Roger Guillemin, um 1975

Roger Charles Louis Guillemin (* 11. Januar 1924 in Dijon; † 21. Februar 2024 in San Diego, Kalifornien) war ein französisch-US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger. Er leistete wesentliche Arbeiten über den Hypothalamus und über Thyreoliberin.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roger Guillemin begann sein Medizinstudium 1943 an der Universität Dijon und schloss es 1949 ab. Er ging danach an die Universität Montreal mit einem kleinen Stipendium von Hans Selye, den er bei einer Vorlesung über hormonelle Regulation im Organismus in Paris kennengelernt hatte. Mit seinen wissenschaftlichen endokrinologischen Arbeiten dort erhielt er 1953 den Ph. D. in Physiologie. Anschließend ging er als Assistenz-Professor an das Baylor College of Medicine in Houston. Zusammen mit Andrew Victor Schally entdeckte er die Bildung von Peptidhormonen[1] im Gehirn und versuchte, die chemische Struktur von CR-Hormonen zu entschlüsseln, was jedoch misslang (die Struktur wurde erst 1981 entschlüsselt). Sie konzentrierten sich danach auf andere Hormone des Hypothalamus. Später wurden sie jahrelange Rivalen in der Forschung und im Ringen um den Nobelpreis, was Nicholas Wade 1981 zu seinem Buch The Nobel Duel verarbeitete. Am Baylor College of Medicine unterrichtete er zudem bis 1970 Physiologie.

1970 war er am Aufbau des Endokrinologischen Labors am Salk Institute for Biological Studies in La Jolla beteiligt, wo er bis zu seinem Ruhestand 1989 arbeitete und forschte.[2] Er und sein Team entdeckten und isolierten dort im Jahr 1972 aus dem Hypothalamus von etwa 490.000 Schafen Somatostatin, den Antagonisten des Releasingfactors für das Wachstumshormon.[3] Er entdeckte – wie etwa zeitgleich Andrew Victor Schally 1969 in einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung – die Strukturen von Thyreoliberin (TRH) und GnRH. 1977 erhielten sie dafür gemeinsam den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Guillemins Arbeit am Salk-Institut war die Grundlage für eine bekannte, 1979 veröffentlichte Fallstudie zur sozialwissenschaftlichen Wissenschaftsforschung: Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts von Bruno Latour und Steve Woolgar.

Guillemin war verheiratet und hinterließ sechs Kinder.

Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. Roger Guillemin: Control of pituitary hormone secretion. In: Recent Progr. Hormone Res. Band 20, 1964, S. 89–130.
  2. Roger Charles Louis Guillemin -- Britannica Online Encyclopedia Teil 2
  3. Einsatzmöglichkeiten von Somatostatin Labaz. In: Anästhesie Intensivtherapie Notfallmedizin. Band 20, Heft 2, (April) 1985, S. X (Somatostatin-Kolloquium der Fa. Labaz, München, 28./29.9.1984 in Bad Tölz).
Personendaten
NAME Guillemin, Roger
ALTERNATIVNAMEN Guillemin, Roger Charles Louis
KURZBESCHREIBUNG französisch-amerikanischer Biochemiker
GEBURTSDATUM 11. Januar 1924
GEBURTSORT Dijon, Frankreich
STERBEDATUM 21. Februar 2024
STERBEORT San Diego, Kalifornien, Vereinigte Staaten