Stadtgemeinde
Retz
Wappen Österreichkarte
Wappen von Retz
Retz (Österreich)
Retz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Fläche: 45,02 km²
Koordinaten: 48° 45′ N, 15° 57′ OKoordinaten: 48° 45′ 22″ N, 15° 57′ 8″ O
Höhe: 252 m ü. A.
Einwohner: 4.279 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 95 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2070
Vorwahl: 02942
Gemeindekennziffer: 3 10 37
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 30
2070 Retz
Website: retz.at
Politik
Bürgermeister: Stefan Lang (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(25 Mitglieder)
17
3
3
2
17 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Retz im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Retz im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)Alberndorf im PulkautalGöllersdorfGrabernGuntersdorfHadresHardeggHaugsdorfHeldenbergHohenwarth-Mühlbach am ManhartsbergHollabrunnMailbergMaissauNappersdorf-KammersdorfPernersdorfPulkauRavelsbachRetzRetzbachSchrattenthalSeefeld-KadolzSitzendorf an der SchmidaWullersdorfZellerndorfZiersdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Retz im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Hauptplatz von Retz
Hauptplatz von Retz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Ehemaliges Rathaus von Retz
Windmühle in Retz
Luftaufnahme von Retz, Juni 2019

Retz ist eine Stadtgemeinde mit 4279 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Hollabrunn im Bundesland Niederösterreich in Österreich. Die Weinstadt befindet sich nahe der tschechischen Grenze, zwölf Kilometer entfernt von Znaim.

Geographie

Retz liegt im nordwestlichen Weinviertel. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 45,02 Quadratkilometer. 11,83 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Retz ist in den Jahren 2004 bis 2009 jeweils der niederschlagsärmste Ort Österreichs gewesen.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hofern, Kleinhöflein, Kleinriedenthal, Obernalb, Retz Altstadt, Retz Stadt und Unternalb.

Nachbargemeinden

Weitersfeld (HO) Hardegg Retzbach
Schrattenthal Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pernersdorf
Zellerndorf

Da die Gemeinde Schrattenthal den westlichen Teil der Gemeinde Zellerndorf abtrennt, grenzen diese beiden Gemeinden jeweils zwei Mal an Retz.

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Retz
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −1,1 0,3 4,6 9,9 14,8 17,7 19,9 19,6 14,9 9,6 4,0 −0,1 9,6
Mittl. Tagesmax. (°C) 2,0 4,2 9,3 15,5 20,5 23,4 26,1 25,8 20,3 14,0 7,0 2,5 14,3
Mittl. Tagesmin. (°C) −3,6 −2,5 1,1 5,4 10,1 12,9 14,8 14,7 10,7 6,2 1,6 −2,3 5,8
Niederschlag (mm) 21 19 31 32 58 67 64 60 47 28 31 25 Σ 483
Luftfeuchtigkeit (%) 73,4 64,7 56,2 49,5 51,7 51,5 49,0 47,8 54,7 63,1 74,3 77,7 59,4
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,0
−3,6
4,2
−2,5
9,3
1,1
15,5
5,4
20,5
10,1
23,4
12,9
26,1
14,8
25,8
14,7
20,3
10,7
14,0
6,2
7,0
1,6
2,5
−2,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
21
19
31
32
58
67
64
60
47
28
31
25
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Bereits im Neolithikum war das Ufer des trockengelegten Retzer Sees besiedelt, wie zahlreiche Funde belegen.

Mittelalter

Im Bereich des heutigen Angers von Retz bildete sich ein Dorf, welches schon 1180 als „Rezze“ (slawisch rěčica, bedeutet so viel wie „kleiner Fluss“, wobei es sich vermutlich um den Retzbach handelte) bezeichnet wurde.

Rudolf von Habsburg verlieh Graf Berthold von Rabenswalde (1278–1312) Grafschaft und Herrschaft Hardegg als Lehen. Der Graf blieb nicht lange in Hardegg, sondern zog nach Retz, wo er das Dominikanerkloster stiftete (die Dominikanerkirche wurde 1295 fertiggestellt) und schließlich um 1300 auch die Stadt Retz gründete.

1314 gelangte die Grafschaft Retz und Hardegg aus Besitzungen der Käfernburger an das Geschlecht der Querfurter – Linie Maidburg-Hardegg, welche 1483 erlosch.

Um 1343 wurde der Prediger Franz von Retz geboren. Er reformierte den Dominikanerorden, lehrte an der Universität Wien, war fünfmal deren Dekan und vertrat die Universität auch auf dem Konzil von Pisa. Er starb am 8. September 1427 in Wien.

Am 25. November 1425 eroberten die Hussiten Retz und wenige Tage später Schrattenthal und Pulkau. Die Stadt wurde zerstört und viele Bewohner getötet. Eine Chronik aus Klosterneuburg berichtet von 6000 Gefangenen, darunter Graf Heinrich von Maidburg-Hardegg, die nach Prag geführt wurden. Nahezu 8000 Mann sollen erschlagen und über 30 katholische Kirchen zerstört worden sein. 1431 erneuter Raubzug der Hussiten.

1467 wurde die Bürgerspitalskapelle zwischen dem Verderberhaus und dem Znaimer Tor geweiht und 1783 wieder säkularisiert. Heute dient sie unter dem Namen „Museum Retz“ (in Retz als „Bürgerspital“ bekannt) als Stadtsammlung und Heimstätte der Südmährischen Galerie.

Nach dem Wiederaufbau eroberte nach einer Belagerung von vier Tagen Matthias Corvinus am 12. Oktober 1486 die Stadt. Bis 1490 gehörte Retz zu seinem Herrschaftsgebiet. In dieser Zeit erhielt die Stadt jene den Weinhandel betreffenden Privilegien, die den künftigen Reichtum der Stadt begründeten. Diesen Privilegien verdankt Retz auch die ausgedehnten und mehrstöckigen Kelleranlagen. Heute werden sie für Führungen genutzt und während der Adventszeit für einen Adventmarkt.

16. und 17. Jahrhundert

Von 1568 bis 1569 wurde die ehemalige Kirche auf dem Hauptplatz durch Einbau einer Zwischendecke zum Rathaus umgebaut. Im Erdgeschoß wurde die Marienkapelle errichtet. Der Kunsttischler Jakob Barth aus Retz arbeitete über 30 Jahre an den Schnitzarbeiten.

1576 wurde das Sgraffitohaus errichtet. 1928 wurden die inzwischen übermalten Bilder wiederentdeckt und freigelegt.

Das auffällige Verderberhaus stammt aus dem Jahr 1583. Seinen Namen verdankt es der Familie Verderber, die das Haus im Jahr 1848 erwarb.

Der Dreißigjährige Krieg brachte Zerstörungen und die Schweden unter Lennart Torstensson, die ihr Hauptquartier in Schrattenthal aufschlugen.

David Gregor Corner (später 45. Abt von Stift Göttweig Gregor I. Cornerus) war von 1619 bis 1624 Pfarrer von Retz.

Zwischen 1660 und 1670 wurde Schloss Gatterburg als Familiensitz derer von Gatterburg errichtet. Heute beheimatet es das Fahrradmuseum von Retz. 1680 gab es eine Pestepidemie in der Stadt. An diese erinnert die Dreifaltigkeitssäule am unteren Ende des Platzes.

Seit dem Jahr 1696 dürfen die Häuser höher sein als die Stadtmauer. Dies nahmen die Dominikaner zum Anlass, ihr Kloster um ein drittes Stockwerk zu erhöhen.

18. und 19. Jahrhundert

In den Jahren 1701 bis 1713 wurde der Kirchturm barockisiert, 1721 bis 1728 wurde die Kirche selbst vergrößert, umgebaut und barockisiert. Das Altarbild des Heiligen Stephan, gemalt von Leopold Kupelwieser, stammt aus dem Jahr 1852.

Die erste Windmühle in Retz stammte aus dem Jahr 1772 und war aus Holz. Später bekam sie eine Nachbarin. Diese war bereits aus Stein errichtet. Diese Mühle wird aber nur noch als Wohnhaus genutzt. 1831 wurde die hölzerne Windmühle abgetragen und an deren Stelle die heute noch funktionstüchtige Mühle errichtet. An diesen Arbeiten war auch ein Maurer aus Liliendorf (Lesná u Znojma) im nahen Südmähren beteiligt. Er nutzte das erworbene Wissen, um in seinem Heimatort ebenfalls eine Windmühle zu erbauen, die später der Sohn des Retzer Windmüllers übernahm. 1927 wurde der Betrieb eingestellt. Für die TV-Serie „Der Kurier der Kaiserin“ mit Klausjürgen Wussow wurde hier die Duellszene gedreht.

Unweit von der Mühle befindet sich der Kalvarienberg. Er wurde in den Jahren 1727 bis 1737 errichtet und entstammt der Werkstatt von Jakob Seer.

Am 1. November 1871 wurde Retz durch die Österreichische Nordwestbahn an das internationale Bahnnetz angeschlossen. 1896 wurde ein jüdisches Bethaus errichtet, das heute aber nicht mehr besteht. Das Postamt stammt aus dem Jahr 1897.

20. Jahrhundert

Im noch heute bestehenden Dominikanerkloster lebte auch der heutige Kardinal Christoph Schönborn. Auch der Dichter Peter Turrini hielt sich einige Zeit in diesem Kloster auf. Seitdem verbindet beide eine enge Freundschaft.[2] In der Fernsehserie „Julia – Eine ungewöhnliche Frau“ arbeitete die Hauptfigur Julia Laubach (gespielt von Christiane Hörbiger) im Retzer Bezirksgericht; das Schloss bildete die Kulisse für den Gendarmerieposten. 2002 wurde das Bezirksgericht Retz geschlossen (Gerichtszuständigkeit nun Hollabrunn).

Bevölkerungsentwicklung


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadtpfarrkirche Retz
Verderberhaus
Sgraffitohaus
Gang im Erlebniskeller
Aufgrund der Form dieser Bauart wird dieser auch „Gaisrücken“ genannt
Kellergasse in Kleinhöflein
Kellergasse Kirchberggasse in Retz Altstadt
Kellergasse Hohlweg in Unternalb
Naturdenkmäler

Laut niederösterreichischem Naturschutzgesetz geschützte Naturdenkmale:[3]

Regelmäßige Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Retz ist eine traditionelle Wein- und Handelsstadt.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 206, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 315. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1709. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,08 Prozent.

Obernalb hat eine der größten Weinbauflächen im Weinviertel.

Verkehr

Bahnhof Retz

Bildung

In den beiden letzteren Schulen gibt es nach der Grenzöffnung im Jahr 1989 gemischte Klassen mit österreichischen und tschechischen Schülern. 1996 fand die erste Maturaprüfung einer „Bikulturellen Klasse“ der Bundeshandelsakademie Retz statt.

Sport

Politik

Stadtamt von Retz

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

Wappen

Blasonierung: „Auf blauem Schild, ein gelöwter goldener, goldgekrönter und goldbewehrter Löwe.“

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Blick vom Rathausturm über den Hauptplatz in Richtung Osten

Ehrenbürger der Gemeinde

Söhne und Töchter der Gemeinde

Filme

Literatur

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Der Kardinal und der Dichter (Memento des Originals vom 15. Dezember 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oe1.orf.at auf ORF vom 27. August 2005, abgerufen am 10. November 2008.
  3. Godfrid Wessely, Ilse Draxler, Georg Gangl und Peter Gottschling: Geologie von Niederösterreich, Verlag der Geologischen Bundesanstalt, Wien 2006, S368f, ISBN 3-85316-239-8
  4. reblaus-express.at
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Retz. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 4. April 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Retz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 4. April 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Retz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 4. April 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Retz. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 4. April 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Retz. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. April 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Retz. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 4. April 2020.
  11. Weblink: verderber.org
  12. Weblink: oe-journal.at
  13. Der Hauptplatz von Retz ist einer der schönsten und größten Marktplätze Österreichs Und auch unterirdisch lässt sich der Hauptplatz durchqueren Der Retzer Erlebniskeller ist der größte Weinkeller Österreichs: ÖKR Karl Fenth zum Abschied. Abgerufen am 15. September 2022 (österreichisches Deutsch).
  14. Stadtgemeinde Retz - Unser Bürgermeister, Helmut Koch, möchte sich für die zahlreichen Glückwünsche zu seinem 60. Geburtstag bedanken! | Facebook. Abgerufen am 15. September 2022.
  15. Altbgm. Adolf Lehr feierte 90er. 3. März 2017, abgerufen am 15. September 2022.
  16. RegiowikiAT: Ludwig Czischek-Christen