Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er |
◄◄ | | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 |  | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. |Mai |Jun. |Jul. |Aug. |Sep. |Okt. |Nov. |Dez.

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

1978
Aldo Moro
Aldo Moro
Der frühere italienische Ministerpräsident Aldo Moro wird von Roten Brigaden entführt und ermordet.
Papst Paul VI.
Papst Paul VI.
Papst Paul VI. stirbt nach 15-jährigem Pontifikat 81-jährig.
Johannes Paul I
Johannes Paul I
Johannes Paul I. stirbt nach nur 33 Tagen im Amt.
Johannes Paul II
Johannes Paul II
Der bisherige Erzbischof von Krakau, Karol Wojtyła, wird nach dem kurzen Pontifikat Johannes Pauls I. als Johannes Paul II. zum Papst gewählt.
1978 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2731
Armenischer Kalender 1426–1427
Äthiopischer Kalender 1970–1971
Badi-Kalender 134–135
Bengalischer Kalender 1384–1385
Berber-Kalender 2928
Buddhistischer Kalender 2522
Burmesischer Kalender 1340
Byzantinischer Kalender 7486–7487
Chinesischer Kalender
 – Ära 4674–4675 oder
4614–4615
 – 60-Jahre-Zyklus

Feuer-Schlange (丁巳, 54)–
Erde-Pferd (戊午, 55)

Französischer
Revolutionskalender
CLXXXVICLXXXVII
186–187
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2034–2035
 – Shaka Samvat 1900–1901
Iranischer Kalender 1356–1357
Islamischer Kalender 1398–1399
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 53
 – Kōki 2638
Jüdischer Kalender 5738–5739
Koptischer Kalender 1694–1695
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4311
 – Juche-Ära 67
Minguo-Kalender 67
Olympiade der Neuzeit XXI
Seleukidischer Kalender 2289–2290
Thai-Solar-Kalender 2521

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schah-Regime im Iran stärker. Im Januar erscheint in der iranischen Zeitung Ettelā'āt ein Artikel über Ruhollah Chomeini, der bis dahin im Land totgeschwiegen wurde. Der exilierte Geistliche wird darin als „kommunistischer Verschwörer“ gebrandmarkt. Am 9. Januar kommt es in der Stadt Ghom zu Sympathiebekundungen der dortigen Studenten. Am 5. September – zu Beginn des Fastenmonats Ramadan – kommt es zu Kundgebungen im ganzen Land, wobei die Sicherheitskräfte mit äußerster Härte vorgehen und am 8. September, dem Schwarzen Freitag wahllos in die Menge feuern und dabei 68 Menschen töten. Währenddessen zieht Chomeini von seinem Exil in Paris aus die Aufmerksamkeit der westlichen Medien auf sich.

In Afghanistan, dem nordöstlichen Nachbarland Irans, wird im April innerhalb der Saurrevolution Präsident Mohammed Daoud Khan vom Militär gestürzt. Die neuen Machthaber, darunter Nur Muhammad Taraki rufen am 30. April die Demokratische Republik Afghanistan aus und bringen das Land auf einen radikal-sozialistischen Kurs. Das neue Regime wird rasch von der Sowjetunion und anderen Ostblockstaaten, darunter Bulgarien, bald aber auch von den USA offiziell anerkannt.

Im März wird der frühere zweifache italienische Ministerpräsident und Vorsitzender der Christdemokraten (Democrazia Cristiana), Aldo Moro von Roten Brigaden entführt. 54 Tage später, am 9. Mai, wird seine Leiche im Kofferraum eines in der Innenstadt Roms geparkten Autos gefunden.

Am 6. August stirbt Papst Paul VI. nach 15-jährigem Pontifikat in Castel Gandolfo. Die Entscheidung über seine Nachfolge scheint völlig offen. Spekulationen werden laut, wonach zum ersten Mal seit 400 Jahren wieder ein Nichtitaliener, vielleicht sogar ein Nichteuropäer Papst werden könnte. Als „papabile“ werden der Kuriendiplomat Sergio Pignedoli, Kardinalkämmerer Sebastiano Baggio und Kurienkardinal Pericle Felici genannt. Am 26. August schließlich fällt die Wahl auf den bisherigen Patriarchen von Venedig, Albino Kardinal Luciani, der als Johannes Paul I. zum Nachfolger Pauls VI. gewählt wird. Dass sein Pontifikat nach nur 33 Tagen völlig abrupt endet, lässt Gerüchte aufkommen. Aus dem folgenden Konklave geht am 16. Oktober der Pole Karol Wojtyła, Erzbischof von Krakau als Papst Johannes Paul II. hervor. Seine Wahl wird, nur drei Jahre nach Verabschiedung der Schlussakte von Helsinki, als politisches Signal an die kommunistische Welt verstanden.

Ereignisse

Jahreswidmungen

Politik und Weltgeschehen

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

V.l.n.r: Anwar as-Sadat, Jimmy Carter und Menachem Begin in Camp David am 17. September

Oktober

November

Dezember

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

(26. August 1978 bis 3. September 1978) Waleri Bykowski und Sigmund Jähn nach ihrer Mission Interkosmos

Kultur

Gesellschaft

Religion

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Katastrophen

Geboren

Januar

Nina Bott
Katja Kipping
Martin Schmitt

Februar

Claudia Nystad
Oliver Pocher

März

Jensen Ackles

April

Lemar
Franziska van Almsick
Sylvie Meis

Mai

James Carter

Juni

Carl Barât
Miroslav Klose
Dirk Nowitzki
Frank Lampard
Nicole Scherzinger

Juli

Michelle Rodríguez

August

Kim Gevaert
Oliver Petszokat
Adel Tawil
Kobe Bryant

September

Tinkara Kovač
Harry Kewell
Bushido

Oktober

Claudio Pizarro
Usher Raymond
Matthew Morrison

November

Nadine Angerer
Nik Mrdja

Dezember

Nelly Furtado

Tag unbekannt

Miri Ben-Ari

Gestorben

Januar

André François-Poncet

Februar

Hugo Friedrich

März

Charles Best

April

Mai

Robert Menzies

Juni

Jens Otto Krag

Juli

August

Jomo Kenyatta

September

Willy Messerschmitt

Oktober

November

Jorge Carrera Andrade
Theo Lingen

Dezember

Golda Meir

Tag unbekannt

Wissenschaftspreise

Nobelpreise

Fields-Preis

Turing Award

Musik