Tizian, Porträt des Federico II. Gonzaga, um 1525, Museo del Prado
Francesco Francia, Porträt des 10-jährigen Federico als Geisel, 1510, Metropolitan Museum of Art

Federico II. Gonzaga (* 17. Mai 1500 in Mantua; † 28. Juni 1540 in Marmirolo) war der Sohn des Markgrafen Gianfrancesco II. Gonzaga von Mantua und seit 1519 dessen Nachfolger, anfangs unter der Regentschaft seiner Mutter Isabella d’Este. 1530 wurde er von Kaiser Karl V. zum Herzog ernannt.

Federico war seit 1517 dem Namen nach mit Maria Paleologa, der Tochter des Markgrafen Wilhelm XI., verheiratet. Nach ihrem Tod 1531 heiratete er am 16. November 1531 deren Schwester Marghareta von Montferrat (* 11. August 1510; † 28. Dezember 1566). Diese Heiratspolitik sicherte ihm auch die Herrschaft über die Markgrafschaft Montferrat.

Federico II. Gonzaga ist der Bauherr des Palazzo del Te, mit dessen Errichtung durch Giulio Romano etwa 1525 begonnen wurde. Der große, reich ausgestattete Gebäudekomplex dürfte Federico und seiner Geliebten Isabella Boschetti – einer Nichte des großen Staatsmannes, Diplomaten und Literaten Baldassare Castiglione – als Wohnung gedient haben.

Federico und Marghareta hatten sieben Kinder:

Aus der außerehelichen Beziehung mit Isabella Boschetti hatte Federico II. Gonzaga einen Sohn und eine Tochter:

1510 wurde Federico im Alter von 10 Jahren im Austausch gegen seinen Vater (gefangen in Venedig) als Geisel nach Rom gegeben. Die Zeit in Rom prägte sein späteres künstlerisches Mäzenatentum (Giulio Romano, Tizian etc.).[1]

Einzelnachweise

  1. Sylvia Ferino: Isabella d'Este, KHM Wien, 1994

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Gianfrancesco II.Markgraf von Mantua
ab 1530 Herzog
1519–1540
Francesco III.