Der Landkreis Essen, bis 1873 der Kreis Essen, war von 1816 bis 1823 sowie von 1859 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz. Er umfasste in seiner größten Ausdehnung im Wesentlichen das Gebiet der heutigen Städte Essen und Mülheim an der Ruhr.

Verwaltungsgeschichte

Der Kreis Essen von 1816 bis 1823

Das Gebiet des Kreises Essen, das bis dahin als Arrondissement Essen (errichtet 1808) zum Département Rhein des französischen Satellitenstaats Großherzogtums Berg gehört hatte, wurde 1815 auf dem Wiener Kongress Preußen zugeschlagen. Im Zuge der preußischen Verwaltungsreorganisation wurde am 23. April 1816 der Kreis Essen als einer von mehr als 40 Landkreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg geschaffen, die später in der Rheinprovinz aufging. Das Kreisgebiet setzte sich aus den sieben in der Franzosenzeit gebildeten Bürgermeistereien Altenessen, Borbeck, Essen, Kettwig, Mülheim an der Ruhr, Steele und Werden zusammen.[1] Bereits am 27. September 1823 wurde der Kreis wieder aufgelöst und mit dem Kreis Dinslaken zum neuen Kreis Duisburg vereinigt.

Der Landkreis Essen von 1859 bis 1929

Durch Kabinettsorder vom 10. August 1857 wurde der Kreis Essen 1859 neu eingerichtet. Dazu wurde das alte Kreisgebiet, nun allerdings ohne die Bürgermeistereien Mülheim/Ruhr-Stadt und -Land, wieder aus dem Kreis Duisburg herausgelöst. Im Jahre 1862 wurden die Ortschaften Lippern und Lirich aus der Bürgermeisterei Borbeck an den Kreis Duisburg zur Bildung der neuen Gemeinde Oberhausen abgegeben.[2]

Die Stadt Essen schied 1873 aus dem Kreis aus und bildete einen eigenen Stadtkreis. Der Kreis Essen hieß seitdem Landkreis Essen. Ebenfalls 1873 wurden die Gemeinden Frillendorf, Huttrop, Katernberg, Kray, Leithe, Rotthausen, Rüttenscheid, Schonnebeck und Stoppenberg aus der Bürgermeisterei Altenessen herausgelöst und bildeten die neue Bürgermeisterei Stoppenberg.[3] Im selben Jahr wurde auch die Gemeinde Altendorf aus der Bürgermeisterei Borbeck herausgelöst und zur Bürgermeisterei Altendorf erhoben. Der Landkreis Essen besaß danach die folgende Verwaltungsgliederung:

Bürgermeisterei Städte und Gemeinden (1874)
Altendorf Altendorf
Altenessen Altenessen, Karnap
Borbeck Borbeck
Kettwig Kettwig (Stadt)
Kettwig-Land Heisingen, Umstand, Vierhonnschaften
Steele Steele (Stadt)
Steele-Land Rellinghausen, Überruhr
Stoppenberg Frillendorf, Huttrop, Katernberg, Kray, Leithe, Rotthausen, Rüttenscheid, Schonnebeck, Stoppenberg
Werden Werden (Stadt)
Werden-Land Byfang, Siebenhonnschaften

In der Folgezeit fanden folgende Veränderungen der Verwaltungsstruktur statt:

Zum Ende seines Bestehens besaß der Landkreis Essen die folgende Verwaltungsgliederung:[17]

Amt Städte und Gemeinden (1929)
amtsfrei Kettwig (Stadt), Steele (Stadt), Werden (Stadt)
Karnap Karnap
Kray-Leithe Kray
Kupferdreh Kupferdreh
Heisingen Heisingen
Kettwig-Land Dreihonnschaften
Stoppenberg Frillendorf, Katernberg, Schonnebeck, Stoppenberg
Überruhr Überruhr
Werden-Land Siebenhonnschaften

Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes wurde der Landkreis Essen zum 1. August 1929 endgültig aufgelöst:

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
18161 37.259[20]
18711 135.036[21]
1880 117.904[21]
1890 163.004[22]
1900 284.079[22]
1910 276.804[22]
1925 169.967[22]
1) 
1816 und 1871 einschließlich Stadt Essen

Landräte

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Kreis Essen. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  2. Landesarchiv NRW: Behördengeschichte Landratsamt Essen (Memento des Originals vom 29. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archive.nrw.de
  3. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1875, S. 434 f
  4. Kupferdreh online: Chronik
  5. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1875, S. 190
  6. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1875, S. 588
  7. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1884, S. 92
  8. Bürgermeisterei Überruhr. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  9. a b Bürgermeisterei Kupferdreh. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  10. Bürgermeisterei Rüttenscheid. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  11. Bürgermeisterei Bredeney. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  12. Bürgermeisterei Kray. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  13. a b Bürgermeisterei Rotthausen. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  14. Bürgermeisterei Heisingen. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  15. Bürgermeisterei Karnap. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  16. Amtsblatt der Regierung Düsseldorf 1920 S. 45
  17. Gemeindeverzeichnis 1929. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  18. Amt Kettwig (Land). In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018.
  19. Essener Statistik Fläche - Bauen Wohnen. (PDF; 4,4 MB) In: media.essen.de. S. 6, abgerufen am 29. Mai 2023.
  20. Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf in der Google-Buchsuche
  21. a b Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885. (PDF; 1,4 MB) In: digitalis.uni-koeln.de. 20. Juni 2008, abgerufen am 29. Mai 2018.
  22. a b c d Michael Rademacher: Essen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.