Abkürzung: WP:FV/F, WP:FVF
Redaktion
Film und Fernsehen


Archiv von Projektseiten

Diese Formatvorlage wurde von der Redaktion Film und Fernsehen erarbeitet und enthält Vorgaben für das Erstellen von Filmartikeln. Autoren von Filmartikeln werden gebeten, sich an diese Vorgaben zu halten, um die Einheitlichkeit in diesem Bereich zu erhalten.

Mindestanforderungen an Filmartikel: Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte Infobox, eine Einleitung und eine Inhaltsangabe sowie Informationen zur Veröffentlichung, Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten.

Darüber hinaus können weitere Abschnitte erstellt werden, etwa über die Entstehungsgeschichte des Films, über Erfolg und Finanzierung oder über einzelne Aspekte wie Filmmusik oder Kostüme. Möglich ist auch eine belegte Filmanalyse. Als Orientierungshilfe für Autoren, die mehr als einen Standard-Filmartikel schreiben möchten, können die lesenswerten Artikel des Filmbereichs dienen.

Sofern du direkt loslegen möchtest, kannst du hier direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen:


Artikelname[Quelltext bearbeiten]

Erster Schritt beim Erstellen eines Filmartikels ist die Wahl eines Artikelnamens (sofern Du nicht einem roten Link folgst). Ein Entscheidungsbaum soll helfen, den richtigen Namen zu finden (siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Filme).

  1. Ist der Film in Deutschland, Österreich oder der Schweiz veröffentlicht worden?
    • falls ja: Wähle den Titel, wie er im Lexikon des internationalen Films angegeben ist. Hier ist eine Online-Abfrage möglich.
    • falls nein: Wähle den Originaltitel (bei nicht-lateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden).
  2. Gibt es weitere Filme mit demselben Titel (auch ohne Wikipedia-Artikel)?
    • falls ja: Füge dem Filmtitel einen Zusatz wie „(1976)“ hinzu.
    • falls nein: Gibt es Wikipedia-Artikel, deren Name mit dem Filmtitel identisch ist?
      • falls ja: Füge dem Filmtitel den Zusatz „(Film)“ hinzu.

Ferner sollten Weiterleitungen vom Originaltitel und von Alternativtiteln angelegt werden. Bei Filmtiteln, die einen Gedankenstrich enthalten, wird für das Lemma der Halbgeviertstrich verwendet. Für die Tastatureingabe wird eine Weiterleitung mit Bindestrich angelegt (Beispiel: The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit und Weiterleitung The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit).

Beispielansicht für Filmartikel[Quelltext bearbeiten]

Film
Titel Citizen Kane
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1941
Länge 113 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Orson Welles
Drehbuch Herman J. Mankiewicz
Produktion
  • Orson Welles
  • Herman J. Mankiewicz
Musik Bernard Herrmann
Kamera Gregg Toland
Schnitt Robert Wise
Besetzung
Synchronisation

Der erste Satz muss das Lemma enthalten und dem Leser eine erste, grobe Einordnung des Films ermöglichen. Im besten Fall vermittelt er das wichtigste Alleinstellungsmerkmal des Films. Die gesamte Einleitung gibt Erscheinungsjahr, Herkunftsland und Originaltitel, das Genre sowie die wichtigsten beteiligten Personen bekannt.

Handlung

Stil: Die Handlung sollte in Form einer sich auf das Wesentliche beschränkenden Zusammenfassung und nicht in Form einer detailreichen Nacherzählung dargestellt werden. Dabei sollte der Grundsatz so lang wie nötig, so kurz wie möglich gelten. Interpretationen von nicht eindeutigen Handlungsaspekten sind zu vermeiden.

Darsteller: Die Namen von Darstellern werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Handlung nicht zusätzlich aufgeführt.

Überschriften und Unterteilung: An Stelle von (unerwünschten) Spoilerwarnungen sollte die Handlungszusammenfassung im ersten Absatz nur die Ausgangslage darstellen, damit Leser nicht ungewollt das Ende der Filmhandlung erfahren. Vor allem bei komplexeren Handlungen ist eine Untergliederung in mehrere Abschnitte möglich, etwa in Form einer Unterteilung in die Abschnitte „Ausgangslage“ und „Weiterer Verlauf“. Bei Filmen und Serien mit komplexen Rückblendenstrukturen ist auch eine zeitliche Linearisierung und Unterteilung in „Vorgeschichte“ und „Haupthandlung“ zulässig.

Produktion

Ausführungen zum Produktionshintergrund wie Entstehung des Filmprojektes, Produktionsgesellschaft, Drehbuchentwicklung, Finanzierung, Rollenbesetzung, besondere Hindernisse, Szenenbild, Kostüme, Dreharbeiten, Filmmusik, Nachproduktion und anderem.

Der Film wurde am … in … uraufgeführt und von Unternehmen X vertrieben.[1]

Rezeption

Bevorzugt wird eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Films. Quellen hierfür sind wissenschaftliche Sekundärliteratur (soweit vorhanden) sowie die zeitgenössische und eventuell später erschienene Kritik. Mögliche Quellen findest du unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen. Neben Kritiken soll auch der wirtschaftliche Erfolg oder Misserfolg eines Films betrachtet werden.

Eine einfache Aneinanderreihung von ausgewählten Einzelzitaten kommt als Altlast noch in vielen Artikeln vor, ist aber aus Urheberrechts- und Qualitätsgründen abzulehnen. Wo eine solche Aneinanderreihung angetroffen wird, kann sie einfach entfernt werden; besser, wenn auch aufwendiger ist es jedoch, wenn stattdessen ein ausformulierter Abschnitt mit einer Darstellung der Rezeption verfasst wird.

Alle Wertungen und Zitate im Rezeptionsabschnitt sollen selbstverständlich durch eindeutige Quellenangaben belegt werden. Dies sollte durch Einzelnachweise geschehen. Dabei ist das Urheberrecht zu beachten und bei Internetquellen zusätzlich die allgemeinen Zitierrichtlinien für Internetquellen.

Auszeichnungen

Golden Globe Award 2001

 Info: Weitere Hinweise finden sich in den allgemeinen Richtlinien.

Weblinks

 Info: In der Kategorie Vorlage:Datenbanklink Film und Fernsehen finden sich weitere Datenbanken, die in Filmartikeln mit Hilfe von Vorlagen verlinkt werden können, wenn sie wichtige Informationen zum betreffenden Film enthalten. Die Grundsätze von Wikipedia:Weblinks sind zu beachten: Bitte sparsam und vom Feinsten. Weblinks können jederzeit offline gehen oder geänderte Inhalte haben. Wesentliche Informationen sollten daher im Artikel selbst zusammengefasst werden. So sollten Kritiken nicht alleine als Weblinks, sondern im Abschnitt Rezeption bzw. Kritiken abgehandelt werden.

Einzelnachweise

  1. Bernd Beispiel: Das Filmschaffen Lummerlands. Beispielverlag, Berlin 2010, ISBN 3-12-123453-2, S. 683.


Quelltext

Quelltext des obigen Beispiels:

((Infobox Film
| Bild             =
| Deutscher Titel  = Citizen Kane
| Originaltitel    = Citizen Kane
| Produktionsland  = Vereinigte Staaten
| Originalsprache  = Englisch
| Erscheinungsjahr = 1941
| Länge            = 113
| FSK              = 12
| JMK              =
| Regie            = [[Orson Welles]]
| Drehbuch         = [[Herman J. Mankiewicz]]
| Produzent        =
* Orson Welles
* Herman J. Mankiewicz
| Musik            = [[Bernard Herrmann]]
| Kamera           = [[Gregg Toland]]
| Schnitt          = [[Robert Wise]]
| Besetzung        =
* [[Orson Welles]]: Charles Foster Kane
* [[Joseph Cotten]]: Jedediah Leland
* [[Dorothy Comingore]]: Susan Alexander Kane
* [[Agnes Moorehead]]: Mary Kane
| Synchronisation  = ja
))

'''Xxx''' (Originaltitel: ''Zzz'') ist ein musterländischer Film des Regisseurs Max Mustermann aus dem Jahr 19XX.

== Handlung ==

== Produktion ==

== Rezeption ==

== Auszeichnungen ==
'''[[Golden Globe Award]] 2001'''
* Golden Globe in der Kategorie … für …
* Nominierung in der Kategorie … für …

== Weblinks ==
* ((IMDb|tt0033467))
* [http://offizielle-seite.de Offizielle Seite zum Film]

== Einzelnachweise ==
<references />

((SORTIERUNG:Citizen Kane))
[[Kategorie:Filmtitel 1941]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Filmdrama]]

Kopiervorlage[Quelltext bearbeiten]

Zum Kopieren und Einfügen (mit ausgeschriebenen Parametern in der Infobox Film). Bitte keine Parameter hinzufügen oder weglassen:

((Infobox Film
| Bild             = 
| Deutscher Titel  = 
| Originaltitel    = 
| Produktionsland  = 
| Originalsprache  = 
| Erscheinungsjahr = 
| Länge            = 
| FSK              = 
| JMK              = 
| Regie            = 
| Drehbuch         = 
| Produzent        = 
| Musik            = 
| Kamera           = 
| Schnitt          = 
| Besetzung        = 
| Synchronisation  = 
))

== Handlung ==

== Produktion ==

== Rezeption ==

== Auszeichnungen ==

== Weblinks ==
* ((IMDb|tt11065236))
* [http:// Offizielle Seite zum Film]

== Einzelnachweise ==
<references />

((Filmdaten))

((SORTIERUNG:Name Des Films))
[[Kategorie:Filmtitel 20XX]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Filmdrama]]

Erläuterung

Elemente der Infobox

In der Infobox werden nicht ausgefüllte Felder automatisch ausgeblendet. Wenn es zum Beispiel keinen Kameramann gibt (wie bei einigen Animationsfilmen), keine Altersfreigabe der FSK existiert oder bei einem deutschsprachigen Film kein vom Originaltitel abweichender deutscher Titel anzugeben ist, so braucht nichts in diese Felder eingetragen zu werden (also auch kein „–“) und diese sollten auch nicht gelöscht werden.

Produktionsländer und Originalsprachen werden mit einem Komma (,) getrennt, Mitwirkende als Wikiliste mit * aufgezählt. Hatte eine Person des Filmstabes mehrere Funktionen, also etwa Regie und Drehbuch, dann braucht sie nur beim ersten Mal verlinkt zu werden.

Weblinks

Sollte der Filmtitel nicht exakt mit dem Lemma übereinstimmen (Klammerlemma), muss er in den zur Verlinkung eingesetzten Vorlagen wie der Vorlage:IMDb oder der Vorlage:Filmportal als zusätzlicher Parameter ergänzt werden, damit er beim Weblink anstatt des Lemmas angezeigt wird. Der Quelltext des IMDb-Links bzw. des Filmportal-Links lautet dann nicht:

bzw.

sondern:

bzw.

Kategorisierung

Es sind einzufügen:

Siehe dazu auch die Richtlinien zur Kategorisierung von Filmartikeln.

Kategoriesortierung

→ Siehe auch Hilfe:Kategorien

Unabhängig vom Artikellemma erhält der Artikel durch einen speziellen Sortiernamen seine genaue Sortierposition in den Kategorien. Dieser Sortiername wird definiert durch ((SORTIERUNG:Sortiername)). Üblicherweise wird diese Vorlage im Artikel oberhalb der Kategorienzuordnung eingefügt und bedarf einiger Erläuterungen.

Häufige Fehler

Verlinkung in anderen Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Filmartikel sollen nach Möglichkeit in diversen anderen Artikeln verlinkt werden:

Weiterführende Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Für Artikel, die über die Mindestanforderungen hinaus einen Vollständigkeitsanspruch verfolgen, gibt dieser Abschnitt Hinweise zur weiterführenden Bearbeitung. Ein exzellenter Filmartikel sollte alle jene Aspekte eines Films, welche die anerkannte Literatur wiederholt behandelt und erwähnt, enthalten. Ein lesenswerter Filmartikel sollte immerhin die wichtigsten Aspekte, die in einer überschaubaren Anzahl Quellen behandelt werden, umfassen.

Produktion

Filmanalyse

Themen/Motive

Nachwirkung

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]