Pilatus PC-9
PC-9 vor der Ablieferung an die Luftwaffe Bulgariens
Typ Schulflugzeug
Entwurfsland

Schweiz Schweiz

Hersteller Pilatus Aircraft
Erstflug 7. Mai 1984
Indienststellung September 1985
Produktionszeit

seit 1984

Stückzahl 605
PC-9-Formationsflug der RAAF Roulettes beim Melbourne Grand Prix 2008

Die Pilatus PC-9 ist ein zweisitziges Schulflugzeug mit Turboprop-Antrieb des Flugzeugherstellers Pilatus aus der Schweiz.

Geschichte

Die Entwicklung des Fortgeschrittenentrainers begann im Mai 1982. Der erste Prototyp der PC-9 startete am 7. Mai 1984 zu seinem Erstflug und erhielt im September 1985 seine Zulassung. Die Maschine verlor in diesem Jahr zwar die Ausschreibung für ein neues Trainingsflugzeug der Royal Air Force gegen die brasilianische Embraer EMB 312 Tucano, konnte in den nächsten Jahren jedoch etliche Kunden gewinnen. Größere Bestellungen erfolgten aus Australien, Saudi-Arabien und Thailand, hier wird sie u. a. vom Kunstflugteam Blue Phoenix der Royal Thai Air Force eingesetzt. Neben der angestammten Rolle als Schulflugzeug erwies sich die PC-9 auch für weitere Zwecke geeignet. Zum Beispiel beschaffte die Schweizer Luftwaffe ein Dutzend dieser Maschinen zum Zielschlepp und für andere Spezialaufgaben. In Deutschland wird die PC-9 unter anderem von der Firma Qinetiq von Kiel-Holtenau aus zur Ausbildung von Jägerleitoffizieren des Einsatzführungsdienstes sowie von Fliegerleitoffizieren (JTAC) der streitkräftegemeinsamen taktischen Feuerunterstützung der deutschen Luftwaffe verwendet.

Zusammen mit der Firma Hawker Beechcraft (zu dem Zeitpunkt noch Raytheon Aircraft Company) entwickelte Pilatus eine strukturell verstärkte und mit moderneren Systemen ausgerüstete Version der PC-9. Diese als Beechcraft T-6 bezeichnete Maschine gewann die Ausschreibung der US-amerikanischen Luftstreitkräfte für ein neues Schulflugzeug.

Konstruktion

Sie gleicht optisch ihrem Vorgängermuster Pilatus PC-7, stellt jedoch eine Neukonstruktion dar. Nur 10 Prozent der Bauteile wurden von der PC-7 übernommen. Unter anderem verfügt die PC-9 über eine stärkere Turbine, ein moderneres Cockpit mit mehreren Multifunktionsanzeigen und Head-Up-Display sowie eine Luftbremse zwischen den Hauptfahrwerken. Zur Rettung der Besatzung sind im Cockpit zwei moderne Schleudersitze Martin-Baker Mk.CH11A eingebaut.

Versionen

Verbreitung

Militärische Betreiber

Pilatus PC-9 des Kunstflugteams Roulettes der australischen Luftwaffe
Pilatus PC-9M. Irish Defence Forces in Buochs
Pilatus PC-9M, kroatische Luftwaffe
Slowenische PC-9M Hudournik (Swift)
Pilatus PC-9 C-410 in Emmen, Schweizer Luftwaffe mit Vista5-Störsender
Pilatus PC-9 D-FHMT der E.I.S. Aircraft GmbH
Kunst im Kreisel
ein PC-9 im Kreisverkehr Fadenbrücke
Angola Angola
Bulgarien Bulgarien
Irland Irland
Kroatien Kroatien
Mexiko Mexiko
Myanmar Myanmar (Burma)
Oman Oman
Slowenien Slowenien
Tschad Tschad

Ehemalige Betreiber

Australien Australien
Irak Irak
Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Schweiz Schweiz
Thailand Thailand
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Zypern Republik Zypern

Zivile Betreiber

Deutschland Deutschland
Am 27. September 2012 stürzte eine Maschine dieses Typs bei Gnoien in Mecklenburg-Vorpommern bei der Zieldarstellung auf Grund eines Vogelschlags durch einen Fischadler ab.[19]
Am 20. September 2023 stürzte eine PC-9 in Osthessen ab, beide Insassen kamen bei dem Zwischenfall ums Leben.[18]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Technische Daten

Kenngröße Daten[20]
Besatzung 1 + 1
Länge 10,17 m
Spannweite 10,12 m
Höhe 3,26 m
Flügelfläche 16,29 m²
Flügelstreckung 6,3
Leermasse 1.685 kg
Startmasse 3.200 kg (max. 530 l Kraftstoff)
Reisegeschwindigkeit 556 km/h auf 6.100 m oder 500 km/h auf Meereshöhe
Höchstgeschwindigkeit 593 km/h auf 6.100 m
Überziehgeschwindigkeit 128 km/h
max. Steigrate 20,7 m/s
Startrollstrecke 242 m
Landerollstrecke 350 m
Lastvielfache +7/−3,5g
Dienstgipfelhöhe 11.580 m
Reichweite 1.642 km
Triebwerke eine Propellerturbine Pratt & Whitney Canada PT6A-62 mit 950 WPS (709 kW, 857 kW Startleistung)
Propeller Hartzell Vierblatt mit 2,44 m Durchmesser

Außenlasten

Bewaffnung bis zu 1.044 kg an sechs Außenlaststationen

Freifallbomben[21]

Ungelenkte Luft-Boden-Raketen

Externe Behälter

Siehe auch

vergleichbare Fortgeschrittenentrainer
Kunstflugteams

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h "World Air Forces 2023" Flightglobal Insight 2023
  2. Pilatus PC-9
  3. Australia welcomes first six PC-21s to East Sale
  4. Air Force farewells the PC-9/A aircraft, Australian Government, Defence, 12. Dezember 2019
  5. MiG Killers, skytrailer.nl
  6. Three Times Trainig Boost for Saudi Pilots, timesaerospace.aero, 10. November 2016
  7. Ausgemusterte Mittel der Schweizer Luftwaffe, oldhermannkeist.ch
  8. C-404 Raport
  9. PC-9 fliegt am K-Max ins FFA-Museum, Skynews, 28. Februar 2020
  10. Ausgemusterte Mittel der Schweizer Luftwaffe, Ausgabe vom 15. September 2023, S. 77
  11. Pilatus PC-9, Schweizer Luftwaffe
  12. (C-405 bis C-408 Zielschlepper mit RM-24, C-409 bis C-412 Vista 5 ECM)
  13. Swiss Air Force Retires Fleet of Pilatus PC-9 Target Tugs, key aero, 11. Januar 2023
  14. Drei Luftwaffen-PC-9 in die USA verkauft, Skynews, 30. November 2023
  15. Thailand decommissions Pilatus PC-9 training aircraft, 6. Februar 2024
  16. PILATUS PC-9 -- US ARMY and SLOVENIAN AIR FORCE
  17. Pilatus PC-9, bluewhitewings.com, abgerufen am 22. Februar 2024
  18. a b Patrick Zwerger: Zieldarsteller-PC-9 von QinetiQ stürzt in Hessen ab. In: flugrevue.de. 21. September 2023, abgerufen am 23. September 2023.
  19. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (Hrsg.): Bulletin BFU September 2012 mit Zwischenbericht ab Seite 83 auf: www.bfu-web.de
  20. Flugzeuge der Welt (1989)
  21. Paul A. Jackson: Jane’s All the Worlds Aircraft, 1995–96, 86. Edition. Jane’s Information Group, Vereinigtes Königreich, 1995. ISBN 978-0-7106-1262-5. S. 567.
  22. http://articles.janes.com/articles/Janes-Electronic-Mission-Aircraft/JAMMER-A100-Sweden.html@1@2Vorlage:Toter Link/articles.janes.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.