Eine Lange Nacht ist eine Veranstaltungsform, bei der die Öffnungszeiten einer oder mehrerer gleichartiger Stätten bis in die Nachtstunden ausgedehnt werden und mit einer gemeinsamen Eintrittskarte besucht werden können. Dabei ist der Beginn in der Regel schon am „helllichten Tag“, meistens mittags oder am frühen Nachmittag. Im deutschsprachigen Raum hat vor allem die Lange Nacht der Museen einen hohen Bekanntheitsgrad.

Die Anfänge Langer Nächte

Die Bezeichnung „lange Nacht der/des …“ für Veranstaltungen verbreitete sich Ende der 1980er / Anfang der 1990er Jahre vor allem im Literaturbetrieb.

Zusammenarbeit für Lange Nächte

Zur Langen Nacht der Museen in Berlin schlossen sich Museen erstmals 1997 zusammen, um ihre Sammlungen zu einer ungewöhnlichen Zeit gemeinsam einem großen Publikum zu präsentieren. Dieses erfolgreiche Vorbild wurde später in zahlreichen Städten und Ländern aufgegriffen und auch von Veranstaltern aus anderen Bereichen übernommen, u. a. von Kirchen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen.

Einzelne Lange Nächte (Auswahl)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Profil, Band 18, 1987, S. 211
  2. Die Bühne, Ausgaben 340–351, Verlag Austria International, 1987, S. 53
  3. Anzeiger des österreichischen Buchhandels, Band 124, Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, 1989, S. 182
  4. Wochenpresse, Band 44, Kurier-Zeitungsverlag, 1989, S. 53
  5. Kurt M. Jung: Weltgeschichte in einem Griff: vergleichende Zeittafeln von der Urzeit bis in die Gegenwart, 2. Ausgabe, Ullstein 1994, ISBN 9783550072505, S. 1335
  6. Felixographie, Medienwerkstatt Felix Breisach
  7. Drehbuch: Walter Grond
  8. Vier Stunden für den Frieden, volksfreund.de, 13. Oktober 2003
  9. Die Lesungen - Die Lange Nacht der Autoren, inkas-id.de
  10. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1990, S. 500, 1413, 1418
  11. Der Literat, Band 34, 1992, S. 28
  12. Bernhard Herrman: Best of Hörspiel. Ausgezeichnetes in der Hörspiel-Galerie, oe1.orf.at, 27. Juni 2012
  13. Eva Jancak: Lange Nacht des Hörspiels, Literaturgeflüster, 20. Februar 2010
  14. Beispielsweise: ORF Lange Nacht des Hörspiels - Oberösterreich-Magazin, 21. März, o. J.