Diese Diskussionsseite dient dazu, artikelübergreifende Fragen zu Artikeln und Kategorien mit Bahnbezug zu diskutieren.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein ((Erledigt|1=--~~~~)) versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
andere Unterseiten
Kategorien
Mitmachen
Qualitätssicherung
Treffen
Unsere Besten

Fließband-Haltepunkte[Quelltext bearbeiten]

Aktuell werden dierse Haltepunkte/Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg eingestellt. Keine Relevanz. Aber sollen LA gestellt werden? Dann heißt es wieder: aber alle anderen S-Bahn-Haltepunkte haben einen Artikel. Etwas resigniert: --Köhl1 (Diskussion) 10:32, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ist mir die Tage auch schon aufgefallen. Ich fange gleich damit an. Wäre schön, wenn mich andere dabei unterstützen könnten. ※Lantus 10:57, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

PS: Zitat aus dem Resultat der Löschdiskussion (alle bleiben): "Die RK sind Einschlusskriterien. Wenn man die Bahnhofs-RK so auslegt, dass bestimmte Artikel "verboten" werden, dann hat man die Grenzen der sinnvollen Anwendung der RK verlassen. Im Sinne des Wiki-Gedankens entscheide ich daher für diese Artikel. Vielleicht wachsen sie noch, vielleicht bleiben sie kleine Artikel, das wird sich zeigen, kein Grund für Dramen." (Admin Gerbil) --Enhancing999 (Diskussion) 10:16, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Von mir gab es gerade einen Eintrag unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Gerbil. Gruß; --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:43, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Rolf-Dresden: Ich halte es für total schlechten Stil, wenn du dort eine nachweislich unwahre Tatsachenbehauptung zum Nachteil einer anderen Person aufstellst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:12, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aha. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:28, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da Gerbil nicht erklärt, aus welchem anderen Grund er für das Behalten entschieden hat, ist es eine Tatsache, dass er die Relevanzkriterien ignoriert hat. --PhiH (Diskussion) 16:15, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nein, er hat geschrieben, dass die - auch von euch beiden - vorgenommene auslegung der RK als notwendige Bedingungen unzulässig ist und zu Recht darauf verwiesen, dass es hinreichende Kriterien sind. Damit kann ein Artikel auch relevant sein, wenn die RK nicht erfüllt sind, was er hier so gesehen hat. Wenn hier jemand etwas ignoriert, dann die Auslegung der RK als hinreichend, aber nicht notwendig durch euch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:10, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Falsch. Niemand versteht die Relevanzkriterien als notwendige Bedingungen. Allerdings macht die Tatsache, dass RK Einschlusskriterien sind, den Nachweis von Relevanz nicht überflüssig. "RK nicht erfüllt - völlig wurscht" ist Regelbeugung. MBxd1 (Diskussion) 17:36, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Deine Unterstellung ist falsch. Ich habe nie die Relevanzkriterien als notwendige Kriterien dargestellt. Aber nur die Tatsache anzuführen, dass die RK Einschlusskriterien sind, ist noch längst kein Behaltensgrund. --PhiH (Diskussion) 18:42, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
So hatte ich dich aber verstanden. Es ist durchaus legitim, alle Bahnhöfe und Haltepunkte, an denen eine Hamburger S-Bahn hält oder gehalten hat, als Gruppe zu betrachten, welche insgesamt und damit alle einzeln relevant sind. Das verhindert ein Auseinanderreißen der Gruppe. Mit genug Recherche findet man fast immer Spezifisches. Geschichte oder Ereignisse sind da oft Bereiche. Ein Stub hat gegenüber einem Abschnitt in einem anderen Artikel auch den Vorteil, dass er viel mehr zum Ausbauen einlädt. Insoweit sehe ich die Relevanzschwelle viel niedriger. Schadet es der Qualität der WP, wenn jeder Haltepunkt einer Bahnstrecke im DACH-Bereich einen Stub hätte? Nein, solange die Fakten stimmen und bequellt sind. Relevanz bedeutet ja nicht, dass diese vieltausend Seiten geschrieben werden müssen. Niemand hier buckelt sich, vom etwaigen Sichten abgesehen, Arbeit auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:02, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe doch geschrieben, dass „Gerbil nicht erklärt, aus welchem anderen Grund er für das Behalten entschieden hat.“ Du kannst mir nicht einfach falsche Worte in den Mund legen und jetzt versuchen, dich irgendwie rauszureden. Mir fehlt weiterhin ein stichhaltiges Argument anstelle der Relevanzkriterien, warum diese Artikel alle relevant sein sollten. Man kann sich wünschen, dass die RK andere wären, aber das sind sie nicht.
Ich möchte nicht ausschließen, dass man über die meisten Haltepunkt der S-Bahn Hamburg auch spezifisches Wissen finden kann. Wer das findet, kann dann auch immer noch einen Artikel erstellen. Solche Inhalte sind das absolute Muss für einen eigenen Artikel. Dafür habe ich nie seitenweise Text erwartet. Wenn es um belegtes, relevantes Wissen geht, dass spezifisch zu einer einzelnen Station gehört, würde ich die Relevanzkriterien immer großzügig auslegen. Wenn dieses Wissen aber fehlt und wir nur Wissen aus anderen Artikeln zu neuen Texten zusammensetzen, dann finde ich durchaus, dass es unserer Qualität schadet. Unser Ziel ist nicht Text sondern Wissen. Die Erfahrung zeigt leider auch, dass deine Bedingung „die Fakten stimmen“ gerne nicht erfüllt ist, insbesondere bei Daten, die sich häufiger ändern. --PhiH (Diskussion) 13:10, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kilometrierung nach Augenschein im Artikel Wendelsteinbahn?[Quelltext bearbeiten]

Ich bräuchte mal etwas eure Hilfe im Artikel Wendelsteinbahn. Dort ist seit Menschengedenken die alte Kilometrierung mit Nullpunkt in Brannenburg im Streckenband eingetragen. Jetzt hat der noch recht neue Benutzer:Zugspitz die Kilometrierung aktualisiert, dabei aber sich selbst als Einzelnachweis angegeben, ein absolutes no-go! Das hab ich als groben Formfehler natürlich sofort korrigiert, jetzt beharrt der Nutzer aber trotzdem darauf die von ihm per Bilderanalyse (!) ermittelten Kilometerdaten im Artikel zu verwenden, siehe Diskussion:Wendelsteinbahn#Kilometrierung (seit 1961). Was tun? Ich bin mir sicher im Recht zu sein, stehe dort aber auf verlorenem Posten, weil Benutzer:Plutowiki den neuen Benutzer:Zugspitz in diesem Unsinn auch noch sekundiert. --Firobuz (Diskussion) 16:15, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das Problem ist schlichtweg, dass das von dir vorgebrachtes Argument einfach nicht funktioniert. Auch etwas „das Menschengedenken so verwendet wird“ kann falsch sein!. Die Kilometertafeln stehen heute eindeutig an anderer Stelle. Und genau das kann mit Fotos belegt werden (und das ist ja genau die Argumentationskette von Zugspitz). Somit wird die ursprüngliche Kilometerierung ab Brannenburg heute definitiv nicht mehr verwendet. Und das solltest du besser nicht abstreiten Firobuz. --Bobo11 (Diskussion) 17:33, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist schon etwas komplexer. Und solche Diskussionen sollten am ursprünglichen Ort geführt werden und nicht hier. MBxd1 (Diskussion) 17:36, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@MBxd1, Bobo11, Firobuz: Meine "absolut abwegige" Idee: Nachforschen, welcher Km-Wert am ehem. Nullpunkt heute gilt und dann die hohe Mathematik benutzen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:36, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das Problem fängt ja schon beim "Nachforschen" an. Und beim Ausrechnen von Streckenkilometrierungen sind wir schon lange bei original research. Über Fotos von Betriebsstellen mit Kilometrierung im Bild als Beleg kann man gern reden (bzw. Anforderungen definieren), aber lustiges Rumrechnen fällt als Quelle aus. MBxd1 (Diskussion) 22:24, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
??? Das ist doch noch längst kein OR, wenn bei einer Verschiebung des Strecken-Nullpunkts um "+x" Kilometer die bisher bekannten Werte durch Subtraktion von "x" umgerechnet werden. Wie soll es denn offiziell anders sein? Wenn es ein Foto gibt, dann musst du nur wissen, ob es älter ist als die Änderung. Etwaiges Umrechnen ist garantiert i. O. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:00, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Und was ist dann dein Beleg? Schreibst du dann "Das hat der schlaue Antonsusi so ausgerechnet." in den Einzelnachweis? Nö, quellenbasiertes Arbeiten ist was anderes. MBxd1 (Diskussion) 23:05, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nein. Hier geht es nur um zwei Längenskalen. Wenn es eine offizielle Zuordnung zwischen neuem Nullpunkt und bisherigem Kilometerwert gibt, dann gibt es auch für alle anderen Stellen der Bahn diese offizielle Zuordnung. Die Strecke wurde ja nicht verändert. Das wäre nur dann nicht so, wenn es zuvor "Sprungstellen" gab, welche nicht übernommen wurden. Dafür gibt es aber keine Hinweise. Es ist ja auch kein OR, wenn eine Temperatur von °C in °F umgerechnet wird. Du könntest die Punkte sogar in Meilen umrechnen, ohne dass es OR wäre. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:25, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Du vergisst dabei aber, dass die alte Kilometierung ja auch schon nicht belegt ist. Belegt sind nur die alte Gesamtlänge und die neue Gesamtlänge. Nach Augenschein lässt sich außerdem noch belegen, dass sich der Nullpunkt verschoben hat. Mehr ist nicht drin im Moment. --Firobuz (Diskussion) 19:03, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Beim Belegen von Betriebsstellen nach Kilometersteinen/-tafeln aufgrund von Fotos, die beides im selben Bild zeigen, gehe ich noch mit. Aber es dürfte in aller Regel schon an einer offiziellen Zuordnung von alter und neuer Kilometrierung scheitern. Das ist was völlig anderes als das Umrechnen zwischen Maßeinheiten. Und es sind eben sehr wohl Brüche in der Kilometrierung, die hier ein Problem sein können. Hier wäre zu belegen, dass es keine gibt, nicht umgekehrt. MBxd1 (Diskussion) 19:43, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es gibt eine Quelle für die neue Kilometrierung, aber nur auf Hektometer genau: https://www.blocksignal.de/krt/f.php?k=mu84&r=4&i=1820 --Der König (Disk.·Beiträge) 20:19, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Oh, nicht schlecht, dann nehmen wir doch die. Damit sind wir doch mal einen bedeutenden Schritt weiter. --Firobuz (Diskussion) 20:24, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn es vorher schon Unklarheiten gab, dann ist das natürlich anders. Es gibt aber einen Betreiber bzw. Eigentümer, der die neue Kilometrierung vorgenommen hat. Die haben das ja auch nicht per Daumensprung und Schrittanzahl gemacht. Daher wäre es sinnvoll, dort nachzufragen, ob es nicht zumindest dekametergenaue Werte für markannte Punkte an der Strecke gibt und ob man diese bekommen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:55, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@MBxd1, Bobo11, Firobuz: Hat schon mal jemand Kontakt aufgenommen? Beispielsweise jemand, der in der Nähe wohnt? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:05, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Infoboxen Hersteller[Quelltext bearbeiten]

Hallo erst mal. Habt ihr ein Auge auf den User Viepro2009? Er ändert immer die infobox bei öbb loks ab, ohne konsens, nach seinem willen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:31, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Haben wir wahrscheinlich nicht. Was macht er? --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:14, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Rolf, siehe z.B. von heute Mittag: ÖBB 1142, ÖBB 1144, ÖBB 1063 und ÖBB 1064... VG, --Peatala36 (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hm, ich sehe da grundsätzlich keinen Vandalismus. Die Boxen entsprachen schon vorher nicht den Normen, die wir mehrheitlich beschlossen haben. Und letztlich werde zumindest ich nichts tun, nachdem ich erst kürzlich von einem User mit oberösterreichischem Wohnsitz ganz böse für meine Meinung und meine Arbeit hier angegriffen wurde. Und da ging es um eine Zahnradbahn in der Slowakei. Gruß; --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:25, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Besagter Benutzer verändert regelmäßig Österreichische Triebfahrzeugartikel nach seinem Geschmack, siehe auch Diskussion:ÖBB 4020 (da in etlichen Abschnitten) und WP:VM vom 4. Jänner 2024. Er widersetzt sich mit den heutigen Bearbeitungen, in einer Weise den Auflagen der besagten WP:VM. Es kommt aus meiner Sicht einfach keine Ruhe in die österreichischen Triebfahrzeugartikel rein. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:40, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Mö1997: Ich habe das Tun des Benutzers nicht so recht auf dem Schirm, bin aber ab und an auch schon darüber gestolpert. Er hat ja auch schon keine Sichterrchte mehr. Sollte er jetzt klar gegen die damalige Auflage verstoßen haben, die der Admin Benutzer:Werner von Basil erteilt hat, dann ist der Weg recht einfach erneut auf VM, mit Nennung von Beispielen, aus denen ersichtlich ist, dass er gegen die Auflagen verstoßen hat. Ich selbst will da jetzt nicht aktiv werden, ich sehe mich da nicht mehr hinreichend neutral. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 18:04, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe mit dem besagten Autor relativ viel zu tun, da wir beide im ähnlichen Artikel Bereich aktiv sind, er vergangene Woche führte ich mit eine relativ ausführliche Diskussion zu dem Thema auf meiner Diskussionsseite und habe ihn versucht zu erläutern, wie es beim ihm im konkreten in der Wikipedia stehen tut. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 18:17, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würde schon gern helfen, habe aber massive Hemmungen in österreichischen Artikeln zu editieren, siehe oben. Im konkreten Fall gab es auch keine Rückendeckung von Anderen. Was machen wir jetzt? --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:23, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe heute nur noch jene Änderungen von ihm durchgehen lassen, die meiner Ansicht die Änderung vertretbar waren. Mir vergeht auch schon langsam, das regelmäßige nacharbeiten seiner Edits. Auch auf der Diskussionsseite vom Artikel ÖBB 4020 zeigt er sich meiner Ansicht nach wenig einsichtig. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 18:39, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es fängt schon damit an, dass z. B. die 1142 gar keinen eigenen Artikel haben sollte, sondern als Umbau mit der 1042 beschrieben werden sollte. Klar festgelegt für alle Triebfahrzeugartikel weltweit, wird auch weltweit befolgt, außer für Österreich, da braucht man mal wieder eine Extrawurst. Und dann wundert man sich, dass andere Konventionen plötzlich nicht passen. MBxd1 (Diskussion) 18:42, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Noch schlimmer ist ÖBB 1144, da kann man jetzt lesen "Zur Zeit der Indienststellung waren sie die stärksten Elektrolokomotiven der Welt und bis zur Beschaffung der Reihen 1016 und 1116 das Paradestück der ÖBB". Zu blöd nur dass besagte Reihen ja schon älter sind als die Umzeichnung von 1044 in 1144, da passt also gar nichts zusammen. Noch schlimmer ist, dass es auch schon die Reihe 1044 mit Wendezugsteierung gab, da wurde also bei einem Teil der Maschinen noch nicht mal was umgebaut. Aber Hauptsache neuer Artikel *rolleyes* --Firobuz (Diskussion) 18:58, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bezüglich 1044/1144er Geschichte, besagter Autor hat den Artikel "ÖBB 1044" auf das Lemma "ÖBB 1044/1144" verschoben gehabt und im Nachgang dieser Endstand der heutige "ÖBB 1144" Artikel, ebenfalls sind die Artikelteilung Siemens ES64U2/ÖBB 1016/1116, Siemens ES64U4/ÖBB 1216 und Siemens ER20/ÖBB 2016 aus meiner Sicht unnötig bzw unsinnig, da es viele Inhaltliche Dopplungen gibt und die Änderungen vom besagten Autor ausgegangen sind. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 19:17, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Diese Auslagerung war falsch. Da sie noch nicht so alt ist, sollte das zurücksetzbar sein. Der Unsinn mit der 1142 stammt aber nicht von ihm, der war vorher schon da. Die ebenso regelwidrige 2048 übrigens auch. Wo Inkonsistenz vorherrscht, kann man neuen Benutzern nicht unbedingt einen Vorwurf machen, wenn sie sich ausgerechnet am inkonsistenten Beispiel orientieren. MBxd1 (Diskussion) 19:29, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nur als Anmerkung soll erwähnt sein, es gibt auch 2 Artikelauslagerungen der Siemens Vectron in Form der Artikel DSB EB und ÖBB 1293. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 19:36, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da gibt es Ermessensspielraum.
Das ist hier übrigens mal wieder ein Beispiel einer unanständigen Diskussion, weil sie ohne Hinweis an den betroffenen Benutzer angefangen wurde. Hier steht nun schon ziemlich viel da, und meine Vorwarnung war bei der Straßenbahnportaldiskussion, daher beschränke ich mich diesmal auf eine weitere Vorwarnung. Beim nächsten Fall einer Diskussionsverlagerung von anderer Stelle hierher oder über einen bestimmten Benutzer ohne Link an der ursprünglichen Stelle und/oder Benachrichtigung des Benutzers fliegt der Abschnitt sofort raus. Ich meine das ernst. Wir sollten hier schon ein Mindestmaß von Anstand einhalten. MBxd1 (Diskussion) 19:38, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zustimmung, der Benutzer sollte schon informiert werden. Das war mir bei meiner obigen Antwort leider auch nicht aufgefallen, dass das noch nicht der Fall war. Es sei hiermit nachgeholt. @Viepro2009: Zu deiner Kenntnis, es geht in dieser Diskussion um deine von diversen anderen Benutzern als problematisch beurteilte Artikelarbeit, zudem um potenzielle Verstöße gegen die Dir Anfang Januar erteilte Auflage. Bitte äußere Dich dazu hier. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:55, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe nur ein paar Sachen verändert anscheinend wollen die Benutzer Keine Einheitlichkeit haben das Problem der Hersteller Simmering-Graz-Pauker er wird ein 10 verschieden Arten angegeben (z.b Simmering-Graz-Pauker, SGP, SGP + Standort, Ich verstehe es einfach nicht und dann regen sich die anderen Benutzer auf wenn ich das verändere --Viepro2009 (Diskussion) 15:47, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Viepro, Einheitlichkeit ist vielleicht das falsche Wort. Konsistenz wäre vielleicht besser. Irgendwie muss alles vernünftig zusammenpassen.
Ich habe mir eben die VM vom 4. Jänner 2024 angesehen. [1] Dort wurde "auch" die Auslagerung der ÖBB 1144 aus 1044 thematisiert. Erkläre doch bitte hier, warum du das gemacht hast. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:18, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Viepro2009 Jetzt wurde schon zig mal ausdiskutiert wie die Hersteller bei den ÖBB-Fahrzeugen, die nicht von einer Firma alleine geliefert (oder "bauen" wie sie am liebsten in jeden Artikel schreiben würden) anzugeben ist.
Mechanischer Teil: xxxxxx
Elektrische Ausrüstung: xxxxxxx
So wie dies auch auf allen Fabrikschildern steht von der 1670 angefangen über 4061, 1042, 1044, bis zur 1012 und zum Talent. Dies wurde von mir und einigen anderen Benutzern dann auf mehrere Artikel verteilt.
Ob jetzt bei SGP der Standort dabei steht, hängt halt davon ab ob die Fahrzeuge in einem bestimmten SGP-Werk gefertigt wurden oder in mehreren gebaut wurden.
Man kann nicht immer alles einheitlich schreiben, so ist das eben in einem Gemeinschaftsprojekt. Zudem streuen sie immer wieder neue Varianten über viele Artikel ohne das vorher irgendwo zu Diskussion zu stellen. Jetzt gerade wollen sie den Hersteller des E-Teils in Klammer schreiben. Zeitweise wollten sie die Zulieferer für Schwingungsdämpfer und Lacke in die Infobox schreiben.
Ich bin kurz davor wieder eine VM abzugeben, werde auch ihre Änderungen diesbezüglich nicht rückgängig machen (ersuche das das die Sichter das für mich übernehmen), um nicht wieder selbst eine zu bekommen. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 19:28, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auf den Fabrikschildern steht übrigens SGP nicht Simmering-Graz-Pauker oder SGP Graz. Wenn wir schon schreiben was auf den Fabriksschildern steht dann wenigsten genau das kann es ja doch nicht sein. Sie würden ja auch nicht bei Siemens Mobility die Standorte dazu schreiben es wäre so als würden sie bei der 1293 Siemens Mobility München schreiben. Und NEIN ES NICHT ETWAS ANDERS SONDERN GENAU DAS GELICHE SPIEL WIE BEI SGP!!!! ich kann nie irgendwas zur Diskussion stellen da ich keine Antwort bekommen würde. --Viepro2009 (Diskussion) 20:02, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Viepro: Magst du nicht sachlich bleiben? Sonst könen wir hier auch gleich aufhören, zu diskutieren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:09, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bin sachlich geblieben was war daran nicht sachlich --Viepro2009 (Diskussion) 20:10, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Beantworte doch einfach mal meine Frage. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:19, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hab ich schon --Viepro2009 (Diskussion) 20:23, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo @Viepro2009, Rolf bezieht sich m.E. auf seine Frage von heute 18:18 zur Auslagerung der Artikel. Zum Thema keine Antworten erhalten: Meiner Meinung nach hast Du es noch gar nicht probiert. Dir wurden in diversen Diskussionen Hinweise gegeben, mit welchen Regeln/Richtlinien Wikipedia funktioniert und Dir wurde auch Hilfe bei Fragen etc. angeboten. VG, --Peatala36 (Diskussion) 20:39, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe die Trennung durchgeführt da im Namen des Artikels nichts über die Reihe 1144 steht. Wenn z.b ein Laie nach der Reihe 1144 Suche würde würde er nicht denken das es im Artikel über die 1044 steht. Der zweite Grund ist das es bei der 1042 auch einen Artikel zur Riehe 1142 gibt --Viepro2009 (Diskussion) 20:50, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wer nach der 1144 sucht, hat immer schon die Weiterleitung zur 1044 gefunden. Und da war es auch immer schon erklärt. Der Separatartikel zur 1142 ist leider historischer Unfug. In beiden Fällen sollte das bereinigt werden. Der Unterschied dabei: Den Artikel zur 1144 können wir aufgrund seiner kurzen Lebensdauer problemarm auf die Weiterleitung zurücksetzen, und das sollten wir auch tun. Der Artikel zur 1142 kann nur über Versionsimport in den der 1042 integriert werden und muss dann dort eingearbeitet werden. Auch das sollte angestrebt werden, geht aber nicht so mal eben. MBxd1 (Diskussion) 21:33, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann wäre es doch angebracht die Artikel umzubenennen z.b den Artikel 1044 zu ÖBB 1044/1144 und den Artikel ÖBB 1042 zu ÖBB 1042/1142 --Viepro2009 (Diskussion) 21:42, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dafür gibt es Weiterleitungen. Der Einbau der Vielfachsteuerung hat die Maschinen nicht soweit verändert, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigt. In anderen Ländern hätte man in der Regel die erste Stelle der Ordnungsnummer geändert, um so einen Umbau zu kennzeichnen. Der clevere österreichische und in der Folge kroatische Nummernplan bietet einen so großen Zeichenvorrat, dass solche Kunstgriffe nicht nötig sind. Eben deshalb ist ein Lemma ÖBB 1044/1144 nicht sinvoll. Eher sollten wir mal drüber nachdenken, die österreichischen Triebfahrzeugartikel auf ein Muster ÖBB-Reihe 1044 zu ändern. Das Weglassen dieses Wortes hat nämlich dazu geführt, das selbst Mitarbeiter das ungetrennte Zusammenkleistern von Betreiberabkürzung und Stammnummer korrekt und richtig wäre. Ist es aber nicht und zusätzlich ist das sprachlich furchtbar. –Falk2 (Diskussion) 21:51, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Warum benennt man dann den Artikel wo die Reihe 1044 und 1144 behandelt werden nicht Aktuel z.b ÖBB-Reihe 1144 oder ÖBB 1144 die Reihe 1044 gibt es ja schließlich nicht mehr --Viepro2009 (Diskussion) 22:10, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Maßgebliche_Bezeichnung: „Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen.“ VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:18, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Peatala36 Die Reihe 4124 hieß ursprünglich Reihe 4824 Trotzdem heißt der Artikel ÖBB 4023/4024/4124 und nicht ÖBB 4023/4024/4824 dann müsste dieser Artikel verschoben werden. VG, --Viepro2009 (Diskussion) 23:14, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Viepro2009 Dazu kann ich nichts sagen, über die Details und Umstände dieser Umzeichnung ist mir nichts bekannt. VG, --Peatala36 (Diskussion) 19:48, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es steht immerhin so im Artikel. Diese Benennung ist also eher nicht richtig. Aber der Artikel ist eh ziemlich sparsam. MBxd1 (Diskussion) 20:03, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Genau so, vom Ursprung zur Weiterentwicklung und vom Allgemeinen zum Speziellen. Es gibt ja auch keinen Artikel DR-Baureihe 243.8 und der Unterschied zur Ursprungsbauart ist nur die nachgerüstete Vielfachsteuerung. Bei den Reihen 1044 und 1144 ist das vergleichbar. –Falk2 (Diskussion) 23:03, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Viepro: Hast du noch Argumente für deine Versionen? Sonst müssen wir irgenwie Ordnung schaffen, so wie oben beschrieben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:26, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Viepro2009 Wann bist du das letzte mal mit einem Fabrikkschild eines älteren ÖBB 4020 in Kontakt gekommen.
Bei mir war es letzte Woche am 6020.300 dort hängen am Übergangsende noch beide Schilder und da ich als nicht registrierter Benutzer kein Bild hochladen kann hier als Text
SGP
SIMMERING-GRAZ-PAUKER AG
WERK GRAZ
links der Wagennummer (und Nichtraucher-Piktogramm) und rechts davon:
ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG
SIEMENS AG
ÖSTERREICH 1985 --77.119.218.210 20:18, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei mit war es auch der 600 300 aber SGP stand in groß dort die anderen Informationen waren klein daher finde ich ist es besser wenn man SGP schreiben würde --Viepro2009 (Diskussion) 23:35, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja da hätte ich noch welche da extrem viele 1044 wegen unfällen ausgemustert wurden ist es übersichtlicher wenn es 2 Artikel gibt. Zudem kann man besser unterscheiden wann es 1044er bzw. 1144er waren. Auch die Ausmusterung kann besser unterscheiden werden da sie erst als 1144er in größerer Stuckzahl Ausgemustert wurden --Viepro2009 (Diskussion) 23:40, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ihr findet das mit dem extremen Einrücken wohl lustig? Ich finde das albern und kindisch. Kann zwar keiner mehr lesen aber das wird vermutlich kein allzu großes Versäumnis sein... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:01, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Situation in Venezuela[Quelltext bearbeiten]

Für Venezuela werden nur historische Bahnstrecken gelistet, praktisch wäre - wenn es schon keinen Artikel zu geben scheint - wenn auf der Übersichtseite wenigstens die aktuelle (2024) Bahngesellschaft aufgeführt wäre... 134.247.251.247 09:41, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Welche Übersichtsseite? In Venezuela#Schienenverkehr und Öffentlicher Verkehr gibt es einen kurzen Abschnitt (mit einem verdächtigen "derzeit werden..."), der aber nicht auf die Historie eingeht. Einen Artikel Schienenverkehr in Venezuela gibt es bisher nicht. Sollte Kategorie:Schienenverkehr (Venezuela) gemeint sein? --GeorgR (de) (Diskussion) 10:27, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
@IP: wenn du findest, es fehle was, dann ergänze. Hier sind wir bei Wikipedia, da kann man keine Bestellungen machen, da muss man selbst ran. --Pcb (Diskussion) 10:52, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im der spanisch- und englischsprachigen Wikipedia wirst du fündig. -- Plutowiki (Diskussion) 03:09, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

TER Normandie[Quelltext bearbeiten]

Mag jemand den Artikel schreiben? Ich kann sowas nicht. Es gibt TER Haute-Normandie, aber das ist leider veraltet. Vergleiche fr:TER Normandie.--Stanzilla (Diskussion) 01:35, 19. Jan. 2024 (CET) Es wäre auch möglich, den Artikel TER Haute-Normandie auf das Lemma TER Normandie zu verschieben und darin zu erwähnen, dass wegen der Änderung der Regionalverwaltung TER Basse-Normandie und TER Haute-Normandie zu TER Normandie vereinigt wurden (eben wie die Normandie). Da wir TER Basse-Normandie nicht haben, müssen wir nicht einmal etwas zusammenführen.--Stanzilla (Diskussion) 13:14, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Namenskonventionen Schienenfahrzeuge Herstellerbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

In Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge gibt es keine Regelung für Schienenfahrzeuge, die unter verschiedenen Herstellerbezeichnungen bzw. von verschiedenen Herstellern vermarktet wurden. Beispiel für unterschiedliche Bezeichungen ist die Doppelstockvariante des Alstom Coradia Stream, die lange als Stream HC vermarktet und dann – noch vor dem Einsatzbeginn der ersten Fahrzeuge – in Coradia Max umbenannt wurde. In dem Fall könnten die Namenskonventionen die Artikelstruktur beinflussen (Diskussion:Alstom Coradia Stream#Artikelteilung?). Dagegen ist der Regio-Shuttle unter dem Lemma Stadler Regio-Shuttle RS 1, weil er bei Artikelerstellung schon zu Stadler gehörte, aber zuvor von anderen Unternehmen verkauft wurde. Beim Regio-Shuttle stellt sich außerdem die Frage, ob es den Zusatz RS 1 überhaupt braucht, weil die anderen Varianten nie hergestellt wurden. Ich wäre für eine einheitliche Regelung, entweder – ähnlich wie bei Schienenfahrzeugen mit Bahngesellschaft-Lemma – die ursprüngliche Bezeichnung (wann? bei Beginn der Vermarktung? bei erster Auslieferung?) oder die aktuelle bzw. zuletzt vermarkte Bezeichung festzulegen. --Der König (Disk.·Beiträge) 18:12, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das ist ein nicht ganz einfaches Thema. Einerseits wäre Einheitlichkeit wünschenswert, anderseits gibt es Extremfälle, wie CAF Coradia Polyvalent oder ADtranz Crusaris Regina. Da passt eine Regel nicht wirklich. Vielleicht passt die Herstellerbezeichnung, unter der die meisten Fahrzeuge verkauft/geliefert wurden, mehr? --E235JREMU-0 (Diskussion) 17:49, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vorteilhaft ist in der Regel immer Richtung „älteste Bezeichnung“ zu gehen. Damit verhindert, dass z. B. ein Artikel mehrmals verschoben wird, wenn sich z. B. der Markenname ändert. Es sollte jauch berücksichtigt werden, dass mit kategorisierten Weiterleitungen vielen Problemen aus dem Weg gegangen wird. Liesel Full Throttle! 11:52, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja +1 zu Liesel, was für ein Unsinn die aktuellse Bezeichung Regel ist, sieht man bei den Fussballstaien. Alle zwei drei Jahre grosses anpassen weil neuer Sponsor, aka neuer Stadionname. --Bobo11 (Diskussion) 15:21, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
War das nicht schon immer Konsens bei uns?! --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:23, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie oben ausgeführt haben wir jedenfalls nichts dazu in den NK und auch entsprechend uneinheitliche Beispiele. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:42, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Beim Abfassen der NK gab es kaum Artikel zu Hersteller-Artikel. Aber der Grundsatz bleibt ja gleich. Nur weil sich jemand nicht an die Konvention hält, muss man ja nicht die Konvention ändern.
Viel spannender sind doch eher die Fälle, wo z. B. ein Produkt nach der Übernahme durch einen neuen Hersteller weiterentwickelt wurde (Alstom Traxx). Kommt dann die Neuentwicklung in den Artikel zum „alten“ Fahrzeug oder nicht. Hier ist halt auch der Autor gefragt, wie er seine Artikel schreibt und aufbaut. Liesel Full Throttle! 15:48, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sicher. Jedem kompetenten Autor traue ich dann aber zu, eine ausgewogene Entscheidung zu treffen, die hier dann auch mitgetragen wird. Die Betonung liegt auf "kompetent". --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:19, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

S-Bahn Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Da hat ein nicht angemeldeter User Fakten geändert. Stimmt das oder ist das Fake? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:41, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

"Deutsche Reichsbahn der DDR"...[Quelltext bearbeiten]

...ist eine Formulierung, die dort von einem einzelnen Benutzer ohne tiefergehende Kenntnisse im Bahnbereich hartnäckig verteidigt wird. Ich bin leider zeitlich nicht in der Lage, dort intensiver einzusteigen, aber vielleicht findet sich hier jemand? Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 22:13, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe gerade die blöde Überschrift des Anschnitts geändert: Diskussion:Reichsbürgerbewegung#((Deutsche_Reichsbahn_(1945–1993)/Deutsche_Reichsbahn_der_DDR)). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:29, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bin offenbar im falschen Film. Ich hatte gehofft, dass dieses Angehänge endlich erledigt ist. Jetzt taucht es von hinten durch die kalte Reichsbürgerküche wieder auf. Das kann einfach nicht sein. –Falk2 (Diskussion) 00:37, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Doch, geht bei der Diskussion. Das war vor fast genau einem Monat von genau jenem in einem anderen Sachverhalt und ist hier nachzulesen (noch nicht einmal zur Sache selbst, aber meterlange Diskussionen).--Rote4132 (Diskussion) 01:35, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für den Link. Dort sind die Richtigen an der passenden Stelle beteiligt. Das kann noch was werden. –Falk2 (Diskussion) 19:59, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Reparaturzug[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand wie man diesen Zug nennt? Er müßte korrekt kategorisiert werden. --Kersti (Diskussion) 17:46, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wem man usm09-324s googelt, findet man [2] "Plasser & Theurer: Machine - Universalstopfmaschinen: Unimat 09-32/4S Dynamic E3".--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:50, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Na unter dem Namen hätte ich mir eher eine Maschine zum Sockenstopfen vorgestellt. Dann also hier: Commons:Category:Plasser & Theurer ballast tampers in Germany Kersti (Diskussion) 18:22, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sockenstopfmaschinen gibt es leider noch immer nicht (sonst hätte ich eine). Was wir auch noch nicht haben, ist eine Unterteilung in Gleis- und Weichenstopfmaschinen. Bei Weichenstopfmaschinen sind die Stopfaggregate einzeln verschieb- und ansteuerbar und die Hebe- und Richteinrichtung wirkt nicht mit Rollen, die im Zungen. und Herzstückbereich nicht wirken können, weil sie die Schienenköpfe umgreifen, sondern mit Haken. Bei Universalstopfmaschinen ist die Hebeeinrichtung mit beiden Möglichkeiten umschaltbar, doch gibt es bis heute keine Universalstopfmaschine, die im Gleis die Leistung einer Gleisstopfmaschine auch nur annähernd erreicht. Dreischwellenstopfmaschinen gibt es zumindest bisher nur als Gleisstopfmaschinen. Inzwischen bietet Plasser auch Vierschwellenstopfmaschinenen an, doch habe ich die in der Realität noch nicht gesehen. Reine Weichenstopfmaschinen gibt es praktisch nicht, möglicherweise nicht mehr.
Die in Kontrastfarbe lackierten Maschinenteile sind »Satelliten«, die die Stopf- und Richtaggregate tragen. Dadurch kann die Maschine kontinuierlich fahren und nur der Satellit muss für jeden Arbeitstakt beschleunigt und abgebremst werden. Vor der Einführung dieser Einrichtung betraf das die gesamte Maschine. Beim Stopfen in Weichen funktioniert das aber nur sehr bedingt, weil auch das Positionieren der einzelnen Stopfaggregate etwas Zeit benötigt.
Eine Bitte: Halte »Gleis« und »Schiene« auseinander. Gleis ist die Gesamtanordnung aus Schienen, Schwellen und Schienenbefestigungen. –Falk2 (Diskussion) 19:50, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nun mag sein Falk2, aber für das abarbeiten kleiner bzw. kurze Gleislagefehler benötigst du nicht unbedingt immer die Leistungsstärkste Maschine, da kannst du eben auch die Weichenstopf- aka Universalstopfmaschine nehmen. Kurzum man braucht nicht immer zwingend eine Mehrschwellenstopfmaschine. Denn irgendwann macht es einfach keinen Sinn mehr Zeit bei der effektiven Stopfarbeiten einzusparen zu wollen, wenn die ganzen Nebenarbeiten (Gleissperre, Einrichten usw) viel länger dauern.-Bobo11 (Diskussion) 23:14, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Weiß ich und das machen wir auch so, doch das Problem, dass die Planer immer mal übersehen, ist einfach, dass die Arbeiten nicht nach dem Stopfen und auch nicht nach dem Kehren erledigt sind. Erst muss alles wieder eingebaut sein, was vor dem Stopfen ausgebaut werden werden muss und das wird leider immer mehr. 3000 Meter in einer Nachtpause wird einfach dünn, wenn der Besenpilot alles in einem Rutsch erledigen will und dann noch Gleismagnete, Balisen und Achszähler einzubauen sind. –Falk2 (Diskussion) 23:53, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Meine Güte ich wollte doch nur ein Foto richtig einsortieren! - Kersti (Diskussion) 11:45, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo zusammen, @Conan174 hat oben einen Link zur Generation "E3" kopiert, aber die abgebildete USM 09-32 4S gehört m.E. nicht zur "E3"-Generation. Diese neue Generation von Zweikraftfahrzeugen erkennt man am zusätzlichen Stromabnehmer auf dem Dach, welche die abgebildete Maschine m.E. nicht hat (zumindest sehe ich keinen auf den Fotos...). Was man aber erkennt, dass die Maschine zu Bahn-Baugruppe gehört, die hier https://www.bahnbaugruppe.de/resource/blob/5244686/a84320d338685f95e56bb2055453e33a/Buch-Maschinentechnik-data.pdf auf Seite 16 ihre Maschine beschreibt. Und da steht nix von "E3". @Kersti Nebelsiek Kannst Du bitte die Commonscat nochmal umbenennen in z.B. "USM 09-32 4S"? Danke! VG, --Peatala36 (Diskussion) 12:02, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dienstfahrzeug der BLS[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, am Nachmittag des 10. Dezember 2023 habe ich beim Geisslochviadukt an der Bahnstrecke Solothurn–Moutier dieses kurze Video aufgenommen: File:Geisslochviadukt 2023 12 10 dienstfahrzeug.webm. Die Strecke war an diesem Nachmittag für den Personenverkehr unterbrochen - ich glaube, wegen eines umgestürzten Baums o.ä. - und das Dienstfahrzeug war in diesem Zusammenhang unterwegs. Ich weiss allerdings nicht, was das genau für ein Dienstfahrzeug ist, vielleicht kann jemand die Kategorisierung auf Commons noch verbessern? Und ein Tipp für Interessierte: Der Geisslochviadukt ist jetzt so gut zu sehen und zu fotografieren/filmen wie seit Jahrzehnten nicht mehr, da er mitten im Wald steht und der Wald um ihn herum zur Vorbereitung der anstehenden Sanierung gerodet wurde. Nach der Sanierung wird er auch ganz anders aussehen (neue Stahlbrücken). Wer den Geisslochviadukt im historischen Erscheinungsbild ablichten möchte, hat also jetzt noch die Gelegenheit (ein paar Fotos habe ich auf Commons hochgeladen: commons:Category:Geisslochviadukt). Infos zur Streckensanierung hier. Gestumblindi 20:14, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Gestumblindi, das könnte meiner Meinung nach einer der BLS Tm 236 gewesen sein, siehe SBB Tm 234#Lieferungen. VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:42, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Jup, müsste ein Ameise aka es RM Tm 236 sein. Auch wenn ich Nummer nicht lesen kann, alles was ich erkennen kann passt. --Bobo11 (Diskussion) 22:40, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke euch! Hm, aber commons:Category:SBB Tm 234 passt dann wohl nicht, da es ja kein Fahrzeug der SBB ist, und eine entsprechende Kategorie für die BLS scheint es noch nicht zu geben... Gestumblindi 23:26, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Erste Eisenbahn nach Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Mir ist eine Diskrepanz zwischen diversen Lemmata aufgefallen, die ich mangels Sachkenntnis nicht selber auflösen kann.

Bahnstrecke Piräus–Patras (Meterspur)[Quelltext bearbeiten]

Auf Openrailwaymap gibt es seit kurzer Zeit eine schon im Bau befindliche Wiedernutzung des alten Planums für eine Strecke nach Lutráki (die es auf Meterspur ebenfalls schon gab). Auf den Google-Luftbildern, bei denen das konkrete Alter leider nicht enthalten ist, sind tatsächlich Bauaktivitäten zwischen der Regelspurstrecke bei Istmú (oder Isthmia) und Lutráki sichtbar. Auf der Ostseite zwischen Athen und Mégara ist das nicht der Fall. Dass die alte Strecke eine bessere Erschließungswirkung hatte, ist vermutlich unbestritten. Weiß jemand darüber etwas mehr? Ich habe den Eindruck, dass die Abschnitte Ano Liósia – Mégara und die Strecke nach Lutráki zwei unterschiedliche Vorhaben sind, zumal der Raum dazwischen auch durch die neue Strecke recht gut erschlossen wird. Nur ging das an der deutschsprachigen Wikipedia bisher völlig vorbei. –Falk2 (Diskussion) 13:22, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]

Neuer Artikel zur "Aus- und Neubaustrecke Hannover – Hamburg"?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich würde gerne einen Artikel über die sich aktuell in Planung befindliche "Aus- und Neubaustrecke Hannover – Hamburg" schreiben. Ich bin ganz neu hier und deswegen mit einigen Prozessen nicht so vertraut. Unter Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnstrecke steht, dass in Planung befindliche Strecken Einzelfallentscheidungen sind, weswegen ich mich hier etwas erkundigen möchte, wie ihr zu einem eigenen Artikel steht. Für einen eigenen Artikel sprechen meiner Meinung nach ein paar Dinge:


Das Projekt hat in den vergangenen Monaten doch schon gewisse Medienechos verursacht, wenn es zu Entscheidungen zu kommen drohte, gerade auch deswegen finde ich es schade, dass die Informationen auf der Wikipedia so "versteckt" zu finden sind.

Ich hab eh schon ein paar Zeilen vorbereitet und werde die dann mal in den kommenden Stunden für einen ersten Entwurf unabhängig auf Benutzer:Yadusable/Bahnstrecke Hannover–Hamburg hochladen. Wenn jemand sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen nehmen möchte, würde mich das sehr freuen!

Viele Grüße Yadu

Edit: Link auf Userpage-Artikel korrigiert ;)

--Yadusable (Diskussion) 22:50, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten[Beantworten]