Strecke der Bakerloo Line
Geographisch korrekte Linienführung der Bakerloo Line
Streckenlänge:23,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Linienfarbe: Braun
Eröffnungsjahr: 1906
Linientyp: Röhrenbahn
Stationen: 25
Depots: Stonebridge Park, London Road
Eingesetzter Zugtyp: 1972 Tube Stock
Fahrgäste: 111.136.000[1] (jährlich)
Watford Junction Inbetriebnahme geplant,
heute Watford DC Line
Watford High Street
Depot Croxley Green
Bushey
Carpenders Park
Hatch End
Headstone Lane
Harrow & Wealdstone NatNational Rail OLondon Overground
Kenton OLondon Overground
Metropolitan Line
London–Aylesbury Line
South Kenton OLondon Overground
North Wembley OLondon Overground
Chiltern Main Line
Wembley Central NatNational Rail OLondon Overground
Stonebridge Park Depot (LUL)
Stonebridge Park OLondon Overground
North Circular Road
Harlesden OLondon Overground
Dudding Hill Line
North London Line
Willesden Junction OLondon Overground
West & North London Line
Kensal Green OLondon Overground
Abstellanlage Queen’s Park North
Queen’s Park OLondon Overground
Watford DC Line nach Euston
Abstellanlage Queen’s Park South
Kilburn Park
Maida Vale
Warwick Avenue
Paddington NatNational Rail Circle District Hammersmith & City
Edgware Road Circle District Hammersmith & City
Marylebone NatNational Rail
Stanmore Strecke gehört heute zur Jubilee Line
Abstellanlage Stanmore
Canons Park
Queensbury
Kingsbury
Wembley Park
Neasden Depot
North Circular Road
Neasden
Dollis Hill
Willesden Green
Kilburn
West Hampstead
Finchley Road
Swiss Cottage
St. John’s Wood
Baker Street Circle Hammersmith & City
Jubilee Metropolitan
Jubilee Line nach Stratford
Regent’s Park
Oxford Circus Central Victoria
Piccadilly Circus Piccadilly
Charing Cross NatNational Rail Jubilee Northern
Embankment Circle District Northern
Waterloo NatNational Rail Jubilee Northern Waterloo & City
Lambeth North
London Road Depot
Elephant & Castle NatNational Rail Northern
Camberwell (projektiert)

Die Bakerloo Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground. Auf dem Liniennetzplan ist sie braun eingezeichnet. Sie ist eine Röhrenbahn und durchquert das Stadtzentrum von Südosten nach Nordwesten. Von den 25 Stationen sind 15 unterirdisch.

Geschichte

Eingang zur Station der Bakerloo Line am Oxford Circus
Depot an der London Road

Die ursprünglich als Baker Street and Waterloo Railway bezeichnete Linie wurde von der Underground Electric Railways Company of London des US-amerikanischen Finanziers Charles Tyson Yerkes fertiggestellt und am 10. März 1906 eröffnet. Initiator der Linie war der Minenbesitzer Whitaker Wright gewesen, der in Konkurs gegangen war und 1904 kurz nach seiner Verurteilung vor den Royal Courts of Justice Suizid beging. Das seit 1906 verwendete Kofferwort Bakerloo war bald viel geläufiger, woraufhin der offizielle Name entsprechend geändert wurde.

Bis 1913 wurde die Linie von ihrem westlichen Endpunkt Baker Street zu den Bahnhöfen Marylebone und Paddington verlängert. 1915 erreichte die Bakerloo Line die Station Queen’s Park. Ab dort fuhr sie im Parallelverkehr mit Vorortszügen auf der mit Stromschienen elektrifizierten Watford DC Line der London and North Western Railway bis nach Watford Junction. Durchgehende Züge nach Watford wurden in den 1960er Jahren eingeschränkt. Im Jahr 1982 beschränkte man die Linie auf das Gebiet von Greater London und legte Stonebridge Park als neue Endstation fest. Seit 1984 verkehren die Züge wieder bis nach Harrow & Wealdstone.

Mitte der 1930er Jahre hatte die Metropolitan Line mit Kapazitätsengpässen auf dem Abschnitt zwischen Baker Street und Finchley Road zu kämpfen. Um diesen Abschnitt zu entlasten, entstand im Rahmen des New Works Programme ein neuer, parallel verlaufender Tunnel zwischen diesen Stationen. Die Metropolitan Line übernahm die Rolle einer Expresslinie, während die Bakerloo Line am 20. November 1939 den Lokalverkehr und den Streckenast nach Stanmore übernahm. Drei Stationen der Metropolitan Line (Lord’s, Marlborough Road, Swiss Cottage) wurden durch zwei neue der Bakerloo Line ersetzt (St. John’s Wood, Swiss Cottage). Der Stanmore-Streckenast blieb bis zum 1. Mai 1979 Bestandteil der Bakerloo Line und ging an diesem Tag an die neu eröffnete Jubilee Line über.

Seit 1931 bestehen Pläne, die Linie im Süden von Elephant & Castle nach Camberwell und Denmark Hill zu verlängern. Diese Verlängerung ist bisher wegen Geldmangels jedoch nie gebaut worden. Seit 2006 ist Transport for London für die Watford DC Line zuständig und lässt darauf Züge von London Overground verkehren. Es besteht die Absicht, den Eisenbahnvorortsverkehr einzustellen und stattdessen die Bakerloo Line nach Watford verkehren zu lassen (wie vor 1982). Projektiert ist eine Verlängerung der Linie nach Beckenham Junction.

Betrieb

Die Züge der Bakerloo Line fahren auf folgenden Abschnitten:

Fahrzeuge

Die ersten Fahrzeuge, die Gate Stock-Trains mit offenen Plattformen, wurden in den USA bei ACF’s Berwick in Pennsylvania gebaut. Der Ein- und Ausstieg war jeweils am Wagenende. Ein hohes Gitter verschloss die Plattform.

Anlässlich der Erweiterung bis Queen’s Park bestellte die Gesellschaft 1914 zwölf neue Triebwagen bei Brush Traction und Leeds Forge Company. Dies waren die ersten Untergrundfahrzeuge in London, die Mitteleinstiegstüren hatten. Sie wurden von Hand betätigt und mit einem elektrischen Schloss geschlossen gehalten. Diese Triebwagen wurden als 1914 Tube Stock bezeichnet.[2]

1938 wurde der 1938 Tube Stock in Dienst gestellt, als 7-teilige Züge lösten sie die Standard Tube Stock nach und nach ab. 1985 wurden die letzten Originalzüge der Bakerloo Line abgestellt. Im Jahr 1973 stellte man den 1972 Tube Stock in Dienst, der auch heute noch verwendet wird.

Stationen

Hauptstrecke

Oberirdischer Abschnitt

Unterirdischer Abschnitt

Croxley-Zweigstrecke

Diese Zweigstrecke war auch durch eine Kurve von Watford High Street nach Watford Stadium erreichbar. Es ist umstritten, ob diese Zweigstrecke zur Bakerloo Line zu zählen ist, da sie lediglich im Gemeinschaftsbetrieb mit der LNWR betrieben wurde.

Rickmansworth-Zweigstrecke

Diese Zweigstrecke wäre auch durch eine Kurve von Bushey & Oxhey erreichbar gewesen; Personenverkehr fand auf dieser Relation in der Praxis jedoch nicht statt (wohl aber zwischen Watford und Rickmansworth). Es ist umstritten, ob diese Zweigstrecke zur Bakerloo Line zu zählen ist, da sie zwar von der LNWR betrieben wurde, jedoch elektrifiziert war (im Gegensatz zur LNWR-Hauptstrecke).

Stanmore-Zweigstrecke

Diese Strecke wurde eröffnet als Teil der Metropolitan Line am 20. November 1939, dann in die Jubilee Line eingegliedert am 30. April 1979.

Einzelnachweise

  1. London Underground – Performance Data. Website von Transport for London (Performance Data Almanac). Abgerufen am 28. Juli 2012.
  2. A Brief History of Leeds Forge. Leeds Engine, abgerufen am 14. September 2023 (englisch).

Koordinaten: 51° 35′ 33″ N, 0° 20′ 8″ W