Leif Ove Andsnes (2001)

Leif Ove Andsnes (* 7. April 1970 in Karmøy) ist ein norwegischer Pianist.

Leben

Nach seinem Studium am Musikkonservatorium Bergen bei Jiří Hlinka debütierte Leif Ove Andsnes 1987 in Oslo. Er absolvierte Soloauftritte unter anderem in Amsterdam, Bologna, London, München und Berlin.

Andsnes wurde mit dem Norwegischen Kritikerpreis und dem Dorothy Chandler Award in Los Angeles ausgezeichnet. Beim Hindemith-Wettbewerb in Frankfurt erlangte er den ersten Platz. Für sein CD-Solodebüt mit der Klaviersonate 1.X.1905 Leoš Janáčeks wurde ihm der Deutsche Schallplattenpreis verliehen.[1] 2012 sprang er für Krystian Zimerman ein und konnte bei einem Solistenkonzert der Salzburger Festspiele im Großen Festspielhaus mit einem Beethoven/Chopin-Programm einen großen persönlichen Erfolg erringen.

Nachdem Andsnes bereits 2012 künstlerischer Leiter des Ojai Music Festival in Kalifornien gewesen war,[2] gründete er 2016 ein Kammermusikfestival im norwegischen Rosendal (Rosendal Kammermusikkfestival).[3]

Andsnes erhielt 2016 die Ehrendoktorwürde der Juilliard School in New York.[4] 2017 wurde er zum Ehrendoktor der Universität Bergen ernannt.[5] Er lebt mit seiner Familie in Bergen.[6]

Einspielungen (Auswahl)

Andsnes hat unter anderem Werke von Frédéric Chopin, Sergei Rachmaninow, Edvard Grieg, Leoš Janáček, Franz Liszt, Sergei Prokofjew und Ludwig van Beethoven auf Tonträger eingespielt.

Gemeinsam mit dem südafrikanischen Aktionskünstler Robin Rhode realisierte Andsnes im November 2009 das Multimediaprojekt Pictures Reframed, das Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung neu interpretiert.[7]

CD-Veröffentlichungen

Studioalben

Stil

Andsnes setzt sich von anderen Pianisten dadurch ab, dass er auf Extravaganzen verzichtet, äußerlich wie spieltechnisch. Er spiele „unaufgeregt“, meinte Axel Brüggemann in der Welt am Sonntag, und genauso wirke er auch jenseits des Klaviers.[15]

Auszeichnungen

Filme (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Peter Schlüer: Ruhe ist Bewegung. Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes. Klassik-Heute, 1. November 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2017; abgerufen am 21. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.klassik-heute.com
  2. Elijah Ho: Leif Ove Andsnes. The Counterpoints.com, 12. November 2015, abgerufen am 8. September 2018 (englisch).
  3. Kathrin Hasselbeck: Leif Ove Andsnes. Rosendal Festival in Norwegen. BR-Klassik, 16. August 2016, abgerufen am 8. September 2018.
  4. Receiving Juilliard’s Honorary Doctor of Music: Leif Ove Andsnes. Juilliard School, 14. April 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Mai 2017 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.juilliard.edu (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Åtte nye æresdoktorar ved UiB. Universität Bergen, abgerufen am 6. Mai 2017 (norwegisch).
  6. Leif Ove Andsnes. Classic FM, 4. September 2015, abgerufen am 21. Januar 2017 (englisch).
  7. Barbara Gärtner: Pictures Reframed - Robin Rhode & Leif Ove Andsnes. art – Das Kunstmagazin, 23. September 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2017; abgerufen am 21. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.art-magazin.de
  8. Leif Ove Andsnes - The Beethoven Journey - Piano Concertos Nos.1-5 The Beethoven Journey - Piano Concertos Nos.1-5 | CD. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  9. Leif Ove Andsnes - Beethoven: Piano Concertos Nos.2 & 4 Beethoven: Piano Concertos Nos.2 & 4 | CD. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  10. Leif Ove Andsnes - The Beethoven Journey - Piano Concerto No.5 "Emperor" & Choral Fantasy The Beethoven Journey - Piano Concerto No.5 "Emperor" & Choral Fantasy | CD. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  11. Leif Ove Andsnes - Sibelius Sibelius | CD. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  12. Leif Ove Andsnes - Chopin Chopin | CD. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  13. Leif Ove Andsnes - Mozart Momentum - 1785 Mozart Momentum - 1785 | CD. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  14. Leif Ove Andsnes - Mozart Momentum - 1786 Mozart Momentum - 1786 | CD. Abgerufen am 4. Juli 2022.
  15. Axel Brüggemann: Der Mann, der einfach nur spielen will. Pianist Leif Ove Andsnes ist ganz normal – und deshalb besonders. In: Welt am Sonntag. 17. Oktober 2004, Kultur, S. 70.
  16. a b c d e f g Grammy Award Results for Leif Ove Andsnes. National Academy of Recording Arts and Sciences, abgerufen am 31. Oktober 2017 (englisch).
  17. Instrumentalists: Past Winners. Royal Philharmonic Society, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2017; abgerufen am 31. Oktober 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/royalphilharmonicsociety.org.uk
  18. Jan-Olav Glette: St. Olavs Orden til Leif Ove Andsnes. MIC Norsk musikkinformasjon, 30. Mai 2002, abgerufen am 31. Oktober 2017 (norwegisch).
  19. Bestenliste 1-2004. Preis der deutschen Schallplattenkritik, 20. Februar 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 31. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schallplattenkritik.de
  20. Bestenliste 2-2005. Preis der deutschen Schallplattenkritik, 15. Mai 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. November 2012; abgerufen am 31. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schallplattenkritik.de
  21. Bestenliste 1-2006. Preis der deutschen Schallplattenkritik, 15. Februar 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 31. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schallplattenkritik.de
  22. Erik Tornes: Den verdensberømte pianisten Leif Ove Andsnes (37) er kåret til årets Peer Gynt. Aftenposten, 3. August 2007, abgerufen am 31. Oktober 2017 (norwegisch).
  23. Bestenliste 1-2011. Preis der deutschen Schallplattenkritik, 15. Februar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 31. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schallplattenkritik.de
  24. Bestenliste 3-2011. Preis der deutschen Schallplattenkritik, 15. August 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2020; abgerufen am 31. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schallplattenkritik.de
  25. Gramophone Hall of Fame. Gramophone, abgerufen am 31. Oktober 2017 (englisch).
  26. Rebecca Franks: Leif Ove Andsnes wins Recording of the Year. In: BBC Music Magazine. 2. April 2015, abgerufen am 31. Oktober 2017 (englisch).