Wolfram Fischer (* 9. Mai 1928 in Weigelsdorf-Tannenberg) ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Leben

Wolfram Fischer besuchte die Nationalpolitische Erziehungsanstalt in Rottweil und erwarb 1946 das Abitur in Böblingen. Ab 1947 studierte er Geschichte, Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Heidelberg, Tübingen, Göttingen und London. Er promovierte 1951 in Tübingen bei Hans Rothfels zum Dr. phil. (Das Fürstentum Hohenlohe im Zeitalter der Aufklärung). 1954 erwarb er den Dr. rer. pol. (Handwerksrecht und Handwerkswirtschaft um 1800).

Von 1954 bis 1958 war Fischer wissenschaftlicher Assistent an der TH Karlsruhe und wurde sodann wissenschaftlicher Referent an der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund. 1960/61 habilitierte er sich in Heidelberg und Münster bei Erich Maschke und Walther G. Hoffmann. Anschließend arbeitete er zunächst als Dozent in Heidelberg und Münster, bevor er 1963 wissenschaftlicher Rat und Professor in Münster wurde und 1964 einen Ruf auf den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Freien Universität Berlin annahm. Von 1968 bis 1970 war er Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der FU Berlin. Im Jahre 1996 wurde Fischer emeritiert. Er lebt in Berlin.

Fischer war Gastprofessor an folgenden Universitäten und Instituten: Harvard University, University of California, Berkeley, Stanford University, Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey), University of Oxford (All Souls College), University of Calgary, Georgetown University, Hebräische Universität Jerusalem und Woodrow Wilson International Center for Scholars.[1]

Mitgliedschaften und Ehrungen

Im Jahr 1963 wurde Fischer zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen gewählt. Seit 1968 ist er korrespondierendes Mitglied. Darüber hinaus ist Fischer seit 1966 Mitglied in der Historischen Kommission zu Berlin, die er von 1990 bis 1996 leitete, und seit 1973 in der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft. Er war Mitglied der Notgemeinschaft für eine freie Universität. Seit 1992 ist er zudem Mitglied in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und seit 1993 in der Academia Europaea.[2] Weiterhin ist er Mitglied der American Philosophical Society.

1997 verlieh ihm die Humboldt-Universität zu Berlin die Ehrendoktorwürde.[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

Herausgeberschaften

Literatur

Einzelnachweise

  1. Webseite an der Freien Universität Berlin.
  2. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
  3. Webseite bei der Freien Universität Berlin.