Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert |
| 1420er | 1430er | 1440er | 1450er | 1460er | 1470er | 1480er |
◄◄ | | 1454 | 1455 | 1456 | 1457 | 1458 | 1459 | 1460 | 1461 | 1462 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

1458
Papst Pius II.
Papst Pius II.
Enea Silvio de’ Piccolomini wird Papst Pius II.
Ferdinand I. von Neapel
Ferdinand I. von Neapel
Ferdinand I. wird
mit dem Königreich Neapel belehnt.
1458 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 906/907 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1450/51
Aztekischer Kalender 4. Haus – Nahui Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 3. Feuerstein – Jei Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 2001/02 (südlicher Buddhismus); 2000/01 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Erde-Tigers 戊寅 (am Beginn des Jahres Feuer-Büffel 丁丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 820/821 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 836/837
Islamischer Kalender 862/863 (Jahreswechsel 7./8. November)
Jüdischer Kalender 5218/19 (8./9. September)
Koptischer Kalender 1174/75
Malayalam-Kalender 633/634
Seleukidische Ära Babylon: 1768/69 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1769/70 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1496
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1514/15 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittel- und Osteuropa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Matthias Corvinus als Knabe

Süd- und Westeuropa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Alfons V. von Aragón, der als Alfons I. auch den Thron von Neapel innehat, auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen mit Papst Calixt III., dessen Förderer er ursprünglich war, am 27. Juni stirbt, verweigert Kalixt seinem Sohn Ferdinand die Krone und zieht das Lehen ein. Kalixts Neffe Pedro Luis wird mit den Vikariaten von Terracina und Benevent belehnt, die bislang der verstorbene König innehatte, dazu wird er mit der Führung der Truppen im unausweichlichen Krieg gegen die Aragonesen betraut. Ferdinand besetzt als Reaktion das Königreich Neapel. Er wird wenige Monate später, nach dem Tod des Papstes, von dessen Nachfolger mit dem Lehen betraut.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Magdalen College der University of Oxford wird gegründet.

Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Humanist und Philosoph Nicolaus Cusanus gründet in Kues das St. Nikolaus-Hospital als Armenhospital für 33 Männer aus Adel, Klerus und Bürgertum.

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. August stirbt Papst Calixt III. in Rom. Auf dem Konklave vom 14. August bis zum 19. August fällt die Wahl auf Enea Silvio de’ Piccolomini, Fürstbischof von Ermland und Archidiakon von Xanten, der sich als Papst Pius II. nennt. Die Inthronisierung erfolgt am 3. September. Als Papst ist Piccolomini nun ein entschiedener Verfechter des Papalismus und kämpft für die Entscheidungsgewalt des Papstes in allen kirchlichen und weltlichen Belangen.

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1458

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sarkophag von Antoine de Vaudémont in der Église des Cordeliers in Nancy
Iñigo López de Mendoza
Grabmal Alfons V.

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1458 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien