Leopold von Verschuer (vollst. Hans Leopold Freiherr v. Verschuer; * 9. April 1961 in Uccle, Belgien) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, -regisseur und -autor sowie Theaterregisseur und Übersetzer.

Leben

Leopold von Verschuer wuchs als Kind deutscher Eltern in Brüssel auf und besuchte dort das Königliche Konservatorium;[1] sein Vater Helmut von Verschuer war Europabeamter, sein Großvater Otmar von Verschuer einer der führenden Eugeniker während der NS-Zeit. Seine schauspielerische Laufbahn begann er an Berliner Theatern. Von 1986 bis 1993 arbeitete er am Theater an der Ruhr, mit dem er auf weltweite Tourneen ging. In den Folgejahren war von Verschuer als Schauspieler und Regisseur an einer Vielzahl von Bühnen im In- und Ausland engagiert, in Deutschland unter anderem an den Theatern in Bonn und Freiburg, am Teo Otto Theater in Remscheid, in Berlin am Hebbel-Theater und an den Sophiensælen, am Staatstheater Kassel, am Münchner Residenztheater und dem Grillo-Theater in Essen. In Österreich spielte er am Wiener Volkstheater und dem Tanzquartier sowie dem Steirischen Herbst, in der Schweiz gastierte von Verschuer am Theater Basel, in Zürich am Theater an der Winkelwiese und dem Theater am Neumarkt, ferner am Théâtre Vidy-Lausanne und der Comédie de Genève. Von Verschuer, der akzentfreies Französisch spricht, hatte darüber hinaus Engagements an Bühnen in Frankreich und Portugal. An vielen der genannten Theatern wirkte von Verschuer in der Vergangenheit auch als Regisseur, so anlässlich verschiedener Ur- und deutscher Erstaufführungen.[2]

Bekannte Rollen seiner Theaterlaufbahn waren die Titelfiguren in Torquato Tasso von Johann Wolfgang von Goethe, in Molières Don Juan, Julius Caesar von William Shakespeare und Heiner Müllers Hamletmaschine.[2]

Von Verschuer ist auch als Übersetzer von Texten aus dem Französischen tätig, und zwar sowohl für die Bühne als auch für Hörfunk und Fernsehen. Hieraus entwickelten sich intensive Zusammenarbeiten mit den Schriftstellern Valère Novarina, Alvaro García de Zúñiga und seiner späteren Ehefrau Kathrin Röggla. Seine Übersetzungen erscheinen vorwiegend im Alexander Verlag Berlin und im Verlag Matthes & Seitz Berlin.[2]

Für den Hörfunk arbeitet von Verschuer seit Mitte der 1990er Jahre in verschiedenen Bereichen, überwiegend als Sprecher und Regisseur, neben seiner Übersetzertätigkeit auch als Bearbeiter (Wort). Seltener sind seine Ausflüge vor die Kamera. Sporadisch ist er seit Mitte 1980er Jahre auf dem Bildschirm zu sehen, unter anderem gastweise in verschiedenen Krimiserien, darunter Tatort, Polizeiruf 110 oder SOKO Wismar. Weiterhin veranstaltet von Verschuer Lesungen und moderiert selber Autorenlesungen oder Gesprächsreihen mit Autoren.[2]

Leopold von Verschuer lebt in Köln[2] und ist verheiratet mit der österreichischen Autorin Kathrin Röggla.[3]

Filmografie (Auswahl)

Hörspiele

Als Sprecher (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Regisseur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sprecher und Regisseur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Regisseur und Bearbeiter (Wort)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sprecher, Regisseur und Autor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Sprecher und Übersetzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Übersetzer und Regisseur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Übersetzer, Regisseur und Bearbeiter (Wort)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Übersetzer, Sprecher und Regisseur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen

Übersetzungen

Veröffentlichungen

In Medien (Auswahl)

Im Theater (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Agenturprofil, abgerufen am 25. März 2016.
  2. a b c d e Biographie bei blablalab.net (Memento des Originals vom 22. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blablalab.net, abgerufen am 26. März 2016.
  3. K. Kramer: Die Grammatik der Katastrophe. In: Badische Zeitung, Ausgabe vom 8. Oktober 2008.
  4. WDR: Hörspiel "Bel Ami" von Guy de Maupassant. 17. Oktober 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.
  5. WDR: Hörspiel "Die Stunde des Metronoms" von Almut Tina Schmidt. 19. Juni 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.
  6. WDR: Hörspiel "Gott ist nicht schüchtern" von Olga Grjasnowa. 18. August 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.
  7. WDR: Hörspiel "Miss Terry" von Liza Cody. 27. November 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.
  8. WDR: Hörspiel "Die andere Frida" von Letícia Milano und Tina Müller. 19. November 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.