Als Textilmaschine bezeichnet man Maschinen, die der industriellen Herstellung von Textilien dienen.

Zu ihnen gehören:

Von allen diesen Maschinen haben die Nähmaschine und die Waschmaschine über die Textilindustrie hinaus eine weite Verbreitung in viele private Haushalte gefunden.

Viele Textilmaschinen zeichnen sich durch einige Besonderheiten gegenüber dem allgemeinen Maschinenbau aus:

Bei der Herstellung von Textilmaschinen hat im 20. Jh. ein starker Konzentrationsprozess stattgefunden. Heute dominieren einige große Hersteller aus Deutschland, Schweiz und Norditalien mit einzelnen japanischen Firmen den Markt. Im Jahr 2012 produzierten 87 Betriebe in Deutschland Maschinen für die Textil- und Bekleidungsherstellung und erwirtschafteten einen Umsatz in Höhe von 4,354 Milliarden Euro.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Textilmaschinenbranche – Zahlen und Fakten Abgerufen am 6. November 2013.