Vincentius Schmuck

Vincentius Schmuck (* 17. Oktober 1565 in Schmalkalden; † 1. Februar 1628 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Leben

Vincentius wurde als Sohn des Schmalkaldener Buchdruckers und Ratsherren Michael Schmuck (* 1535 in Suhl; † 6. Oktober 1606 in Schmalkalden) und dessen erster Frau Agnes Müller († 14. November 1567 in Schmalkalden), die Tochter des Ratsherren in Schmalkalden Nicolaus Müller, geboren. Er besuchte zunächst die Schule seiner Heimatstadt und wechselte am 6. Oktober 1579 auf die fürstlich Hennebergische Landesschule in Schleusingen. Ab dem 7. August 1585 studierte er an der Universität Leipzig, wurde dort am 11. Juli 1586 Baccalaurus und am 25. Januar 1588 Magister der Philosophie. Nachdem er im selben Jahr noch Kurator des Kollegiums Paulini geworden war, berief ihn 1589 der Leipziger Rat als Lehrer an die Nikolaischule, wo er ab 1591 die Stelle eines Konrektors übernahm.

Schmuck beteiligte sich nebenbei auch am Vorlesungsbetrieb der Leipziger Hochschule und hielt private und öffentliche Diskussionsveranstaltungen ab; so wurde er am 11. März 1592 Adjunkt der philosophischen Fakultät. Er wendete sich theologischen Studien zu. Nach kurzer Predigertätigkeit in Torgau ab 1592 wurde er am 19. Februar 1593 zum Diakon an der Leipziger Nikolaikirche gewählt, stieg am 12. Mai 1594 zum Archidiakon auf und erlebte in diesem Amt manche Auseinandersetzung mit dem Leipziger Rat. Denn er wurde im Februar 1600 nach einer Ratswahlpredigt von seinen Ämtern suspendiert und unter Hausarrest gestellt. 1601 wurde er jedoch wieder in seine Ämter eingesetzt.

1602 absolvierte er den Baccalaurusgrad der Theologie, wurde am 7. Juli 1604 vierter Professor der Theologie sowie Hauptpastor an der Nikolaikirche und Mitglied im Leipziger Konsistorium. Am 11. Oktober 1605 erwarb er das Lizentiat der Theologie, wurde im selben Jahr Konsistorialassessor und promovierte am 23. Oktober 1606 zum Doktor der Theologie. Am 7. August 1607 stieg er in die dritte theologische Professur auf, damit verbunden Kollegiat am Großen Fürstenkollegium und Domherr in Zeitz. 1611. Am 9. März 1614 wechselte er auf die zweite theologische Professur, wurde damit Decemvir der Leipziger Hochschule und Kanoniker in Meißen. Sein letzter Aufstieg zur ersten theologischen Professur erfolgte am 30. Juni 1617. Schmuck, der bereits 1615 die Propstei der alten drei Dorfschaften verwaltet hatte, übernahm am 25. August 1617 die Leipziger Superintendentur.

Schmuck war im Wintersemester 1620 Rektor der Universität und zudem in den Jahren 1608 (Som.-Sem.), 1612 (Wint.-Sem.), 1614 (Som.-Sem.), 1616 (Wint.-Sem.), 1620 (Som.-Sem.), 1623 (Wint.-Sem.) und 1626 (Som.-Sem.) Dekan der theologischen Fakultät.

Er starb am ersten Februar 1628 an Entkräftung und wurde am 6. Februar in der Leipziger Nikolaikirche begraben. Er ist neben seinen theologischen Arbeiten auch als Kirchenlieddichter in Erscheinung getreten.

Familie

Schmuck heiratete 3. September 1593 in Leipzig Catharina Reiband, die Tochter des Leipziger Bürgers und Waagenschreibers Christoph Reiband. Der Ehe entsprangen sieben Söhne und vier Töchter. Zwei Söhne und zwei Töchter überlebten den Vater. Bekannt von den Kindern sind:

Werke (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans Rauscher (* Nürnberg; † 1. September begr. 2. September 1601 in Leipzig), Va. Hans Rauscher (Corellenmacher), war erst in Schneeberg bei Bruder Stadtrichter Schneeberg Merten Rauscher, dann Gesellenwanderung (18.J.), 1589 in Leipzig, verh. I Maria von Döhlen (1. So. 1. To.), verh. II. N.N. (4. Kinder, 3. überlebten Vater)
  2. Matthes Schubart (* 1504 in Lauenstein; † 26. September, begr. 28. September 1601 in Leipzig) Bürger und Schuster, verh. I. 1534 N.N. († 1580), 9. Kinder, davon leben 2, verh. II. 1586 N.N. (1. So. * 1586)
  3. Margarethe Schönberger (* 1536 in Leipzig; † 29. April 1606 in Leipzig), Va. Georg Schönberger, Mu. Margarethe Offenburger, To. des Bürgers Albrecht Offenburger, verh. 1556 mit Andreas Heil (Bürger und Buchhändler Leipzig; † 1582), To. Anna (* 27. Januar 1567 in Leipzig; † 28. Oktober 1609 in Leipzig) verh. 1593 Dr. jur. & Advokat am Oberhofgericht Bartholomäus Göllnitz (4. Sö. & 3. Tö., es leben beim Tod der Mutter 2. Sö. & 2. Tö.)
  4. Johann Weinrich (* 11. März 1578 in Hirschberg/Schlesien; † 3. September, begr. 5. September 1607 in Leipzig), Va. Johann Weinrich, Mu. Barbara Gitler, To. d. Bürgers Erasmus Gitler, Schule Hirschberg (bei Valentin Emerich Rektor, spät. Bürgermeister), 1597 Gym. St. Elisabeth Breslau (Rektor Nicolaus Steinberger & Tisch bei M. Martin Weinrich Prof. ebd.), 1602 Uni. Wittenberg (Salomon Gesner, Aegidius Hunnius, David Runge, Leonard Hutter), 1606 Uni. Leipzig (wohnte bei Vetter Sup. Georg Weinrich), Ein Jahr vor ihm starb der Pfarrer in Hirschberg Thomas Weinrich († 17. Juli 1607 in Hirschberg) verh. mit Emerentia N.N. († 18. Februar 1607 in Hirschberg)
  5. Martha Lämmerman (* Naumburg; † 25. September, begr. 26. September 1607 in Leipzig), Va. Peter Lämmerman (Bürger), Mu. Margaretha, To. des Dr. jur., Rat und Vizekanzler Caspar Curionis, verh. 1605 Daniel Weilinger (Bürger und Kaufmann) (1. To. † jung)
  6. Anna Tanner (* März 1586 in Leipzig; † 4. September, begr. 7. September 1607 in Leipzig), Va. Paul Tanner (Ratsherr und Baumeister Leipzig), Mu. Barbara Badehorn, To. d. Leonhard Badehorn
  7. Michael Höl (* 1570 in Leipzig; † 10. September, begr. 13. September 1607 in Leipzig) Schustergeselle, Va. Marcus Höl (Bürger und Schuster)
  8. vgl. Matthäus Dresser
  9. Margaretha Seidel (* 20. August 1561 in Leipzig; † 10. September, begr. 12. September 1607 in Leipzig), Va. Wolfgang Seidel kurf. sächs. Landschreiber, Amtsschösser und Pronotar am Oberhofgericht Leipzig, Mu. Apollonia Steinbach, To. des Bürgers und Kaufmanns Hans Steinbach, Br. Johann Seidel Ratsherr Leipzig, Br. Wolff Seidel, verh. 1581 Friedrich Trauboth Dr. jur., fürst. Plauischer und Anhaltinischer Kanzler
  10. Andreas Baurmann (* 4. August 1571 in Pegau; † 13. Oktober, begr. 15. Oktober 1609 in Leipzig), Va. Michael Bawermann (auch: Coriarius; Gerber), M. Anna Schrup, Schule Pegau & Merseburg; Uni. Leipzig, kurf. Stipendim, 1595 Mag. phil., Lehrer Nicolausschule Leipzig, 1598 Pestpfr. Leipzig, 1600 Diakon Nikolauskirche Leipzig, verh. 1597 Magdalene Eichler, To. des Hans Eichler (Bürger und Wagner) (4. Kinder, 1. So. & 2. Tö. leben)
  11. Susanna Roth (* 11. August 1565† 21. September, 24. September 1609 in Leipzig), Va. Martin Roth, Mu. Elisabeth Brandmüller, To. des Valten Brandmüller, verh. 1581 mit Gedeon Hanemann (auch: Danemann, Bürger und Ratsherr Leipzig) 11. Kinder, 3. Sö. & 8. Tö., 3. Tö. verheiratet & 1. So. studiert, 8. Enkel
  12. Christian Gräfe (* Dezember 1586 in Halle (Saale); † 5. April, begr. 7. April 1609 in Leipzig) Student jur., Va. Volrad Gräfe (Ratsmeister & Oberbornmeister am Thalgericht), GVa. Lorenz Gräfe, Mu. Ave Friedeman, To. d. Dr. jur., fürst. magdeb. G.-Rat & Salzgraf Anton Frideman, Schule Halle und Göttingen, Uni. Leipzig
  13. Johann Pfotenhauer (auch: Pfotenhawer; * 1547 in Kronach; † 11. Oktober, 14. Oktober 1611 in Leipzig) Bürger und Kaufmann Leipzig, verh. I. Anna Hauptmann( † ± 1600), To. des Alexander Hauptmann (Müntzer in Dresden) (aus der Ehe stammen 3. Sö.), verh. II. 1601 Judith Hanemann, To. des Bedon Hanemann (Kaufmann und Ratsherr Leipzig) (aus der Ehe stammen 4 Kinder)
  14. Marcus Höhl (*16. August 1539 Botzen/Grafschaft Tirol; † 27. März begr. 31. März 1611 in Leipzig), Va. Hans Höhl (Schumacher und Bürger Botzen), Mu. Catharina Kramer, To. eines Goldschmieds in Augsburg, Ausbildung Nürnberg, 1560 Leipzig, Schuster und Bürger, verh. 1568 mit Barbara († ± 1598), die Tochter des Leipziger Bürgers und Schusters Andreß Wolff (7. Sö. & 4. Tö., es leben 1. To. und 4. Sö.), To. N.N. Höhl verh. mit M. Anton Thürmer, So. Paul Höhl 1608 Dr. med.
  15. Catharina Plack (* 1543 in Gräfenthal; † 15. Juli begr. 17. Juli 1611 in Leipzig), Va.: Hans Plack, Mu.: Catharina N.N., Dienstmagd bei Bürgermeister Leipzig Peter Buchner und Dr. Johann Meyer, verh. I ± 1569 Wolff Scheuner (Garkoch; † ± 1575; 4. Kinder, 2. Tö. leben), verh. II ± 1576 Zacharias Neve Bürger und Garkoch Leipzig (1. So. & 1. To., Sohn N.N. Neve Dr., To. verh.)
  16. Marrgaretha Brehm (* 13. Juli 1580 in Leipzig; † 20. August, begr. 22. August 1611 in Leipzig), Va. Hieronymus Brehm Bürger und Ratsherr, Mu. Martha Rauscher, To. des Bürgermeisters Hieronymus Rauscher, verh. 1600 mit dem Bürger und Kaufmann Hans Werchaw (5. Kinder, es leben 2. Sö. & 2. Tö.)
  17. Andreas Schilter (* 4. November 1546 in Leipzig; † 12. April, begr. 14. April 1612 in Leipzig) Bürger und Kürschner, Va. Matern Schilter (Bürger und Kürschner Leipzig), Mu. Catharina Teuber, Br. Zacharis Schilter Prof. Dr. theol., verh. I 1573 Anna Salomon († 1606), To. d. Bürger und Kürschners Ambrosi Salomon (kinderlos), verh. II. 1607 Catharina, die Witwe des Diakons an der Thomaskirche in Leipzig Wolfgang Virtel (2. Sö. & 1. To., 1. To. lebt)
  18. Peter Tenck (* Thorn/Preußen; † 8. Februar, begr. 12. Februar 1612 in Leipzig), Va. Fabian Tenck (Burggraf und Bürgermeister Thorn), 1610 Uni. Frankfurt
  19. vgl. Johannes Neldel
  20. Georg Ameiss (* 1577 in Frankfurt/Main; † 12. Februar 1612 in Leipzig) Bürger und Kaufmann Franckfurt am Main, Va. Georg Ameiß, verh. N.N. und Kinder
  21. Elisabeth Rudolff (* 13. April 1554 in Weimar; † 3. Januar 1613 in Wurzen begr. 7. Januar 1613 in Leipzig), Va. Johann Rudolff (kurf. sächs. Rat & Kammersekretär), Mu. Regina Frölich, Br. Elias Rudolff (Kanzler Wurzen; † 1. Januar 1613 Wurzen), verh. 1576 mit Rats- und Bauherr in Leipzig Veit Sieber (auch: Siber; 7. Sö. & 3. Tö., es leben 4. Sö. & 2. Tö.)
  22. Zacharias Nefe (* 1554 in Leipzig; † 20. Dezember, begr. 23. Dezember 1614 in Leipzig) Garkoch und Bürger, Va. Matthes Nefe Hofgerichtsbote, Mu. Agnes N.N. (lebte noch), verh. 1583 Catharina N.N. († 1611), Witwe des Wolff Scheuner (Garkoch) (1. So. und 1. To.), So. Georg Nefe Dr. jur. (mit 22. J.) arbeitete in Breslau und Schlesien, wo er 30 Jahre alt †, To. N.N. verh. mit Andreas Schneider Dr. jur. und Advokat Leipzig
  23. Dorothea Belag (*6. Januar 1546 in Leipzig; † 5. August, begr. 8. August 1613 in Leipzig), Va. Onuphrinus Belag Bürger und Apotheker, Mu. Cunigunde N.N., verh. 1570 Bürger und Apotheker Wilhelm Walpurger († 1612) (7. Kinder, 5. Kinder leben (2. Sö. & 3. Tö.)), So. Wilhelm Walpurger († jung), To. Anna Walpurger († jung), So. Christopher Walpurger Lic. theol., So. Wilhelm Walpurger Apotheker, To. Dorothea Walpurger, To. Anna Walpurger, To. Maria Wapurger verh. mit dem Juristen Bartholomäus Herel
  24. Sethus Calvisius (* 21. Februar 1556 in Gorsleben; † 24. November, begr. 27. November 1615 in Leipzig), Va. Jacob Kalwitz (Bauer, † 1564), Mu. Eliabeth Krum (Hebamme), Schule Gorsleben, 1569 Schule Franckenhausen, 1572 Schule Magdeburg, 1579 Uni Helmstedt, 1580 Stipendium und Uni. Leipzig, 1581 Repetent am Chor Paulinerkirche Leipzig, 1582 Kantor & Lehrer Hebräisch kurf. Ls. Pforta, 1594, Lehrer und Kantor Thomasschule Leipzig, schrieb eine Chronik, komponierte Lieder und war literarisch aktiv, verh. 1595 Magdalena Jung, die To. des Bürger und Bäckers Hans Jung (3. Sö. & 1. To., 1. So. † jung)
  25. Magdalena Steinmetz (* 1563 in Leipzig; † 15. Juli, begr. 18. Juli 1615 in Leipzig), Va. Mauritius Steimetz (Prof. Lic. med. & Apotheker), Mu. Catharina Rall, die Tochter des Apothekers in Franckenberg/Hessen Johann Rall, verh. I. 1579 in Leipzig mit Kaufmann Hieronymo Brückner († 1582) (2. Kinder) So. N.N. Brückner Dr. jur. und Syndicus Erfurt, To. Catharina Brückner verh. mit Caspar Bierling, verh. II. 1583 mit Bürger, Ratsherr und Kaufmann Hartmann Schacher (9. Sö. & 9. Tö., 5. Sö. & 5. Tö. leben) (20. Enkel erlebt) To. Elisabeth verh. mit Dr. jur und Advokat Wittenberg Michael Lederer, To. Magdalena & Ursula verh. mit Johann Conrad Koch/Nürnberg & Georg Winckler, So. Caspar Schacher Dr. jur.,
  26. Magdalena Reinhart (* 18. Mai 1575 in Nürnberg; † 23. Oktober, begr. 25. Oktober 1615 in Leipzig), Va. Hans Reinhart (Spitalmeister am Hospital heiliger Geist Nürnberg), Mu. Catharina Kolb, Stiefschwester verh. mit Georg Planck in Leipzig, Vorsteherin und Speisemeistern im Spital heiliger Geist Nürnberg, verh. Oktober 1600 in Leipzig mit Matthes Müller (Bürger und Kaufmann Leipzig) (3. Tö. & 1. So., es leben 1. To. & 1. So.)
  27. Constantin Gölnitz (* 27. Oktober 1596 in Leipzig† 4. Mai, begr. 7. Mai 1615 in Leipzig), Va. Bartholomaeus Gölnitz (Prof. Dr. jur., Kanoniker in Merseburg, Advokat am kurf. sächs. Oberhofgericht, Mu. Anna Heil († 1609), To. d. Andreas Heil (Bürger und Buchführer))
  28. Johann Werchaw (* 25. September 1568 in Leipzig; † 29. Oktober, begr. 31. Oktober 1616 in Leipzig) Bürger und Kaufmann, Va. Johann Werchaw (Bürger und Handelsmann Leipzig), Mu. Cecilia, Witwe des Bürgers und Kaufmann Adrian Becker, HBr. Dr. Cornelis Becker, verh. I. 1599 mit Margarethe († 1612), To. des Ratsherrn Hieronymus Brehme (5. Kinder, 2. Sö. & 1. To. leben), verh. II. Mai 1613 mit Magdalene Neldel, To. d. Prof. Johannes Neldel (1. To.)
  29. Heinrich von Rüssel (* 1551 in Mastricht/Niederlande; † 9. Februar, begr. 12. Februar 1616 in Leipzig) Bürger und Handelsmann Leipzig, Va. Hieronymus von Rüssel, Mu. Anna Doyssen, To. des Johann Doyssen, GVa. M. Johan von Rüssel, geh.-Rat des Kaisers Karl V. in Brüssel, Schule Köln, Hof Schleusingen, 1588 Leipzig, verh. 1579 in Köln Gertraud Jansen, Witwe des Adam Dock, To. des königl. Sekret. in Brüssel Jacob Jansen (9. Kinder, 3. Sö. & 6. Tö.; am Leben 2. Sö. und 5. Tö.)
  30. vgl. Georg Weinrich
  31. Elisabeth Hase (* 6. April 1562 in Leipzig; † 9. April, begr. 11. April 1617 in Leipzig), Va. Paul Hase Ratsherr Leipzig, Mu. Ursula Spörer, To. des Bürgermeisters Freiberg Mag. Valentin Spörer, Sw. Susanna Hase verh. Georg Grünwald, verh. 16. April 1588 mit dem Bürger und Buchhändler Jacob Apel (kinderlos)
  32. Johann Becker (* 17. Juni 1570 in Leipzig; † 19. Juli, begr. 21. Juli 1617 in Leipzig) Bürger und Kaufmann, Va. Egidius Becker (Bürger und Kaufmann; † 1589), Mu. Maria Würth aus Jülich, verh. 1607 mit Martha, der Witwe des Prof. Dr. theol. und Pfr. Nikolaikirche Leipzig Cornelius Becker (2. Sö. & 3. Tö.)
  33. Sabina Ursula Krapp (* 8. Juni. 1596 in Leipzig; † 22. Juli, begr. 24. Juli 1617 in Leipzig),Va. Valentin Krapp, M. Sabina Goldbeck, To. d. Dr. jur. & kurf. brandb. Geheimrat Heinrich Goldbeck
  34. Catharina Grünkäs (* Mai 1596 Leipzig; † 30. Juli, begr. 1. August 1617 in Leipzig), Va. Lenhart Grünkäs, Mu. Maria Bachof, verh. 1614 mit Ernst Breunen († 1616 in Leipzig) Bürger und Fähnrich in Leipzig (2. Kinder, 1. So. † 17. Februar 1617; 1. To. lebt)
  35. Nicol Nerlich d. Ä. (* 2. Februar 1540 in Leipzig; † 31. August, begr. 2. September 1612 in Leipzig) Buchdrucker und Formschneider Leipzig, Va. Nicol Nehrlich, Mu. N.N. Belgerßhain aus Gera, Schule Leipzig, 1556 Formschneider- und Druckerausbildung in Wittenberg bei Jacob Lucio, verh. 1564 mit Ursula Heine († 1605), To. des Bürgers und Pergamenters Andreas Heine (8. Sö. & 1. To., es leben 3. Sö.)
  36. Philippina Dunen (* Dienstag nach Judica 1557 in Köln; † 7. Juli begr. 10. Juli 1617 in Leipzig), Va. Kaufmann und Bürger Köln Andreas Dunen, Mu. N.N. Mermann, Sw. Christine Dunen verh. mit Heinrich Roithaupt d. Ä. in Leipzig, verh. I. 8. Mai 1581 mit Bürger und Kaufmann Hans Cuvelier († 1594) (8. Kinder, 4. Sö. 4. Tö., 2. Sö. & 2. Tö. leben) So. Heinrich Cuvelier, verh. II. 1598 mit Kaufmann und Bürger Leipzig Jost von Effern (kinderlos)
  37. Esther Heugel (* 3. Juli 1570 in Leipzig; † 4. August, begr. 7. August 1617 in Leipzig), Va. Albrecht Heugel (Bürger und Kaufmann Leipzig, 1574 Bürger in Nürnberg und Ratsherr, verh. II Anna Kentz), Mu. Ester Krell, To. d. Hans Krell (aus dem Altbeckischen Geschlecht), verh. 1592 in Nürnberg mit Johann (Hans) Weber (* Oschatz) 12. Jahre in Nürnberg beim Schwiegervater gedient, Bürger und Kaufmann Leipzig (8. Sö. & 1. To., davon leben 6. Sö. & 1. To., So Jeremias Weber)
  38. Johann Peiligk (* 25. März 1536 in Leipzig; † 30. November 1617 in Leipzig), Va. Wolfgang Peiligk († 1596) kurf. Schöppe, Bürgermeister und Kirchenvater, Mu. Sophia Eberhausen, GVa. Johann Peiligk (* Zeitz, † 1522) und begr. St. Nicolaus, Dr. jur. und Prof., kurf. sächs. Rat & Beisitzer am Schöppenstuhl, Rektor Uni. Leipzig, UGVa. Bartholomäus Peiligk Kämmerer und Bürgermeister Zeitz, Onk. Dr. Heinrich Eberhausen (in Halle), Onk. Johann Eberhausen (in Halle), 1546 Schule Halle (bei Emmerich und Paul Dolcius), 1548 Uni. Leipzig, 1552 Jurament, dann in verschieden Missionen für Adlige tätig, 1576 Ratsherr, Stadtrichter, Landstube und Baumeister, 1596 Assessor am kurf. sächs. Schöppenstuhl und Kirchenvater St. Nicolauskirche Leipzig, ab 1602 sechs Mal Bürgermeister Leipzig, verh. 1570 Maria Reiffenschneider (* 25. Mai 1553; † 15. Dezember, begr. 19. Dezember 1609 in Leipzig), To. des Prof. Dr. jur., Dechant in Merseburg & Konsistorialrat Johann Reiffenschneider (Ehe kinderlos)
  39. vgl. Michael Wirth (Rechtswissenschaftler, 1571)
  40. Catharina Röhle (* 23. März (31. Oktober) 1563 Nürnberg; † 9. Mai begr. 12. Mai 1618 in Leipzig), Va. Wolff Röhle (Kaufmann & Ratsherr Nürnberg), Mu. Felicitas König, To. d. Ratsherrn Gotthard König, verh. 1587 in Nürnberg mit Kaufmann, Ratsherr und Baumeister Leipzig Wolfgang Lebzelter (7. Kinder, 3. Sö. & 4. Tö., 1. So. & 3. Tö. leben, 14. Enkel)
  41. Matthias Reichelt (* Februar 1550 in Marienberg; † 29. August, begr. 1. September 1618 in Leipzig), Va. Mattheaus Reichelt († 1558), Mu. Ursula Rüdel (* Einsidel; † 1558) Br. Christoph Reichelt (Glaser in Leipzig), Thomasschule Leipzig, 1.J. Wurzen als Kanzleigehilfe und Musikant, dann Mügeln (2.J.), dann Dresden (3.J.), dann Amt Coswig Amtsschreiber (2.J.), Gerichtsverwalter und Schosser Röthaw (7. J.) etc., 1577 Notar, 1580 Rat Leipzig & Oberstadtvogt Leipzig, verh. I. 1574 in Rötha mit Anna von der Gruna († 31. Oktober 1606 in Leipzig), To. des Wilhelms von der Gruna (2. Sö. & 4. Tö., alle leben), verh. II 1608 Martha der Witwe des Rats & Marsteller Heinrich Schmied So. Matthias Reicheldt Organist Ileburg
  42. Agatha Cramer (* 1557 in Hattingen; † 30. Januar begr. 3. Februar 1618 in Leipzig), Va. Reinhart Cramer, Mu. Helena Casselberg, Onk. Heinrich Kramer d. Ä. (wohnte in Leipzig), 1568 Klosterschule Köln, verh. 1582 Kaufmann Hans Meyer d. J. († 1587 in Leipzig) (kinderlos), verh. II. 1590 Bürger und Handelsmann Wolff Perger († Dezember 1614) (kinderlos)
  43. Heinrich Schwalenberg (* 25. September 1556 in Stettin; † 8. März, begr. 12. März 1618 in Leipzig), Va. Autor (auch: Author, Anton Schwallenberg) Schwalenberg (* Braunschweig, Dr. jur. kurf. brandenb. & fürstl. pom. Rat, Dekan des Hohen Stifts Kammin, † ± 1571), Mu. Regina Stromer, To. des Prof. med. Leipzig Heinrich Stromer (auch Auerbach genannt), Somersemester 1570 Uni. Leipzig (Zacharis Schilter), 1580 Mag. phil., 1590 Assessor phil. Fak., 1591 Dek. phil. Fak., 1593 Professor der hebräischen Sprache, 1596 Kollegiat am kleinen Fürstenkollegium, verh. 1605 Anna Zimmermann, die To. des Leipziger Bürgers Hans Zimmermann. (Ehe kinderlos)
  44. Hans von Berlepsch (* 2. Oktober 1601 in Großbodungen; † 29. März, begr. 21. April 1618 in Leipzig), Va. Caspar von Berlepsch (auf Großbodungen, Bula und Rammelburg GVa. Hans von Berlepsch kurf. sächs. & Landgräf. Hessischer Geh.-Rat Mu. Dorothea Susanna von der Than, Privatlehrer, um 1618 Uni. Leipzig, starb an hitzigem Fleckfieber)
  45. Caspar Hirsenkorn (* 1592 Schwiebus/Schlesien; † 21. August, begr. 24. August 1618 in Leipzig), Va. David Hirsenkorn (Bürger), Mu. Eva Rösner, Schule Görlitz, Uni. Frankfurt/Oder, Uni. Helmstedt, Uni. Leipzig
  46. Rosina Lebzelter (* 21. Juli 1591 in Leipzig; † 28. Dezember, begr. 30. Dezember 1618 in Leipzig), Va. Thomas Lebzelter (Ratsherr, Kaufmann, kurf. sächs. Factor und Kirchenvater St. Thomaskirche, Mu. Anna Schnitzer († 10. Juni 1600 in Leipzig), To. des Kaufmanns, Ratsherrn und Bürgers in Nürnberg Christoph Schnitzer, verh. 1607 mit dem Kaufmann und Bürger Leonhard Schwendendörffer d. J. (5. Kinder, 4. Kinder leben 3. Tö. & 1. So.) Ki. N.N. Schwendendörfer (* 14. Dezember 1618 in Leipzig))
  47. Christoph König (* 1565 in Könnern; † 16. August begr. 18. August 1620 in Leipzig) Bürger und Zuckermacher Leipzig, Va.: Johann König (Bürger und Kramer), Mu.: Dorothea, To. des Amtsschössers in Friedeburg und brandb. Rat Severin Hoheeck, Schule Könnern, 1585 Leipzig zum Zuckerbäcker Johann Reuscher gekommen (10 J.), verh. 1596 mit Catharina, To. des Bürgermeisters und Waagners Leipzig Martin Lawen (4. Kinder, 2. Sö & 2. Tö., die älteste † 1619)
  48. Veronica Badehorn (* 17. September 1559 in Leipzig; † 8. August, begr. 11. August 1620 in Leipzig), Va. Leonhard Badehorn Dr. jur. & Bürgermeister, Mu. Veronica Drembach, verh. 1577 Leonhard Oelhafen Bürgermeister und kurf. Schöppe, (4.Sö. & 4. Tö., 1. To. & 3. Sö. † jung); So. Leonhard Oelhafen Rats und Stadtrichter Leipzig; To. N.N. verh. Baumeister Leipzig Sigismund Dewerlin
  49. Anna Lebzelter (* 13. Mai 1566 in Leipzig; † 10. Dezember, begr. 13. Dezember 1620 in Leipzig), Va. Johann Lebzelter (Kaufmann und Ratsherr Leipzig), Mu. Magdalena Haselach, To. Wolf Haselach (Bürger und Kaufmann), verh. 27. Oktober 1589 in Leipzig mit Johannes Neldel († 12. Februar 1612) Prof. für Philosophie Uni. Leipzig (2. Sö. & 3. Tö., es leben 2. Tö. To. N.N. verh. mit Lic. theol. Johann Winter Thurmprediger Magdeburg, To. N.N. verh. mit Kaufmann Leipzig Hans Schneider)
  50. David Eisentraut (* 2. November 1589 in Leipzig; † 27. Juli, begr. 30. Juli 1621 in Leipzig) Mag. phil, Assessor phil Fak. Uni. Leipzig und Notar Publicus, Va. Hans Eisentraut (Bürger und Handelsmann Leipzig), Mu. Maria Frube, To. des Matthes Frube, Schule Leipzig, Privatlehrer, Uni. Leipzig, 1607 Bacc. phil (18.J.), 1609 Mag. phil (20.J.), dann Rechtsstudium in Leipzig und Jena, 1614 Notar, 19. Dezember 1618 Assessor phil Fak. verh. 14. September 1613 mit Elisabeth Grünwaldt, To. d. Georg Grünwaldt (2. Sö. & 1. To.; 1. To & 1. So. † 1616)
  51. Matthias Franck (* 21. Februar 1554 in Ronneburg; † 8. Oktober, begr. 11. Oktober 1621 in Leipzig), Va. Älianus Franck (Kleinschmid), Mu. Agnes Prüfer, Br. Jacob Franck Kantor in Halle, Schule Halle, Eisleben und Zeitz, Februar 1576 Uni. Leipzig, 1584 Mag. phil. Uni. Wittenberg, 1584 Pfr. Hospital St. Georg Leipzig (5.J.), Diak. Pegau (5.J.) 1594 Archidiakon Nikolaikirche Leipzig, verh. 1585 in Leipzig mit Mariia Planitz, To. des Diak. in Delitzsch Peter Planitz (12. Kinder, 1. So. Laurentius Franck Bacc. phil., 3. Tö leben, 2. Tö. verh. Anna Franck verh. 22. September 1617 mit Johannes Cernitz Lic. jur. in Pfaffendorf, To. Maria Franck verh. 18. Oktober 1619 mit Diak. an der Thomaskirchhe in Leipzig Mag. Ulrich Meyer
  52. Catharina Röber (* 14. Februar 1589 in Eilenberg; † 3. November, 6. November 1620 in Leipzig), Va. Christof Röber (Bürger und Kaufmann), Mu. Catharina Zeckewald (* Eilenberg; † 1608), verh. 1610 mit Christof Nerlich (Buchhändler Leipzig; † 7. Juni 1620 in Leipzig) (4. Kinder, 1. So. lebt)
  53. Henning Große d. Ä. (* 14. August 1553 in Halberstadt; † 10. November, begr. 15. November 1621 in Leipzig) Bürger und Buchhändler Leipzig, 1590 Ratsherr, Va. Henning Groß Bürger Halberstadt, GVa. Henning Groß Ratsherr Halberstadt, Mu. Magaretha Kramer. To. des Ratsherrn in Halberstadt Andreas Kramer, Onk. Mag. Johann Kramer Prof. Physik Uni. Leipzig, verh. 16. Juni 1577 Anna N.N., To. des Georg Förster, Witwe des Buchhändlers Conrad König (7. Kinder 4. Sö. & 3. Tö., 1. So. † jung, 1. So. d. Ä. starb vor etlichen Jahren, 1. To. † nach Heirat)
  54. Hartmann Schacher (* 7. September 1553 in Cronberg; † 22. November, begr. 25. November 1622 in Leipzig) Bürger, 1597 Ratsherr und Kaufmann in Leipzig, Hospitalmeister St. Johannes, Va. Gallus Schacher, Mu. Elisabeth Blech, Schule Frankfurt/Main, verh. 1583 Madalene, die Witwe des Kaufmanns Hieronymus Brückner, die Tochter des Prof. Math. & Lic. med. Moritz Steinmetz (18. Kinder, 9. Sö. & 9. Tö., 7. Kin. † jung 5. Tö. 3. Tö. verh. ), SSo. Hieronymus Brückner Dr. jur. und Ratsherr in Erfurt, STo. Catharina Brückner verh. Caspar Bierling, So. Moritz (Mauritius) Schacher, So. Quirinus Schacher, So. Gallus Schacher, So. Caspar Schacher, To. N.N. verh. mit Dr. jur. in Wittenberg Michael Lederer, To. N.N. verh. mit Conrad Koch, To. N.N. verh. Georg Winkler, To. N.N. verh. Johann Maul, So. Hartmann Schacher (verh. † 1616), So. Johannes Schacher († 1606 in Straßburg) etc.
  55. Euphrosina Büttner (* 10. Februar 1604 Stein bei Zwickau; † 20. November, begr. 23. November 1621 in Leipzig), Va. Salomon Büttner († 1612 in Delitsch (Pest)) Pfr. Stein, Radefeld und Sup Delitzsch, Mu. Ursula Pose († 1612 in Delitzsch (Pest)), die Tochter des Leipziger Bürgers und Schneiders Christoph Pose, verh. 7. August 1620 in Leipzig mit Konrektor Thomasschule in Leipzig Martin Kramer (1. To.)
  56. vgl. Sophie von Brandenburg (* 6. Juni 1568 in Zechlin; † 7. Dezember 1622), Va. Johann Georg von Brandenburg, verh. 21. April 1582 in Dresden mit Christian von Sachsen (So. Christian, So. August, So. Johannes Georg, To. Sophia von Pommern)
  57. Christian Weinmann (* 25. Juli 1590 in Leipzig; † 17. August, begr. 19. August 1623 in Leipzig) Bürger und Tuchhändler Leipzig, Va.: Hans Weinmann (Bürger und Handelsmann; † April 1622 in Leipzig), Mu.: Elisabeth Bieber, die To. des Bürgers und Goldschmiedes Christian Bieber, Händlerausbildung in Staade, verh. 6. Februar 1615 in Leipzig mit Maria Beer, die Tochter des Bürgers und Kürschners Hans Beer (1. So. & 4. Tö.)
  58. Maria Volckmar (* 24. Januar 1595 in Leipzig; † 29. April, begr. 30. April 1623 in Leipzig), Va. Niclas Volckmar (Bürger und Kaufmann Leipzig; † 1602, 4. Tö.), Mu. Maria Rothäupt († 1602), To. des Bürgers, Kaufmanns & Erbsasse auf Zemen Heinrich Rothhäupt, GVa. Gregor Volckmar (Ratsherr Leipzig), GMu. Catharina N.N., verh. 6. Mai 1611 in Leipzig mit Gregor Lupp (Mag. phil. Leipzig) (6. Kinder, es leben 3. Sö. & 2. Tö.), So. Nicolaus (* 1613 † 29. September 1622 in Leipzig)
  59. vgl. Johann Jacob Reiter
  60. Wolfgang Lebzelter (* 18. Februar 1592 in Leipzig; † 16. Oktober, begr. 18. Oktober 1622 in Leipzig), Va. Wolfgang Lebzelter (Kaufmann, Ratsherr und Baumeister Leipzig), Mu. Catharina, To. d. Wolfgang Rehlein (Bürger und Kaufmann in Nürnberg), On. Friedrich Lebzelter (Kaufmann Augsburg), anfäng. Privatlehrer (Johannes Neldel sein Schwager), mit. 13.J. Kaufmannsausbildung Frankfurt/Oder (bei Kaufmann und Bürgermeister Sixt Sandreuter 3/4 J.), dann Ausbildung Augsburg bei Onkel (3.J), Welschland (1/2 J.), verh. 1613 mit Catharina Volckmar, To. des Kaufmanns Leipzig Nicolai (Vollkomer) Volckmar (kinderlos)
  61. Catharina Feiler (* 10. August 1574 Pegau; † 17. November, begr. 19. November 1624 in Leipzig), Va. Johannes Feiler (Opfr. & Sup. Pegau), Mu. Anna Ernst, To. des Bürgers in Eilenburg Johann Ernst, verh. 23. August 1614 mit Mag. Christian Lange (Diak. Meuselwitz, Diak. St. Nikolaikirche, Bacc. theol. Leipzig) 6. Sö. & 2. Tö., es leben 3. Sö & 1. To.
  62. Johann Hartranfft (* 31. Oktober 1592 in Greiffenberg/Schlesien; † 18. Oktober, begr. 20. Oktober 1624 in Leipzig), Va. Johann Harrtranft (Diakon Greiffenberg), Mu. Martha Steudtner, Schule Greiffenberg, Sitta?, 1608 Magdalengym. & Hauslehrer Breslau, 3. Mai 1610 Uni. Leipzig (Michael Wirth), 1612 Uni. Frankfurt/Oder, 1614 Uni. Leipzig, 1615 Mag. phil ebd., 1617 Bacc. med. ebd. & Kollegiat am kleinen Fürstenkollegium Leipzig, 1617 Hauslehrer bei Georg Weinrich, 1620 Hauslehrer bei Bürgermeister Friedrich Meyer, 1620 habil. und Assessor (Adj.) phil Fak. Uni. Leipzig, Wint.-Sem. 1620 Dekan phil. Fak., verh. 1621 Magdalena Gross, der Witwe des Bürgers Martin Schlick (2. Kinder, To. NN. † 1623, Frau war schwanger)
  63. Veronika Jordan (* 2. Februar 1606 in Leipzig; † 17. Februar 1624 in Leipzig), Va. Hieronymus Jordan (Bürger und Kaufmann), Mu. Rebecca Badehorn, verh. 16. Oktober 1620 in Leipzig mit Heinrich Höpfner (3. Sö. † jung)
  64. Thomas Heckel (auch: Heckelius; * 8. Oktober 1582 Donauwörth; † 29. Januar, begr. 1. Februar 1624 in Leipzig), Va. Michael Heckel (Bürger Donauwörth), Mu. Anna Hacken, To. d. Philipp Hacken (Ratsherr und Baumeister Donauwörth), Schule Donauwörth & Nördlingen, 1601 Uni. Leipzig, 20. November 1605 Notar, 1607 Bacc. phil., 1608 Mag. phil., 12. März 1617 Bacc. jur., 5. November 1617 Lic. jur., 11. März 1618 Dr. jur., 1622 Rektor Uni. Leipzig, verh. 16. Januar 1609 mit Maria Sybilla Reichelt, To. des Oberstadtvogts Matthias Reichelt, die Witwe des Michael Großmann (9. Kinder, 5. Sö. & 4. Tö., 3. Sö und 3. Tö. leben)
  65. Andreas Finsinger (* 9. Juli 1589 in Leipzig; † 25. Dezember, begr. 28. Dezember 1624 in Leipzig), Va. Zacharias Finsinger († 1597 in Leipzig), Mu. Magdalena Richter, To. des Bürgers und Kramers Andreas Richter (verh. II Moise Pohlmann), Br. Zacharis Finsinger (Kaufmann), Br. Hans Finsinger (Kaufmann), verh. 1616 mit Anne Homel, To. des Dr. jur., kurf. Advokat am Oberhofgericht Syndicus der Universität Leipzig & Assessor jur. Fak. Uni. Leipzig Andreas Homel (1. So. & 5. Tö., es leben 4. Tö.)