Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1560er | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er |
◄◄ | | 1593 | 1594 | 1595 | 1596 | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 | 1601 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1597
Moritz von Oranien
Moritz von Oranien
Moritz von Oranien
unternimmt den
Feldzug von 1597.
Cesare d’Este
Cesare d’Este
Cesare d’Este wird
Herzog von Modena und Reggio,
nicht jedoch von Ferrara.
Die Kreuzigung von Nagasaki
Die Kreuzigung von Nagasaki
Toyotomi Hideyoshi lässt in Nagasaki
zahlreiche Missionare und Christen kreuzigen.
1597 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1045/46 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1589/90 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1002/1003 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2140/41 (südlicher Buddhismus); 2139/40 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hahns 丁酉 (am Beginn des Jahres Feuer-Affe 丙申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 959/960 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3930/31 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 975/976
Islamischer Kalender 1005/06 (Jahreswechsel 13./14. August)
Jüdischer Kalender 5357/58 (12./13. September)
Koptischer Kalender 1313/14 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 772/773
Seleukidische Ära Babylon: 1907/08 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1908/09 (Jahreswechsel Oktober)

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1597

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtzigjähriger Krieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Niederlande 1596–1598
Belagerung von Rheinberg 1597
Belagerung von Moers
Karte der Belagerung von Groenlo von Joan Blaeu
Belagerung von Bredevoort 1597

Bayern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maximilian I. als Herrscher (Darstellung von Wenceslas Hollar um 1649)

Eidgenossenschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfonso II. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio, stirbt am 27. Oktober. Da er keine Nachkommen hat, hat er bereits Jahre zuvor seinen Cousin Cesare d’Este, Markgraf von Montecchio, als Erben eingesetzt. Dieser ist der älteste Sohn Alfonsos d’Este, eines unehelichen Sohnes ihres gemeinsamen Großvaters Alfonso I. d’Este. Als die Erbregelung beim Tod Alfonsos II. wirksam werden soll, erkennt Papst Clemens VIII. sie wegen der außerehelichen Geburt Alfonso von Montecchios nicht an, zieht Ferrara als erledigtes Lehen ein und gliedert es dem Kirchenstaat an. In den kaiserlichen Lehen Modena und Reggio kann Cesare seine Herrschaft hingegen antreten.

England/Schottland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amerika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entdeckungsreisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ostasien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Romeo und Julia, 1. Quarto

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hexenprozess Birstein 1597 (Auszug)

In Birstein bei Frankfurt/Main kommt es zu einem Hexenprozess gegen vier Frauen aus Rinderbügen. Hofprediger Anton Praetorius wird dazu von Pfalzgraf Friedrich IV. zum Mitglied des Hexengerichts berufen. Bestärkt durch den Lehrer Johannes Cisnerus begehrt Praetorius auf und setzt alles daran, dass der Prozess beendet und die Frauen freigelassen werden. Als Ortspfarrer wettert er derart heftig gegen die Folter, dass dies tatsächlich geschieht. Die letzte Überlebende des Prozesses wird freigelassen. Dies ist der einzige überlieferte Fall, dass ein Geistlicher während eines Hexenprozesses die Beendigung der unmenschlichen Folter verlangt und damit Erfolg hat. Praetorius wird auf Grund seines Einsatzes jedoch seines Amtes als Hofprediger enthoben.

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Martin Opitz

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1597

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1597 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien