Die Parva naturalia (lat. Kleine Schriften zur Naturphilosophie) sind eine Sammlung von Einzelschriften von Aristoteles zur Biologie und Psychologie des Menschen. Sie entstanden im 4. Jahrhundert v. Chr. und sind in altgriechischer Sprache abgefasst. Zum ersten Mal Parva naturalia genannt wurden die Abhandlungen über die inneren Tätigkeiten des Menschen von Aegidius Romanus im 13. Jahrhundert; die Zusammenstellung der Werke könnte aber auch schon älter sein.

In den neun Einzelschriften, die oft überarbeitet wurden, gibt es zahlreiche Querverweise zu De anima (Über die Seele). Obwohl das Material in den Parva naturalia ausführlicher behandelt ist, wurde und wird meist nur auf De anima zurückgegriffen, in dessen Schatten die Parva naturalia stehen.[1]

Die einzelnen Werke

Die Parva naturalia enthalten die folgenden neun Abhandlungen zur Biologie und Psychologie des Menschen, die konventionell mit einem lateinischen Titel bezeichnet werden:

Die Abgrenzung der letzten Schriften voneinander ist jedoch nicht eindeutig, sodass sie oft als ein zusammenhängender Text gezählt werden.

Textausgaben

Literatur

Einzelnachweise

  1. Franco Volpi: Großes Werklexikon der Philosophie. Band 1, Kröner, Stuttgart 1999, ISBN 3-520-82901-0, S. 74 f.