Schwarzenberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Schwarzenberg
Schwarzenberg (Vorarlberg) (Österreich)
Schwarzenberg (Vorarlberg) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 25,76 km²
Koordinaten: 47° 25′ N, 9° 51′ OKoordinaten: 47° 24′ 48″ N, 9° 51′ 11″ O
Höhe: 696 m ü. A.
Einwohner: 1.847 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 72 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6867
Vorwahl: 05512
Gemeindekennziffer: 8 02 36
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hof 454
6867 Schwarzenberg
Website: www.gemeinde-schwarzenberg.at
Politik
Bürgermeister: Josef Anton Schmid
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(18 Mitglieder)

12 Schwarzenberger Bürgerliste
4 Liste Zukunft Schwarzenberg
2 Unabhängige Liste für Schwarzenberg

Lage von Schwarzenberg im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Schwarzenberg (Vorarlberg) im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)AlberschwendeAndelsbuchAuBezauBildsteinBizauBregenzBuchDamülsDorenEggEichenbergFußachGaißauHardHittisauHöchstHörbranzHohenweilerKennelbachKrumbachLangen bei BregenzLangeneggLauterachLingenauLochauMellauMittelbergMöggersReutheRiefensbergSchnepfauSchoppernauSchröckenSchwarzachSchwarzenbergSibratsgfällSulzbergWarthWolfurtVorarlberg
Lage der Gemeinde Schwarzenberg (Vorarlberg) im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortsteil der Gemeinde Schwarzenberg
Ortsteil der Gemeinde Schwarzenberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Schwarzenberg ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg mit 1847 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).

Geografie

Schwarzenberg liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees auf 696 Metern Höhe. Die Gemeinde liegt mit Egg und Andelsbuch im weiten Talkessel des mittleren Bregenzerwaldes. Es erstreckt sich von den Höhen des Hochälpele (1467 m ü. A.), dem Bödele und der Lorenaberge bis an die waldreichen Ufer der Bregenzerach. Das Zentrum mit der Kirche liegt auf 700 m ü. A. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 26 km² und zählt rund 1900 Einwohner.

Schwarzenberg liegt eingebettet in die wellige und mischwaldreiche Landschaft, die von grünen Bergkuppen umsäumt wird. Die Gemeinde hat trotz der Bautätigkeit der letzten Jahrzehnte ihre ursprüngliche Weilerstruktur erhalten. Alte traditionelle Bauernhäuser mit Schindelbeschlag und dem typischen „Schopf“ beherrschen noch die bebaute Landschaft. Ein Kranz von Vorsässhütten – ebenfalls völlig in Holz gestaltet – umrahmt die ganzjährig bewohnten Weiler.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Schwarzenberg teilt sich ihre Gemeindegrenze mit fünf anderen Vorarlberger Gemeinden. Von diesen liegen vier genauso wie Schwarzenberg im politischen Bezirk Bregenz, nämlich Alberschwende, Egg, Andelsbuch und Reuthe. Einzig die Bezirkshauptstadt Dornbirn liegt als Nachbargemeinde im angrenzenden gleichnamigen Bezirk Dornbirn.

Alberschwende Egg
Dornbirn (DO) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Andelsbuch
Reuthe

Geschichte

1270 wird erstmals ein Pfarrer von „Swa(r)zinberch“ erwähnt. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg und auch Schwarzenberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Allerdings bestand eine weitreichende Bregenzerwälder Selbstverwaltung bis zur Besetzung durch Napoleon. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Schwarzenberg seit dessen Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Ab circa 1594 wurde einmal jährlich der Schwarzenberger Markt abgehalten, bei dem Vieh und Käse gehandelt wurden.[1]

1877 wurde eine eisenhaltige Quelle (Stahlquelle) vom Dornbirner Apotheker Ludwig Kofler untersucht. Sie wurde aber nicht intensiv genützt und hatte wohl nur regionale Bedeutung.[2]

Bevölkerungsentwicklung


Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 5,5 Prozent. Die starke Zunahme der Einwohnerzahl von 2001 bis 2011 basiert auf einer positiven Wanderungsbilanz (+41) und einer stark positiven Geburtenbilanz (+96).[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Almabtrieb am Dorfplatz
Pfarrkirche Schwarzenberg
Angelika-Kauffmann-Museum
Wälderbähnle am Bahnhof Schwarzenberg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwarzenberg (Vorarlberg)

Regelmäßige Veranstaltungen

Angelika-Kauffmann-Saal – zur Schubertiade 2004
Alpabtrieb vor 1960

Wirtschaft und Infrastruktur

Insgesamt sind in Schwarzenberg rund 80 Unternehmen mit ca. 350 Arbeitsplätzen angesiedelt.

Tourismus

Landschaft, Luft und Höhenlage sowie Gasthöfe ziehen noch heute Gäste aus vielen Ländern an. Winter- und Sommerwanderwege stehen ebenso zur Verfügung wie zwei Tennisplätze, ein Freibad und ein Klettergarten. Dieses Angebot wird erweitert durch die Mitgliedschaft bei der Käsestraße Bregenzerwald. Ca. 50.000 Gäste nächtigen jedes Jahr in Schwarzenberg. Etwa 55 % davon fallen auf den Sommertourismus, welcher durch die Schubertiade gestärkt wird. Im Winter besitzt Schwarzenberg mit dem Skigebiet Bödele-Hochälpele-Haldenlifte ein eigenes Skisport-Ressort mit einer Sesselbahn und neun Schleppliften. Vom Skigebiet ist eine Talabfahrt bis ins Dorfzentrum möglich. Auf der Spielmoosabfahrt fanden auch schon Weltcup-Abfahrtsläufe der Damen statt, sie galt zu ihrer Zeit als die längste Damen-Abfahrtsstrecke der Welt.

Bildung

2018 gab es in Schwarzenberg 92 Volksschüler sowie 48 Kinder und 6 Betreuerinnen im Kindergarten.

Politik

Die Gemeindevertretung besteht insgesamt aus 18 Mitgliedern.

Bürgermeister

Wappen

Der Gemeinde wurde 1929 folgendes Wappen verliehen: In einem silbernen Schilde erhebt sich aus Rasenboden ein schroffer, schwarzer Berg, begleitet von zwei natürlichen Tannen.[8]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde
Personen mit Bezug zur Gemeinde

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bregenzerwälder Alp- und Bergkäse. Abgerufen am 26. Juli 2022.
  2. Christoph Vallaster: Kleines Vorarlberger Heilbäderbuch, S. 143.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Schwarzenberg, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 24. März 2019.
  4. Gemeindevertretungswahl 2020. In: gemeinde-schwarzenberg.at. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  5. Bürgermeister in Schwarzenberg tritt zurück. In: Vorarlberg Online (VOL.at). 25. April 2017, abgerufen am 26. April 2017.
  6. Schwarzenberg bekommt Teilzeit-Bürgermeister. In: vorarlberg.ORF.at. 19. Juli 2017, abgerufen am 19. Juli 2017.
  7. Bürgermeisterwahl 2020. In: gemeinde-schwarzenberg.at. Abgerufen am 28. Juni 2022.
  8. Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, S. 45, abgerufen am 1. Januar 2022.