ruf zuziehen wollte, Freunds Thesen zu unterstützen. Beeinflusst durch Schmitts Fragestellungen versuchte Freund, die Grundkategorien des Politischen zu analysieren, die er in der dreifachen Beziehung zwischen Gehorsam und Befehl, Freund und Feind sowie Öffentlich und Privat sah. Freund betonte dabei die Invarianten des menschlichen Geistes, sei es in den Bereichen der Ästhetik, der Ethik, der Wirtschaft oder der religiösen Sphäre.

Wenig integriert in die französische Soziologie, genoss Julien Freund einen gewissen internationalen Ruf, vor allem auf der Grundlage seines ins Englische übersetzten Buches über Max Weber. Er hat es stets abgelehnt, das Elsass – seine Heimat – zu verlassen, um in Paris Karriere zu machen: „Kant lebte in Königsberg und nicht Berlin“. Selbst ein passionierter Hobbymaler, hatte er 1948 die Tochter des Elsässer Malers René Kuder geheiratet (1882–1962).

Seine Faszination durch Carl Schmitt und sein im Grunde konservatives Konzept der Politik, wie auch seine Verpflichtung in der Revue Nouvelle école der Groupement de Recherche et d'Études pour la Civilisation Européenne (kurz: GRECE, begründet durch Alain de Benoist), machten ihn in den Augen mancher Beobachter zu einem Denker der umstrittenen Nouvelle Droite.

Schriften

Übersetzungen ins Französische

Bibliographie

Eine Bibliographie der Schriften von Julien Freund, erstellt von Piet Tommissen findet sich in der Sonderausgabe zum 60. Geburtstag Freunds in der Revue européenne des sciences sociales (Nr. 54–55, 1981, pp. 49–70). Eine andere Bibliographie, die sich bis zum Jahre 1984 erstreckt, und ebenfalls durch Piet Tommissen erstellt wurde, findet sich in: Philosophie et sociologie (Cabay, Louvain-la-Neuve 1984, pp. 415–456: Julien Freund, une esquisse bio-bibliographique).

Studien