Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er |
◄◄ | | 1500 | 1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 | 1506 | 1507 | 1508 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

1504
David
David
Michelangelos David wird in Florenz enthüllt.
Götz von Berlichingen
Götz von Berlichingen
Götz von Berlichingen verliert in der Schlacht seine rechte Hand.
Albrecht Altdorfer: Schlacht von Wenzenbach
Albrecht Altdorfer: Schlacht von Wenzenbach
Im Landshuter Erbfolgekrieg kommt es zur
Schlacht von Wenzenbach.
1504 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 952/953 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1496/97
Aztekischer Kalender 11. Rohre – Matlactli ozce Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 10. Kaninchen – Matlactli Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung 2047/48 (südlicher Buddhismus); 2046/47 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69./70. (70./71.) Zyklus

Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 866/867 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3837/38 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 882/883
Islamischer Kalender 909/910(Jahreswechsel 13./14. Juni)
Jüdischer Kalender 5264/65 (8./9. September)
Koptischer Kalender 1220/21
Malayalam-Kalender 679/680
Seleukidische Ära Babylon: 1814/15 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1815/16 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1542
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1560/61 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Mittel- und Osteuropa

Das Fürstentum Moldau in den Grenzen der Jahre 1484–1538

Nach dem Tod von Fürst Ștefan cel Mare am 2. Juli folgt ihm sein Sohn Bogdan III. als Fürst von Moldau, nachdem Ștefan die Bojaren schon am 30. Juni auf dem Sterbebett gezwungen hat, ihn als Nachfolger anzuerkennen. Er setzt die Politik seines Vaters fort, der stets die Unabhängigkeit von Moldau verfolgt hat, sieht sich aber von Anfang an mit einer Reihe von durch Polen, Ungarn und das Osmanische Reich unterstützten Thronprätendenten konfrontiert, die durch deren Einsetzung erhoffen, den moldauischen Staat ihren eigenen Interessen unterzuordnen. König Alexander von Polen hat insbesondere ein Auge auf die Region Pokutien geworfen.

Heiliges Römisches Reich

Triumphzug Kaiser Maximilians I. (die Böhmenschlacht und der böhmische Trophäenwagen) von Albrecht Altdorfer

Süd- und Westeuropa

Die Burg von Chinchilla de Montearagón
Johanna von Kastilien
Königliches Wappen Johanna I.

Südamerika und Karibik

Afrika

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Peter Henlein aus Nürnberg baut um 1504 einen Federantrieb in Verbindung mit einem Hemmmechanismus (der Federbremse) als einer der ersten in eine tragbare Uhr ein. So kann er diese auf Taschengröße verkleinern.

Kultur

Bildende Kunst

Jacopo de’ Barbari:
Stillleben mit Rebhuhn und Eisenhandschuhen
Ghirlandaio: Krönung der Maria

Literatur

Musik

Gesellschaft

Religion

Elisabeth von Weida wird zur Nachfolgerin der am 31. August gestorbenen Scholastica von Anhalt als Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose gewählt. Die Wahl fällt auf sie, nachdem die Kandidatin Margarete von Warberg auf Grund der schweren finanziellen Probleme des Stiftes und aus gesundheitlichen Gründen die Annahme der Wahl abgelehnt und das Kloster verlassen hat. Papst Julius II. bestätigt ihre Wahl in einer Bulle vom 19. November. Die Einführung in das Amt wird vom Dompropst von Halberstadt geleitet. Sie sieht sich bei Amtsantritt mit ernsten Problemen konfrontiert, denn die Abteiist so verschuldet, dass sie mit privaten Mitteln zu Hilfe kommen muss. Die hauptsächliche Ursache der Verschuldung liegt in einem Rechtsstreit um den Ascherslebener See, der schon vor 24 Jahren unter ihrer Vorgängerin Scholastica gegen den Bischof von Halberstadt begonnen hat. Zunächst setzt Elisabeth den Prozess fort.

Geboren

Januar bis Mai

Tafel am Johannes-Pistorius-Haus in Nidda

Juni bis Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1504

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Grabmal Philiberts II. in Brou

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1504