Wappen von Rotenberg
Wappen von Rotenberg
Wappen von Stuttgart
Wappen von Stuttgart
Rotenberg
Stadtteil von Stuttgart
Karte
Karte
Koordinaten 48° 47′ 0″ N, 9° 16′ 17″ OKoordinaten: 48° 47′ 0″ N, 9° 16′ 17″ O
Fläche 1,262 km²
Einwohner 719 (31. Mai 2020)
Bevölkerungsdichte 570 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Mai 1931
Postleitzahl 70327
Vorwahl 0711
Stadtbezirk Untertürkheim
Quelle: Datenkompass Stuttgart

Rotenberg ist ein Stadtteil von Stuttgart und gehört zum Stuttgarter Stadtbezirk Untertürkheim. Er grenzt an den Stadtbezirk Obertürkheim (Uhlbach) und die Nachbargemeinde Fellbach.

Nordost-Ansicht von Rotenberg
Rotenberg 1685, Forstlagerbuch von Andreas Kieser

Geschichte

Das Dorf Rotenberg (früher auch „Rothenberg“) wird 1248 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und gehörte zum Kernbestandteil Altwürttembergs. Jahrhunderte prägte die wehrhafte Burg Wirtemberg, die Stammburg der Württemberger, das Bild zwischen der freien Reichsstadt Esslingen am Neckar und der Residenzstadt Stuttgart, ehe sie im Jahre 1819 auf Beschluss des damaligen Königs Wilhelm I. vollständig abgetragen wurde. An ihrer Stelle ließ er ein prachtvolles Mausoleum, die Grabkapelle auf dem Württemberg, für seine früh verstorbene zweite Frau, die Zarentochter Katharina Pawlowna, erbauen.

1907 wurde der Berg Rotenberg mit der Grabkapelle durch König Wilhelm II. offiziell in Württemberg umbenannt.

Rotenberg gehörte zum württembergischen Oberamt Cannstatt und von 1923 bis 1931 zum Oberamt Esslingen. 1931 verlor Rotenberg seine Selbstständigkeit und wurde als zwölfte Gemeinde nach Stuttgart eingemeindet. Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke 1956 wurde Rotenberg dem Stadtbezirk Untertürkheim zugeordnet.

Charakteristisch für das Wohngebiet ist die exponierte Aussichtslage und die eingeschränkten Bebauungsmöglichkeiten.

Sehenswürdigkeiten

Die bekannteste Sehenswürdigkeit von Rotenberg und ein Wahrzeichen der Stadt Stuttgart ist die von König Wilhelm I. beauftragte und von Giovanni Salucci 1824 für die verstorbene Königin Katharina Pawlowna erbaute Grabkapelle auf dem Württemberg. Salucci errichtete darüber hinaus auch das unter der Grabkapelle befindliche Priesterhaus und Ökonomiegebäude.

Das Ortsbild von Rotenberg mit zahlreichen Fachwerkhäusern steht unter Denkmalschutz. Im alten Schulhaus befindet sich ein Ortsmuseum mit einer heimatgeschichtlichen Ausstellung der Stadtteile Untertürkheim/Rotenberg.

Als Teil der Stuttgarter Weinbaugebiete gehört Rotenberg – mit der Kelter der Weingärtnergenossenschaft Collegium Wirtemberg – zur Württemberger Weinstraße.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Josua-und-Kaleb-Brunnen, die Barock-Dorfkirche mit Zwiebelturm von 1754, das Sühnekreuz von 1724 am Schäferlesweg sowie der Aussichtspunkt auf das Neckartal an der Egelseer Heide.

Wappen

Wappen von Rotenberg
Wappen von Rotenberg
Blasonierung: „In Gold ein schwarzer Rost mit abwärts gekehrtem Griff.“
Wappenbegründung: Das Dorf verwendete im 17. Jahrhundert den Buchstaben R als Dorfsymbol, der im 18. Jahrhundert durch einen Rost ersetzt wurde. Dieser ist das Symbol des heiligen Laurentius, des Schutzpatrons des Dorfes. Es sind keine Farbbilder des Wappens bekannt; die Farben, wie sie heute von Rotenberg verwendet werden, wurden aus dem Wappen von Stuttgart übernommen.

Schultheißen bis 1931

Quelle: G.Kill, ROTENBERG MIT DEM WÜRTTEMBERG - Ein Gang durchs Dorf[1]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Veranstaltungen

Sonstiges

Literatur

Einzelnachweise

  1. G. Kill, ROTENBERG MIT DEM WÜRTTEMBERG - Ein Gang durchs Dorf - ARIAL. (PDF) 22. Januar 2023, abgerufen am 22. Januar 2023.
  2. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 874.