Basketball Association of America
  Saison 1946/47 nächste ►
Dauer 1. November 1946 — 31. März 1947
Saisonspiele je Team Zwischen 60 und 61
Anzahl der Teams 11
Top Seed
Beste Bilanz Washington Capitols
Top scorer Joe Fulks (Philadelphia Warriors)
Playoffs
Eastern Division-Champion Philadelphia Warriors
Western Division-Champion Chicago Stags
Finals
BAA-Meister Philadelphia Warriors

Die BAA-Saison 1946/47 war die erste Saison der Basketball Association of America. Die BAA fusionierte später mit der National Basketball League zur National Basketball Association. Daher gilt die Saison auch als erste Saison der NBA. In der ersten Saison gehörten 11 Mannschaften zur Liga und jede Mannschaft bestritt mindestens 60 Spiele. Das erste Spiel fand am Freitag, den 1. November 1946 vor 7090 Zuschauern in den Maple Leaf Gardens statt. Die New York Knicks besiegten die Toronto Huskies mit 68—66 und Ossie Schectman von den Knicks erzielte den ersten Korb in diesem Spiel, einen beidhändigen Unterhand-Korbleger, der heute als erster Korb der NBA-Geschichte zählt.[1][2]

Die reguläre Saison begann am 1. November und endete nach 331 Spielen am Montag, den 31. März 1947. Für die Play-offs qualifizierten sich insgesamt sechs Teams. Die Postseason begann am 2. April und endete am Dienstag, den 22. April mit 4—1 Finalsiegen der Philadelphia Warriors über die Chicago Stags.

Saisonnotizen

Abschlusstabellen

Pl. = Rang,  = Für die Playoffs qualifiziert, Sp = Anzahl der Spiele, S—N = Siege—Niederlagen, % = Siegquote (Siege geteilt durch Anzahl der bestrittenen Spiele), GB = Rückstand auf den Führenden der Division in der Summe von Sieg- und Niederlagendifferenz geteilt durch zwei, Heim = Heimbilanz, Ausw. = Auswärtsbilanz, Div. = Bilanz gegen die Divisionsgegner

Eastern Division

BAA 1946/47 (USA)
BAA 1946/47 (USA)
Washington
Philadelphia
New York
Providence
Boston
Toronto
Chicago
St. Louis
Cleveland
Detroit
Pittsburgh
BAA 1946/47: Western Division in Rot, Eastern Division in Blau.
Pl. Mannschaft Sp S—N % GB Heim Ausw. Div.
1. Washington Capitols 60 49—11 .817 29—10 20—10 21—50
2. Philadelphia Warriors 60 35—25 .583 14 23—70 12—18 19—11
3. New York Knickerbockers 60 33—27 .550 16 18—12 15—15 11—17
4. Providence Steamrollers 60 28—32 .467 21 19—11 09—21 12—18
5. Boston Celtics 60 22—38 .367 27 14—16 08—22 11—19
6. Toronto Huskies 60 22—38 .367 27 15—15 07—23 10—20

Western Division

Pl. Mannschaft Sp S—N % GB Heim Ausw. Div.
1. Chicago Stags 61 39—22 .639 22—90 17—13 17—80
2. St. Louis Bombers 61 38—23 .623 1 22—80 16—15 20—50
3. Cleveland Rebels 60 30—30 .500 8,5 17—13 13—17 10—14
4. Detroit Falcons 60 20—40 .333 18,5 12—18 08—22 08—16
5. 00Pittsburgh Ironmen00 60 15—45 .250 23,5 11—19 04—26 06—18

Führende Spieler in Einzelwertungen

Kategorie Spieler Mannschaft Wert
Punkte Joe Fulks Philadelphia Warriors 1389
Wurfquote Bob Feerick Washington Capitols 40,1 %
Freiwurfquote Fred Scolari Washington Capitols 81,1 %
Assists Ernie Calverley Providence Steamrollers 202
200 Körbe nötig. Feerick nahm 908 Schüsse und traf 364.
125 Freiwürfe nötig. Scolari traf 146 von 180.

Ehrungen

Playoffs-Baum

  Viertelfinals Halbfinals BAA-Finals
                           
  E1  Washington Capitols 2    
  W1  Chicago Stags 4  
    W1  Chicago Stags 1
  E2  Philadelphia Warriors 4
  W2  St. Louis Bombers 1      
E2  Philadelphia Warriors 2  
  E2  Philadelphia Warriors 2
  E3  New York Knickerbockers 0  
W3  Cleveland Rebels 1
 
  E3  New York Knickerbockers 2  

Playoffs-Ergebnisse

Die Postseason begann am Mittwoch, den 2. April. Die bestplatzierten Teams beider Divisionen spielten ein Halbfinale, bei dem die Washington Capitols auf Grund der besseren Saisonbilanz Heimrecht hatten. Die Halbfinals der Divisionsbesten und die BAA-Finals wurden nach dem Modus „Best of Seven“ ausgetragen. Die Viertelfinals und die Halbfinals der Verfolger hingegen nach dem „Best of Three“-Modus. In den Halbfinals wurden die Divisionssieger ermittelt.

Viertelfinals

Philadelphia Warriors 2, St. Louis Bombers 1
Mittwoch, 2. April: Philadelphia 73 – 68 St. Louis
Sonnabend, 5. April: St. Louis 73 – 51 Philadelphia
Sonntag, 6. April: St. Louis 59 – 75 Philadelphia

New York Knickerbockers 2, Cleveland Rebels 1
Mittwoch, 2. April: Cleveland 77 – 51 New York
Sonnabend, 5. April: New York 86 – 74 Cleveland
Mittwoch, 9. April: New York 93 – 71 Cleveland

Halbfinals

Chicago Stags 4, Washington Capitols 2
Mittwoch, 2. April: Washington 65 – 81 Chicago
Donnerstag, 3. April: Washington 53 – 69 Chicago
Dienstag, 8. April: Chicago 67 – 55 Washington
Donnerstag, 10. April: Washington 76 – 69 Chicago
Sonnabend, 12. April: Chicago 55 – 67 Washington
Sonntag, 13. April: Chicago 66 – 61 Washington

Philadelphia Warriors 2, New York Knickerbockers 0
Sonnabend, 12. April: Philadelphia 82 – 70 New York
Montag, 14. April: New York 53 – 72 Philadelphia

BAA-Finals

Philadelphia Warriors vs. Chicago Stags

Da die Team-Foul-Grenze erst Mitte der 50er Jahre eingeführt wurde, sind die Finals aus heutiger Sicht auf Grund der Rekordzahl an Fouls bemerkenswert. Nie gab es in einer Finalserie von fünf Spielen mehr Disqualifikationen, nämlich neun durch Philadelphia und acht durch Chicago. Den persönlichen Rekord hält dabei Art Hillhouse mit fünf vor Chuck Gilmur aus Chicago mit vier Disqualifikationen, beides Leistungsträger ihrer Teams. Der Warrior Hillhouse stellte mit seinen 25 individuellen Fouls in dieser Serie einen bis 1953 geltenden Rekord auf.

Die meisten Finalserienpunkte eines Rookies pro Spiel erzielte Joe Fulks aus Philadelphia am 16. und 22. April 1947 mit 37 und 34 Punkten. Dabei handelte es sich um einen Rekord, der erst 1980 durch Magic Johnson gebrochen werden sollte.

Die Finalergebnisse:
Mittwoch, 16. April: Philadelphia 84 – 71 Chicago
Donnerstag, 17. April: Philadelphia 85 – 74 Chicago
Sonnabend, 19. April: Chicago 72 – 75 Philadelphia
Sonntag, 20. April: Chicago 74 – 73 Philadelphia
Dienstag, 22. April: Philadelphia 83 – 80 Chicago

Die Philadelphia Warriors werden mit 4—1 Siegen zum ersten Mal BAA-Meister. Da die NBA als Kontinuum der BAA angesehen wird, gilt der Meistertitel historisch ebenso als NBA-Meisterschaft.

Die Meistermannschaft der Philadelphia Warriors

Philadelphia Warriors
Howie Dallmar, Jerry Fleishman, Joe Fulks, Matt Guokas Sr., Art Hillhouse, Ralph Kaplowitz, Moe Murphy,[Anm. 1] Angelo Musi, Petey Rosenberg, Jerry Rullo, Fred Sheffield, George Senesky

Head Coach: Eddie Gottlieb

Anmerkungen

  1. Kaplowitz und Murphy kamen während der Saison von den New York Knickerbockers (Kaplowitz: 27 und 30 Spiele, Murphy: 9 und 11 Spiele). Zum Personal gehörten außerdem Assistant Coach Cy Kaselman und General Manager Peter A. Tyrell.

Einzelnachweise

  1. Charley Rosen: The First Tip-Off. The Incredible Story of the Birth of the NBA. New York/Chicago/San Francisco/Lissabon/London/Madrid/Mailand/Mexico-Stadt/Neu-Delhi/San Juan/Singapur/Sydney/Toronto 2009: McGraw-Hill eBooks. ISBN 0-07-164241-2 (Position 136 entspricht dem ESPN-Weblink, in Englisch).
  2. Do you know who scored THE FIRST BASKET in the NBA? thefirstbasket.com, archiviert vom Original am 25. Juni 2003; abgerufen am 7. Juni 2012.
  3. N. N.: Season Review: 1946-47. Joe Fulks leads the Philadelphia Warriors to the first league title. Auf: National Basketball Association—Website; New York, NY, 24. August 2017. Abgerufen am 28. September 2020 (in Englisch).
  4. N. N.: Basketball Association of America League Minutes 1946-1949. Auf: Association of Professional Basketball Research—Website; 29. Mai 2006. Abgerufen am 7. November 2018 (in Englisch).