Szymon (Simon) Laks (geboren 1. November 1901 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Dezember 1983 in Paris) war ein polnisch-französischer Komponist und Überlebender des KZ Auschwitz.

Leben

Laks studierte zwei Jahre Mathematik in Wilna und Warschau, bevor er 1921 am Warschauer Konservatorium das Studium bei Roman Statkowski (Komposition), Henryk Melcer-Szczawiński (Dirigieren)[1] und Piotr Rytel aufnahm.[2] 1926 übersiedelte er zunächst nach Wien, dann nach Paris, wo er von 1927 bis 1929 sein Musikstudium am Pariser Konservatorium bei Paul Vidal (Komposition) und Henri Rabaud (Orchesterleitung) fortsetzte. Laks engagierte sich in der Pariser Association des jeunes musiciens polonais, der die meisten jungen polnischen Musiker der Zwischenkriegszeit angehörten und die dem Neoklassizismus nahestand; Alexandre Tansman, Ehrenmitglied der Association, wurde zu einer der wichtigsten künstlerischen Bezugspersonen und ein lebenslanger Freund von Laks. Von Bedeutung waren auch die Bekanntschaft mit dem Maler Tadeusz Makowski sowie die künstlerische Zusammenarbeit mit der Sängerin Tola Korian. Laks arbeitete in den Pariser Jahren als Musiklehrer, Kaffeehausgeiger, Stummfilmbegleiter, als Musiker auf einem Ozeandampfer und schrieb Filmmusiken. Ein von ihm komponierter Blues symphonique wurde 1928 von der Association prämiert, seine Sonate für Violoncello und Klavier von Maurice Maréchal und Vlado Perlemuter uraufgeführt.

Anmeldeformular von Szymon Laks als Gefangener im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau

1941 wurde Laks im französischen Lager Pithiviers nahe Orléans interniert, im Juli 1942 nach Auschwitz II – Birkenau deportiert. Er überlebte das Lager als Mitglied, später Arrangeur und Leiter des Lagerorchesters. Im Oktober 1944 wurde er ins Lager Dachau evakuiert. Nach der Befreiung durch amerikanische Truppen kehrte er nach Paris zurück.

1948 publizierte er seine zusammen mit dem Auschwitz-Überlebenden René Coudy verfassten Erinnerungen an die Lagerzeit als Buch unter dem Titel Musiques d’un autre monde. Übersetzungen erschienen erst nach 1979. Nur langsam kehrte Laks nach dem Krieg zum Komponieren zurück, es entstanden zunächst vor allem Kammermusiken und Vokalwerke. In seiner musikalischen Stilistik blieb er der Vorkriegszeit und Tansmans „École de Paris“ treu. Tonalität, Formstrenge, Polyphonie, Klarheit sind charakteristisch; hinzu kommt bei Laks vielfach die Einbeziehung polnischer Elemente. Unter dem Eindruck des 6-Tage-Krieges gab Laks nach 1967 das Komponieren nahezu vollständig auf und widmete sich verstärkt der Tätigkeit als Schriftsteller und Übersetzer – schon zuvor hatte er sich mit linguistischen Fragen befasst sowie mit der Untertitelung von Filmen.

Sein Sohn ist der Altphilologe André Laks.

Kompositionen

Bühne

Orchester

Kammermusik

Gesang und Klavier

Eigene Schriften

Übersetzungen ins Französische (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zofia Helman: Laks, Szymon. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 10 (Kemp – Lert). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2003, ISBN 3-7618-1120-9, Sp. 1035–1036 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  2. Teresa Chylińska: Laks, Szymon. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  3. laut frz. Vorwort von Vidal-Naquet eine "gesetztere" Fassung, auf der alle folgenden in den anderen Sprachen beruhen
  4. zuerst 1962; daher nach der frz. Fassung von 1948
  5. Peter Sühring am 27. Januar 2015 auf info-netz-musik; abgerufen am 27. Januar 2015