Quánzhōu shì
泉州市
Quanzhou
Quanzhou (Volksrepublik China)
Quanzhou (Volksrepublik China)
Quanzhou
Koordinaten 24° 55′ N, 118° 35′ OKoordinaten: 24° 55′ N, 118° 35′ O
Basisdaten
Staat Volksrepublik China
Provinz Fujian
Fläche 11.198 km²
Einwohner 8.782.285 (1. Nov. 2020[1])
Dichte 784,3 Ew./km²
Politik
Bürgermeister KĀNG Tāo (康涛)
Partei KPCh
Straßenverkehr in Quanzhou
Straßenverkehr in Quanzhou
Straßenverkehr in Quanzhou
Quanzhou: Markt- und Handelsplatz der Song-Yuan-Dynastie
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem
Vertragsstaat(en): China Volksrepublik Volksrepublik China
Typ: Kultur
Kriterien: (iv)
Fläche: 00.536,08 ha
Pufferzone: 11.126,02 ha
Referenz-Nr.: 1561
UNESCO-Region: Asien und Pazifik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2021  (Sitzung 44)

Quanzhou (chinesisch 泉州市, Pinyin Quánzhōu shì; veraltet n. Post Chinchew, kurz: , Quán, , ) ist eine bezirksfreie Stadt in der südostchinesischen Provinz Fujian. Das Verwaltungsgebiet von Quanzhou hat eine Fläche von 11.198 km² und 8.782.285 Einwohner (Stand: 2020). Die Stadt besaß während der Yuan-Dynastie einen der bedeutendsten Häfen der Welt. Zu den berühmtesten Besuchern der Stadt gehören Marco Polo und Ibn Battuta.

Administrative Gliederung

Kreisebene der Stadt Quanzhou

Auf Kreisebene setzt die Stadt Quanzhou sich aus vier Stadtbezirken, drei kreisfreien Städten und vier Kreisen zusammen. Diese sind (Stand: 2020):

Darüber hinaus betrachtet die Volksrepublik China die unter der Kontrolle der Republik China auf Taiwan stehende der Küste vorgelagerte Inselgruppe Jinmen als Kreis Jinmen (金门县) der Stadt Quanzhou.

Lage

Quanzhou liegt in der Nähe der Mündung des Jin Jiang in die Taiwan-Straße im Süden der Provinz Fujian. Die Stadt hat ein sehr mildes Klima mit Jahresdurchschnittstemperaturen von 15 bis 21 Grad Celsius.

Geschichte

Unter dem Namen Zaytoun, auch Zaytun bzw. Zaitun, (刺桐城, Cìtóng Chéng)[2], der sich vom chinesischen Baumnamen Citong für die vielen indischen Korallenbäume der Gegend ableitete, war Quanzhou schon im fünften Jahrhundert ein wichtiger Handelshafen. Von hier wurde Seide in den arabischen Raum exportiert und der Name der Stadt wurde im Arabischen zum Begriff für Seide mit Atlasbindung: atlas zaytuni "Seide aus Zaytun". Dieses Wort gelangte über spanische und französische Vermittlung als Satin ins Deutsche.

Im dreizehnten Jahrhundert erreichte die Bedeutung ihren Höhepunkt, als die Seidenstraße durch zahlreiche Kriege und Raubüberfälle zu unsicher geworden war und man deshalb eine Seidenstraße der Meere vorzog. Von der regen Handelstätigkeit während der Song-Dynastie zeugt der Schiffsfund von Quanzhou. In der Song- und auch der Yuan-Dynastie bewohnten viele arabische und persische Kaufleute die Stadt. Es gab Handelsrouten nach Afrika und Arabien im Westen sowie bis ins heutige Indonesien. Es gibt auch Theorien, dass durch die Araber Quanzhous chinesische Erfindungen wie das Schießpulver oder der Druck in den Westen und damit nach Europa kamen.

In der Ming- und Qing-Dynastie verfiel langsam der Hafen, nicht zuletzt durch das Seehandelsverbot, das zeitweise herrschte. Die übervölkerte Stadt war von zahlreichen Auswanderungswellen in Richtung Südostasien und nach Taiwan betroffen.

Im Juli 2021 setzte das Welterbekomitee der UNESCO historische Monumente und Stätten des alten Quanzhou unter der Bezeichnung Quanzhou: Markt- und Handelsplatz der Song-Yuan-Dynastie auf die Liste des Welterbes.[3][4]

Wirtschaft

Unter den bezirksfreien Städten Fujians ist Quanzhou die Stadt mit der größten Wirtschaftskraft. Quanzhou ist ein wichtiges Zentrum der Steinmetzerei und im Umland der Stadt gibt es Steinbrüche sowie zahllose Firmen, die sich mit der Herstellung von Gedenktafeln, Statuen oder einfach nur schönen Steinen beschäftigen. Auch werden Fliesen, mit denen viele Häuser in China außen verkleidet sind, hergestellt. Dadurch sind Quanzhou und Umgebung einer sehr hohen Staubbelastung ausgesetzt.

Zahlen: Fujian Statistical Yearbook 2003 (Zahlen von 2002)

Sehenswürdigkeiten

Qingjing-Moschee

Erreichbarkeit

Quanzhou hat einen neugebauten Flughafen, der etwa 20 km östlich der Stadt liegt. Er hat aber nur einige Inlandsverbindungen.

Quanzhou liegt ca. zwei Autostunden nördlich der Stadt Xiamen und 4–5 Autostunden südlich der Stadt Fuzhou, beide mit internationalen Flughäfen. Von beiden Städten gibt es häufige Verbindungen per Bus. Ebenso gibt es Langstreckenbusse in viele weitere Städte Chinas.

Seit 2010 hat Quanzhou einen Bahnhof, welcher das Hochgeschwindigkeitsnetz Chinas bedient. Es gibt unter anderem direkte Verbindungen nach Xiamen, Fuzhou, Nanjing und Shanghai.

Partnerschaften

Quanzhou unterhält drei Partnerschaften zu ausländischen Städten:

Persönlichkeiten

Literatur

Einzelnachweise

  1. citypopulation.de: PÚTIÁN SHÌ, Stadt auf Präfekturebene in Fújiàn, abgerufen am 13. Juli 2021
  2. Begriff Citong (刺桐), Indischer Korallenbaum (wiss.: Erythrina variegata) - englisch: - Abgerufen am 11. Mai 2017 - FOC - efloras.org - Online
  3. http://www.xinhuanet.com/english/2021-07/25/c_1310084985.htm
  4. http://en.qzworldemporium.cn