Louis III. de Mailly (* postum 27. Februar 1689; † 25. Oktober 1764 in Dijon[1][2]) war ein französischer Adliger des 18. Jahrhunderts, der aus einer der ältesten Familien des französischen Adels, dem Haus Mailly, stammte.

Er war Marquis de Nesle et de Mailly, Prince d’Orange et de L’Isle-sous-Montréal, Comte de Bohain, de Beaurevoir et de Bernon, Baron d’Engotsen, de Mery, et de Remaugies, Seigneur de Maurup, de Pargny, de Menneville, de Monthulin, de Livry en Lannoy etc.

Leben

Louis III. de Mailly ist der Sohn von Louis II. de Mailly, Marquis de Mailly et de Nesle, Oberst des Régiment de Condé, Maréchal des Camps et Armées du Roi, der am 18. November 1688 in Speyer an einer bei der Belagerung von Philippsburg erlittenen Verwundung starb, und Marie de Coligny-Saligny, der Tochter von Jean de Coligny-Saligny. Er ist der Bruder von Charlotte de Mailly-Nesle (1688–1769), die 1711 in Paris Immanuel Ignaz von Nassau-Siegen heiratete.

Er begann seine militärische Laufbahn bei den Musketieren, mit denen er im Spanischen Erbfolgekrieg in der Schlacht bei Ramillies (23. Mai 1706) kämpfte, in der er am Arm verwundet wurde. Er wurde am 7. April 1707 Capitaine-lieutenant der Kompanie der schottischen Gendarmen[3] und damit Kommandant der Gendarmerie de France.

Am 11. Juli 1708 kämpfte er in der Schlacht bei Oudenaarde, dann in der Schlacht bei Malplaquet (11. September 1709), der Schlacht bei Denain (24. Juli 1712), sowie bei den Belagerungen von Marchiennes, Douai, Le Quesnoy, Bouchain. Mit dem Ende des Krieges 1714 quittierte er den Dienst.

Aufgrund eines Urteils des Conseil d’État privé du Roi, das Jeanne de Monchy, seine Großmutter, am 25. Januar 1706 erwirkt hatte und durch das es ihr erlaubt wurde, sich unbeschadet des Rechts der Parteien als Princesse d’Orange zu bezeichnen, nahm er im Jahr 1710 den Titel des Prince d’Orange an.[4]

1717 beauftragte ihn der Regent, den Zaren Peter der Große, der Frankreich besuchte, in Calais zu empfangen und ihn nach Versailles zu geleiten. Auf dem Weg dorthin hatte Louis III de Mailly die Ehre, den Zaren in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai 1717 in seinem Schloss Montcavrel (in Alette bei Montreuil-sur-Mer) zu empfangen.[5]

Am 2. Februar 1724 wurde er vom König Ludwig XV. als Ritter im Orden vom Heiligen Geist nominiert und am 3. Juni 1724 in den Orden aufgenommen.

Da er keine männlichen Nachkommen hinterließ, gingen das Marquisat Nesle und der Titel des Fürsten von Orange nach ihm auf seinen Cousin Louis V. de Mailly (1696–1767) über,[6] und zwar aufgrund der Lettres de substitution perpétuelle, die Ludwig XIV. im Dezember 1701 ihrem Großvater Louis Charles de Mailly gewährt hatte.

Ehe und Nachkommen

Am 2. April 1709[7] heiratete er in der Kapelle des Palais Mazarin Armande Félice de La Porte Mazarin (* 3. September 1691; † 12. Oktober 1729[8] in Versailles), Tochter von Paul Jules de La Porte, Herzog von Rethel-Mazarin, La Meilleraye und Mayenne, Pair de France, und Charlotte Félice Armande de Durfort-Duras, die bereits am 12. Oktober 1729 im Alter von 38 Jahren starb.[9] Das Paar bekam sechs Kinder, davon fünf Töchter, die als die Nesle-Schwestern bekannt wurden:[10]

Literatur

Anmerkungen

  1. Marquis de Granges de Surgères, Répertoire historique et biographique de la Gazette de France, 3, Band, Paris, Librairie Henri Leclerc, 1904, Spalte 490 (gallica.bnf.fr)
  2. Ledru: † vor 1767; Aubert, Pattou: † 7. September 1767 in Paris
  3. « Le marquis de Nesle a achetté du comte de Rouci la compagnie des gendarmes Ecossois; il est âgé de 19 ans et est fils du feu marquis de Mailly, tué au siège de Philisbourg. » Mercure galant, Februar 1707
  4. Moréri, Aubert
  5. Abbé B.-J. Thobois, Le Château et les seigneurs de Mont-Cavrel, commune d’Alette, Arras, Imprimerie Répessé-Crépel, 1901, S. 202–205
  6. Abbé Paul de Cagny, Histoire de l’Arrondissement de Péronne, Band 2, Péronne, J. Quentin, 1867 S. 481–483
  7. Moréri, Pattou; Aubert: 9. April 1709
  8. Ledru, Pattou; Moréri, Aubert: † 14. Oktober 1729
  9. Ledru, Pattou; Moréri, Aubert: † 14. Oktober 1729
  10. Comte de Chastellux, Notes prises aux archives de l’état-civil de Paris, Paris, Librairie historique de J.-B. Dumoulin, 1875, S. 392 (gallica.bnf.fr)
  11. Ledru, Moréri, Pattou; Aubert: † 5. März 1751
  12. Ledru, Pattou; Aubert: † 10. September 1741
  13. Ledru, Aubert, Pattou
  14. Moréri; Ledru, Aubert, Pattou: März 1714
  15. Ledru
  16. Ledru, Moréri; Aubert: 28. Dezember 1744; Pattou: 7./8. Dezember 1744
  17. 20. Oktober 1743 à titre viager, 21. Oktober par brevet, 24. Januar 1744 par lettres