MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG

Logo
Rechtsform B.V. & Co. KG
Gründung 1970
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung Geschäftsführung[1]
  • Marc Baenkler
  • Philipp Schulte-Noelle
Mitarbeiterzahl 27.000[2]
Umsatz 900 Mio. EUR (2017)
Branche Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken
Website www.median-kliniken.de
Median-Klinik Wismar

Die Median Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG ist eine in Deutschland ansässige und tätige Klinikgruppe mit derzeit über 120 Rehabilitationskliniken, Krankenhäusern, Therapiezentren, Ambulanzen und Wiedereingliederungseinrichtungen und etwa 20.000 Betten mit Sitz in Berlin. Der Unternehmensverbund beschäftigt etwa 27.000[2] Mitarbeiter. Besondere medizinische Schwerpunkte sind die neurologische, kardiologische, psychosomatische und orthopädische Rehabilitation sowie die Rehabilitation, Adaption und Soziotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen. Neben Fachkliniken gehören auch akutmedizinisch orientierte Einrichtungen zum Unternehmensverbund.[3]

Geschichte

Die Geschichte des Unternehmens wurde in den ersten 40 Jahren maßgeblich durch die Gründer, langjährigen Eigentümer und Geschäftsführer des Unternehmens, Erich Marx und Axel Steinwarz, geprägt. Sie hatten ihre Beteiligung 2009 an die international tätige Beteiligungsgesellschaft Advent International und das Londoner Immobilien- und Private-Equity-Unternehmen Marcol veräußert, um den Generationswechsel zu ermöglichen. Zugleich zogen sie sich aus der Geschäftsführung zurück. Der Finanzinvestor Waterland Private Equity übernahm 2014 die Anteile von Advent International und Marcol und kündigte die Verschmelzung mit den RHM Klinik- und Altenheimbetrieben an, von denen er auch Mehrheitsgesellschafter ist.[4]

Wachstum

Ende 2010 gaben die Median Kliniken GmbH die vollständige Übernahme des Gesundheitsunternehmens Pitzer Kliniken bekannt. Mit der Übernahme der Oberrheinischen Kliniken in Baden-Württemberg im Jahr 2011 gehören sechs weitere medizinische Einrichtungen zum Klinikkonzern und damit erstmals auch zwei Pflegeheime.

Im November 2013 wurde die Übernahme des Gesundheitsparks Bad Gottleuba durch die Median Kliniken wirksam. Bei dem aus einer Reihe von Kliniken bestehenden Komplex im Einzugsbereich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden handelt es sich um ein Klinikzentrum mit etwa 580 Betten, in dem jährlich rund 7.000 Patienten rehabilitiert werden. Die fünf Fachkliniken mit etwa 400 Mitarbeitern sind auf die Indikationen Orthopädie, Psychosomatik und Innere Medizin spezialisiert. Integriert ist auch eine Familienklinik mit einem umfangreichen Behandlungs- und Betreuungsangebot für Erwachsene und Kinder einschließlich einer staatlich anerkannten Schule.

Im März 2014 hat Median Kliniken das Reha-Zentrum Gyhum übernommen. Zu dem 1988 gegründeten Reha-Zentrum in Niedersachsen gehören die Fachklinik für Orthopädie mit ca. 130 Betten, für Geriatrie mit rund 105 Betten und für Neurologie mit 81 Betten sowie eine geriatrische Akutabteilung mit 22 Betten.

Im Oktober 2014 wurde bekannt, dass der Investor Waterland die Beteiligungen von den Firmen Marcol und Advent übernahm. Eine Fusion mit den RHM Klinik- und Altenheimbetrieben, die ebenfalls Waterland gehören, wurde in zwei Schritten 2014/15 vollzogen.[5] Im Juli 2016 wurde bekannt, dass Median die AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft übernehmen wird.

Am 1. Juni 2017 gab das Unternehmen bekannt, dass die Frankenpark Klinik im bayerischen Staatsbad Bad Kissingen und das Rehazentrum Wilhelmshaven (eine Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Neurologie) zukünftig zu Median gehören werden.[6]

Ende August 2018 hat Median das Klinikzentrum Mühlengrund im hessischen Bad Wildungen übernommen.

Median Klinik Wied, Haus Mühlental

Die Kliniken Wied GmbH & Co. KG, mit den beiden Kliniken Haus Mühlental in Wied und Haus Sonnenhang in Steimel, wurden Anfang 2019 als Median Klinik Wied durch die Median Unternehmensgruppe übernommen. Die Klinik Eschenburg im hessischen Lahn-Dill-Kreis und das Ambulante Kardiologische Reha-Zentrum „Rhein-Reha“ in Düsseldorf wurden im Juli 2019 gezeichnet. Das Reha-Zentrum „Rhein-Reha“ wurde dann ab Januar 2020 organisatorisch in das bereits bestehende Median Ambulante Gesundheitszentrum Düsseldorf eingegliedert.

Im Mai 2021 gab Median die Übernahme des AKG Reha-Zentrums im Ostseeheilbad Graal-Müritz nahe Rostock bekannt[7], das zum 30. Juni 2021 in die Unternehmensgruppe integriert wurde. Zum Standort gehören die als MEDIAN Reha-Zentrum Graal-Müritz weitergeführten Fachkliniken für Orthopädie und Atemwegskrankheiten und Allergien sowie die Median Kinderklinik „Tannenhof“ Graal-Müritz.

Europäische Expansion

Der Startschuss für die europäische Expansion von Median fiel Anfang 2021: Im Januar erwarb der Median Investor Waterland Private Equity das Gesundheitsunternehmen Priory, den in Großbritannien führenden Betreiber von Krankenhäusern und Soziotherapien zur Behandlung von psychischen Krankheiten und Lernbehinderungen der nach einer Care Quality Commission-Untersuchung wegen der Behandlung von Patienten im Zusammenhang mit mindestens 30 Todesfällen kritisiert wurde.[8] Im Oktober 2021 erfolgte der rechtliche Zusammenschluss von Median und Priory unter der neuen gemeinsamen Holding Median B.V. Diese versorgt nunmehr mit mehr als 35.000 Mitarbeitenden in Deutschland, Großbritannien und Nordirland jedes Jahr rund 250.000 Patienten in mehr als 410 Kliniken und Einrichtungen und ist damit einer der führenden europäischen Anbieter in den Bereichen medizinische Rehabilitation, mentale Gesundheit und Soziotherapie.[9]

Einrichtungen und Standorte

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Median Klinik am Burggraben in Bad Salzuflen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Schleswig-Holstein

Thüringen

Einzelnachweise

  1. MEDIAN Geschäftsführung
  2. a b Median Kliniken Unternehmen, Zahlen & Fakten. In: median-kliniken.de. Abgerufen am 13. Januar 2023.
  3. MEDIAN. In: waterland.nu. Waterland Private Equity Investments, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2017; abgerufen am 18. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/waterland.nu
  4. Pressemitteilung vom 17. Dezember 2014 (Memento des Originals vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.median-kliniken.de
  5. Pressemeldung vom 17. Dezember 2014 (Memento des Originals vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.median-kliniken.de
  6. Frankenpark Klinik in Bad Kissingen und das Rehazentrum Wilhelmshaven wechseln zum Marktführer MEDIAN. In: median-kliniken.de. MEDIAN Unternehmenszentrale, 1. Juni 2017, abgerufen am 25. August 2017.
  7. AKG Reha-Zentrum. In: median-kliniken.de. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  8. Katie Tarrant, Billy Kenber: ‘I gave the Priory my sick husband. He never came back’. 17. November 2023, ISSN 0140-0460 (thetimes.co.uk [abgerufen am 17. November 2023]).
  9. Waterland unterstützt Zusammenschluss von MEDIAN mit britischer Gruppe Priory zur Schaffung eines europäischen Marktführers im Bereich der medizinischen Rehabilitation | Waterland. In: waterland.de. Abgerufen am 31. Dezember 2021.
  10. Ameos Gruppe übernimmt Median Klinik Lübeck. In: kma-online.de. 12. November 2018, abgerufen am 18. Februar 2020.