Oskar Mothes um 1877

Oskar Mothes, auch Oscar Mothes (* 27. Dezember 1828 in Leipzig; † 4. Oktober 1903 in Dresden) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Architekturschriftsteller.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Mothes’ Grabstein vom Neuen Johannisfriedhof; jetzt im Lapidarium Alter Johannisfriedhof Leipzig

Mothes wurde 1828 als Sohn des Gerichtsdirektors August Ludwig Mothes geboren. Sein Architekturstudium absolvierte er 1845 bis 1847 bei Gottfried Semper in Dresden. Bereits als Zwanzigjähriger entwarf er die Dorfkirche in Rüdigsdorf und wurde 1848 in die Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen. Nach dem Militärdienst beim Fuß-Artillerie-Regiment der königlich-sächsischen Armee (Leutnant mit Patent vom 25. November 1849)[1] und Studienreisen 1851 und 1852 nach Italien und Spanien ließ er sich im Jahre 1853 als Architekt in Leipzig nieder. 1865 promovierte ihn die Philosophische Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil.

Unter Mothes' Leitung wurde 1861 der Gewerbliche Bildungsverein in Leipzig gegründet. Außerdem war er 1867 Mitbegründer des Vereins für die Geschichte der Stadt Leipzig (des heutigen Leipziger Geschichtsvereins), von 1869 bis 1872 auch dessen Vorsitzender. Die historische Sammlung des Vereins bildet den Grundstock des Leipziger Stadtgeschichtlichen Museums.

Er beschäftigte sich vor allem mit dem Umbau herrschaftlicher Gebäude wie Schlösser und Villen, später auch mit Sakralbauten sowie mehreren Burgen, zum Beispiel der Rudelsburg. Als Kirchenbaurat baute er inner- und außerhalb Sachsens Kirchen und Kapellen. Mothes war ein Verfechter der Neogotik und verband so romantische Impulse mit evangelischen Grundgedanken.

Im Jahre 1884 verlegte Mothes seinen Wohnsitz nach Zwickau. Er machte sich auch als Autor kunst- und architekturgeschichtlicher Werke einen Namen. 1870 wurde Oskar Mothes mit dem Ehrentitel Königlich sächsischer Baurat ausgezeichnet.

Mothes schrieb seinen Vornamen in seinen Büchern Oscar, während die Nachwelt und die modernere Sekundärliteratur ihn meist Oskar schreibt, so auch bereits Meyers Konversationslexikon von 1894.

Er wurde im Erbbegräbnis der Familie Mothes in der II. Abteilung (Nr. 52) des Neuen Johannisfriedhofs beerdigt.

Ein Urenkel von Oskar Mothes war der Maler Peter-Andreas Mothes.

Bauten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Darstellung der Rudelsburg nach dem Umbau durch Mothes, Holzstich nach einer Zeichnung von ihm selbst
St.-Lukas-Kirche Karlsbad

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2. Auflage 1863–1868
3. Auflage 1874–1877
4. Auflage 1881–1884 (Digitalisate[4])

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Oskar Mothes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. SLUB Dresden: Rangliste der Königlich-Sächsischen Armee. Abgerufen am 10. Juni 2023 (deutsch).
  2. Infocentrum města Karlovy Vary: Anglikanische St. Lukaskirche. 21. März 2013, abgerufen am 15. Juni 2024.
  3. Q28598952, Viaf: 50421899, Gnd: 1146334141: Datei:20110428195DR Mügeln Stadtkirche St Johannis zur Orgel.jpg – Wikipedia. 28. April 2011, abgerufen am 18. Dezember 2023.
  4. Digitalisate auf digi.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 1. Januar 2024.
Personendaten
NAME Mothes, Oskar
ALTERNATIVNAMEN Mothes, Oscar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 27. Dezember 1828
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 4. Oktober 1903
STERBEORT Dresden