Erzbergwerk Ramsbeck
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Erzbergbaumuseum Ramsbeck
Abbautechnik Untertagebau
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende Gesellschaft Bergbaumuseum Ramsbeck GmbH
Betriebsbeginn 1518
Betriebsende 31. Januar 1974
Nachfolgenutzung Besucherbergwerk
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Blei und Zink
Geographische Lage
Koordinaten 51° 18′ 56,2″ N, 8° 24′ 10,1″ OKoordinaten: 51° 18′ 56,2″ N, 8° 24′ 10,1″ O
Erzbergwerk Ramsbeck (Nordrhein-Westfalen)
Erzbergwerk Ramsbeck (Nordrhein-Westfalen)
Lage Erzbergwerk Ramsbeck
Standort Ramsbeck
Gemeinde Bestwig
Kreis (NUTS3) Hochsauerlandkreis
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland

Das Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck ist ein Bergbaumuseum und Besucherbergwerk in Ramsbeck im Sauerland.

Geschichte

→ zur Geschichte vergl. Abschnitt Bergbau im Sauerland

Ausstellung

Das Bergbaumuseum zeigt die Geschichte des Ramsbecker und Sauerländer Erzbergbaus anhand der zwischen 2013 und 2015 neugestalteten Dauerausstellung im Kauen- und Verwaltungsgebäude von 1953. Es umfasst viele Ausstellungsstücke (u. a. Maschinen sowie Mineraliensammlungen), interaktive Stationen (Feuersetzen, Maschinenleitstand) und einen Film.

Im Besucherbergwerk wird über den Abbau von Blei und Zink informiert. Mit der originalen Grubenbahn werden die Besucher 1,5 km in den Berg gefahren. 300 m unter Tage erzählen erfahrene Bergleute in alten Stollen von ihrer damaligen Arbeit. Zu sehen ist auch die zum Bauzeitpunkt weltgrößte Untertagefördertrommel.

Weitere Sehenswürdigkeiten zum Thema erschließt der Bergbauwanderweg Ramsbeck.

Seit 2019 wird das Besucherbergwerk als Station in der Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der Ruhr der Route der Industriekultur aufgeführt.

Literatur