Marius Constant (* 7. Februar 1925 in Bukarest; † 15. Mai 2004 bei Paris) war ein französischer Komponist und Dirigent rumänischer Herkunft.

Constant studierte am Konservatorium in Bukarest Klavier und Komposition und erhielt 1944 den George-Enescu-Preis. 1946 zog er nach Paris, wo er am Konservatorium Schüler von Olivier Messiaen, Tony Aubin, Arthur Honegger und Nadia Boulanger war. Seine Kompositionen gewannen mehrere Preise. Ab 1950 beschäftigte er sich vermehrt mit elektronischer Musik und wurde Mitglied der Groupe de Recherche de musique concrète von Pierre Schaeffer.

In der Zeit von 1956 bis 1966 war Constant Dirigent der Ballets de Paris, die Roland Petit leitete. In diesen Jahren entstanden zahlreiche Ballettkompositionen für Petit und Maurice Béjart, so Haut-voltage (1956), Contrepointe (1958), Cyrano de Bergerac (1959), Éloge de la folie (1966) und Paradis perdu (1967). Für das Aix-en-Provence-Festival 1957 schrieb er ein Klavierkonzert, bekannt wurde er jedoch vor allem durch die von Leonard Bernstein geleitete Uraufführung der 24 Préludes pour Orchestre (1958). Turner (1961) setzte die malerische Sprache des englischen Malers William Turner in Musik um.

1963 gründete Constant das Ensemble Ars Nova, das sich als eines der ersten speziell mit der Aufführung zeitgenössischer Musik beschäftigte. 1970 übernahm er die Leitung der Musikabteilung des ORTF; in den Jahren 1973 bis 1978 hatte er die musikalische Leitung der Pariser Oper inne, und in den Jahren 1988 und 1989 war er am Pariser Konservatorium Professor für Orchestrierung und Instrumentierung. Außerdem unterrichtete er an der Universität von Stanford (Kalifornien) und in Hilversum. Weitere Ballette entstanden, so Septentrion (1975), Nana (1976) und L’ange bleu (1985). Ein Welterfolg wurde La tragédie de Carmen (1981), eine zusammen mit dem Regisseur Peter Brook geschriebene Bearbeitung der Oper Carmen von Georges Bizet. 1988 schuf er außerdem eine exzellente Orchestrierung des Klavierwerkes Gaspard de la nuit von Maurice Ravel. 1992 wurde Constant als Nachfolger seines früheren Lehrers Olivier Messiaen in die Académie des Beaux-Arts gewählt.

Werke