Burg Montségur

Die Albigenser im Südwesten Frankreichs waren die bekannteste und wichtigste Untergruppe der Katharer, einer religiös-sozial, manchmal aber auch politisch motivierten (Protest-)Bewegung des 11., 12. und 13. Jahrhunderts, die Anhänger in vielen Gegenden Europas hatte. Anfänglich von der Amtskirche weitgehend ignoriert, wurde ab dem Ende des 12. Jahrhunderts der kirchliche und politische Druck auf die Bewegung immer stärker – ein Druck, der schließlich im Albigenserkreuzzug (1209–1229) und der Einrichtung von Inquisitionstribunalen (ab 1233) gipfelte und letztlich zum Untergang des Katharerglaubens führte.

Da sich in der Literatur zu den Albigensern und Katharern nicht selten historische Fakten mit esoterischen Spekulationen vermischen, ermöglicht die nachfolgende Zeittafel einen schnellen Überblick über die wichtigsten Geschehnisse, wobei jedoch berücksichtigt werden muss, dass die Quellenlage insgesamt sehr dürftig ist.

Geschichtlicher Überblick

Vertreibung der Katharer aus Carcassonne

Siehe auch

Literatur