Luchthaven Schiphol
Vorfeldansicht mit Kontrollturm
Flughafen Amsterdam (Nordholland)
Flughafen Amsterdam (Nordholland)
Flughafen Amsterdam
Lokalisierung von Nordholland in Niederlande
Kenndaten
ICAO-Code EHAM
IATA-Code AMS
Koordinaten

52° 18′ 31″ N, 4° 45′ 50″ OKoordinaten: 52° 18′ 31″ N, 4° 45′ 50″ O

Höhe über MSL 3 m  (10 ft) unter MSL
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 10 km südwestlich von Amsterdam
Straße A4 E19 A9
Bahn Eurostar
Nahverkehr Amsterdamer Verkehrsbetriebe (GVB), Connexxion, Schipholnet
Basisdaten
Eröffnung 1916[1]
Betreiber Schiphol Group
Fläche 2787[2] ha
Terminals 1 mit 3 Hallen und 8 Piers
Passagiere 61.889.586 (2023)[3]
Luftfracht 1.378.041 t (2023)[3]
Flug-
bewegungen
441.969 (2023)[3]
Beschäftigte 57.600
Start- und Landebahnen
04/22
Oostbaan
2020 m × 45 m Asphalt
06/24
Kaagbaan
3439 m × 45 m Asphalt
09/27
Buitenveldertbaan
3453 m × 45 m Asphalt
18R/36L
Polderbaan
3800 m × 60 m Asphalt
18C/36C
Zwanenburgbaan
3300 m × 45 m Asphalt
18L/36R
Aalsmeerbaan
3400 m × 45 m Asphalt
Webseite
schiphol.nl



i7 i11 i13

Der Flughafen Amsterdam Schiphol (niederländisch Luchthaven Schiphol, englisch Amsterdam Airport Schiphol, IATA-Code: AMS, ICAO-Code: EHAM, Aussprache [ˈsxɪpɦɔl]) ist der internationale Verkehrsflughafen der größten niederländischen Stadt Amsterdam. Mit 61,9 Millionen Passagieren im Jahr 2023 ist er der viertgrößte Flughafen Europas (nach London Heathrow, Istanbul und Paris-Charles-de-Gaulle), im weltweiten Vergleich liegt er auf Rang 14.[4]

Geschichte

Der Tower im Februar 1960
Vierzig Jahre Schiphol, niederländische Kinonachrichten von 1960
Schiphol 1972
Pier E vom Tower aus gesehen
Check-in-Bereich in Halle 3

Schiphol wurde am 16. September 1916 als Militärbasis in Betrieb genommen. Hierbei dienten kleinere Hangars als Flughafengebäude und eine Grasfläche als Start- und Landebahn. Seit der zivilen Luftfahrtnutzung, die am 17. Dezember 1920 begann, heißt der Flughafen Schiphol. Die Ortsbezeichnung Schiphol ist spätestens seit 1447 (Sciphol) nachgewiesen. Über die Bedeutung des Namens Schiphol gibt es eine Vielzahl verschiedener Theorien, wobei der Ursprung nicht feststeht. Einer dieser Hypothesen nach bedeutet Schiphol so viel wie „Schiffsloch“ und sei darauf zurückzuführen, dass in dem früher an der Stelle des heutigen Flughafens gelegenen Binnensee, dem Haarlemmermeer, regelmäßig Schiffe sanken.

Bereits 1935 besaß der Flughafen vier asphaltierte Pisten.

Im Jahre 1940 wurde Schiphol durch die deutsche Wehrmacht besetzt. Von Juni 1940 bis Oktober 1944 lag hier eine Fliegerhorstkommandantur der deutschen Luftwaffe. Aufgrund seiner Lage und des großzügigen Aufbaus diente er in dieser Zeit überwiegend zweimotorigen Bombern als Basis, die von hier aus an der Luftschlacht um England oder dem Unternehmen Steinbock teilnahmen.[5] Als Standort der Luftwaffe war Schiphol im Krieg wiederholt das Ziel von alliierten Angriffen und wurde dadurch beschädigt. Im September 1944 zerstörte die Wehrmacht den Flughafen, um ihn für die anrückenden alliierten Truppen unbrauchbar zu machen. Erst im Juli 1945 konnten wieder Flugzeuge in Schiphol landen. Wenige Monate später fand am Flughafen Schiphol wieder regulärer Flugbetrieb statt. 1949 wurde ein neues Terminalgebäude in Betrieb genommen.

Der zunehmende Flugbetrieb machte eine Erweiterung des Flughafens nach Süden notwendig. 1963 wurde der Bau eines weiteren Terminalgebäudes gestartet. Westlich des ersten Terminals – nun Schiphol-Oost genannt – gelegen, wurde es 1967 als Schiphol-Centrum in Betrieb genommen. Schiphol-Centrum wurde ab 1975 ausgebaut (Halle 2); Schiphol-Oost wurde zum Frachtterminal. Am 21. Dezember 1978 wurde der Flughafenbahnhof eröffnet. Wegen des weiter steigenden Fluggastaufkommens wurde zu Beginn der 1990er Jahre eine dritte Halle ergänzt.

Im Jahr 2003 kam die bislang längste Piste 18R/36L (Polderbaan) hinzu. Zwischen der Zwanenburgbaan und der Polderbaan verlaufen die Verbindungsautobahn A5 und der Kanal Hoofdvaart, die durch eine Rollbahn überquert werden; des Weiteren befindet sich dort der Friedhof Gan Asjalom Hoofddorp der Liberalen Jüdischen Gemeinde von Amsterdam.

Nachdem der Flughafen mehr als hundert Jahre besteht und national bedeutend bzw. führend für die Niederlande ist, erhielt er 2016 durch König Willem-Alexander offiziell das Prädikat königlich (niederländisch koninklijk).[6]

Architekten beziehungsweise Planer für den Flughafen Schiphol sind seit 1988 Benthem Crouwel Architects.

Lage und Verkehrsanbindung

Schiphol liegt südwestlich von Amsterdam auf dem Gebiet der Gemeinde Haarlemmermeer. Mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa drei Metern unter dem Meeresspiegel ist er der am niedrigsten gelegene Flughafen Europas.

Ansicht des Flughafenbahnhofs

Der Flughafen ist mit dem Bahnhof Schiphol Airport direkt an das europäische Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetz angebunden. Es bestehen umsteigefreie Verbindungen mit den NS nach Amsterdam, Utrecht, Leiden, Rotterdam, Eindhoven und Den Haag. Der Eurostar verkehrt mehrmals täglich nach Antwerpen, Brüssel und Paris.

Im ÖPNV ist Schiphol durch die Busse der Amsterdamer Verkehrsbetriebe (GVB) an das Straßenbahn- und Busnetz der niederländischen Hauptstadt angebunden. Im Jahre 1964 war für den Sommerflugplan ein Boots-Shuttle in die Innenstadt eröffnet worden. Die bis zu zweistündige Spazierfahrt zu den Hotels der Innenstadt war auf Touristen ausgerichtet.[7]

Die Autobahn A4 (Amsterdam–Den Haag) hat eine Ausfahrt zum Flughafen. Es existiert für Radfahrer die Möglichkeit, den Flughafen auf Straßen ohne Fahrradverbote zu erreichen.

Abfertigungsgebäude

Überblick

Schiphol verfügt über ein Terminal mit den Hallen 1, 2 und 3, die über die zentrale Plaza, in der sich auch der Flughafenbahnhof befindet, miteinander verbunden sind. Jeder der Bereiche besitzt mehrere Piers (insgesamt 8), an denen insgesamt ca. 160 Flugsteige zur Verfügung stehen.

Halle 1 – Pier B und C

Beide Piers der Halle 1 dienen ausschließlich dem Verkehr innerhalb des Schengen-Raums. In diesen Bereichen werden beispielsweise europäische Flüge der Star Alliance, darunter die der Lufthansa, abgefertigt.

Halle 2 – Pier D und E

Pier D der Halle 2 dient auf zwei getrennten Ebenen der Abfertigung von Schengen- und Non-Schengen-Flügen, während Pier E ausschließlich für Non-Schengen-Flüge genutzt wird. Hauptnutzerin dieser Halle ist die hier beheimatete KLM.

Halle 3 – Pier F, G, H und M

Die Piers F und G dienen ebenfalls ausschließlich Non-Schengen-Flügen. Die Piers H und M sind hauptsächlich für Billigfluggesellschaften, darunter easyJet, und deren Non-Schengen- beziehungsweise Schengen-Verbindungen vorgesehen.

Start- und Landebahnen

Flughafendiagramm
Boeing 747 auf der Taxiway-Brücke über die Autobahn A4 E19

Anders als auf vielen anderen Flughäfen üblich, haben alle sechs Bahnen Namen erhalten. Vier der Pisten (06/24, 09/27, 18C/36C und 18L/36R) beziehen ihren Namen von Ortschaften, die bei Nutzung der Bahnen überflogen werden. Piste 04/22 hat ihren aktuellen Namen Oostbaan von der geografischen Lage im Osten, der historische (und umgangssprachlich noch gebräuchliche) Name Fokkerbaan ist von den ehemaligen Fokker Flugzeugwerken abgeleitet. Der 2003 eröffneten Piste 18R/36L wurde von offizieller Seite der neutrale Name „Polderbaan“ zugeteilt.

Fluggesellschaften und Ziele

Schiphol ist der Heimatflughafen der niederländischen Fluggesellschaften KLM[8], Corendon[9], Martinair[10], ArkeFly[11] und Transavia[12]. Darüber hinaus dient Schiphol als europäisches Drehkreuz für Delta Air Lines[13] sowie als Basis für Vueling und seit 2014 für EasyJet[14]. Delta arbeitet hierbei über Codesharing und als Teil der Luftfahrt-Allianz Skyteam mit KLM zusammen.

Schiphol ist von internationaler Bedeutung für den Luftverkehr und verfügt über zahlreiche europäische und interkontinentale Verbindungen im Passagier- und Frachtverkehr.[15]

Aus dem deutschsprachigen Raum wird Amsterdam von allen größeren Flughäfen bedient. Die nachfragestärksten Verbindungen[15] in den DACH-Raum bestehen nach Frankfurt,[16] München,[17] Zürich[18] und Wien[19].

Verkehrszahlen

Verkehrszahlen des Flughafens Amsterdam Schiphol 1940–2022[3]
Jahr Passagiere Fracht in t Flugbewegungen
1940 16.000 636 1.649
1950 356.000 10.637 40.876
1960 1.375.000 46.423 89.560
1970 5.172.000 172.323 135.520
1980 9.715.000 318.080 185.836
1990 16.471.000 604.485 246.504
2000 39.270.610 1.222.594 432.483
2001 39.531.123 1.183.208 432.101
2002 40.736.009 1.239.800 417.120
2003 39.960.400 1.306.155 403.800
2004 42.541.180 1.421.023 418.613
2005 44.163.098 1.449.855 420.736
2006 46.066.050 1.526.501 440.153
2007 47.794.994 1.610.282 454.361
2008 47.430.019 1.567.712 446.629
2009 43.570.370 1.286.372 406.975
2010 45.211.749 1.512.256 402.375
2011 49.755.252 1.523.806 437.083
2012 51.035.590 1.483.448 437.904
2013 52.569.200 1.531.089 440.057
2014 54.978.023 1.633.195 452.687
2015 58.284.848 1.620.970 465.521
2016 63.625.664 1.662.282 496.256
2017 68.515.425 1.786.786 496.743
2018 71.053.157 1.738.468 499.446
2019 71.706.999 1.443.885 496.826
2020 20.881.464 1.441.521 227.304
2021 25.492.633 1.667.304 266.967
2022 52.472.188 1.437.812 397.646

Schiphol Group

Aktionäre der Flughafen-Betreiberin Schiphol Group sind der niederländische Staat mit 69,77 Prozent, die Städte Amsterdam und Rotterdam mit 20,03 respektive 2,2 Prozent sowie Aéroports de Paris mit 8 Prozent.

Die Schiphol Group, die etwa 2200 Mitarbeiter beschäftigt, ist auch Betreiberin der Flughäfen Rotterdam und Lelystad und ist mit 51 Prozent am Flughafen Eindhoven beteiligt. Zudem ist die Tochtergesellschaft Schiphol USA Inc. an der JFK IAT beteiligt (Terminal 4, New York JFK), und über die Tochtergesellschaft Schiphol Australia besteht eine Beteiligung an der Brisbane Airport Corporation.

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft besteht seit Dezember 2008 eine Überkreuzbeteiligung mit dem Betreiber des Flughafens Paris-Charles de Gaulle, der neben Schiphol eines der Luftfahrt-Drehkreuze der Air-France-KLM-Gruppe bildet.

Schiphol Telematics ist spezialisiert in Telekommunikationsdienstleistungen. Das Unternehmen selbst wurde 1991 als Joint Venture zwischen KLM, KPN und Schiphol Group gegründet und gehört seit 2006 zu 100 % der Schiphol Group. Angeboten werden Internet-, Voice-, LAN-, Wifi- und Carrier-Services.

Zwischenfälle

Flugunfälle

Das Wrack von Turkish-Airlines-Flug 1951

Sonstige Zwischenfälle

Besonderes

Der Flughafen beherbergt eine Außenstelle des Rijksmuseums Amsterdam, die bei freiem Eintritt wechselnde Ausstellungen präsentiert. Der Ausstellungsbereich liegt hinter der Passkontrolle und ist daher nur für Passagiere zugänglich.[37]

Seit Januar 2012 stehen den Reisenden aus China speziell gekennzeichnete chinesischsprachige Mitarbeiter zur Verfügung.[38]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. From muddy puddle to global hub. Schiphol.nl, abgerufen am 20. Dezember 2023 (englisch).
  2. Facts about Schiphol Airport. Schiphol.nl, abgerufen am 20. Dezember 2023 (englisch).
  3. a b c d Transport and Traffic statistics. Schiphol.nl, abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).
  4. 2023 Airport Traffic Report. (PDF) PANYNJ.gov, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  5. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 the Netherlands, S. 3–5
  6. Flughafen Amsterdam ist nun königlich, abgerufen am 26. September 2016.
  7. Cockpit, Heft August 1964, S. 28.
  8. KLM Royal Dutch Airlines| Explorer Fernreisen. Abgerufen am 3. Juli 2023 (deutsch).
  9. Corendon Dutch Airlines Fleet Details and History. Abgerufen am 3. Juli 2023.
  10. Martinair Fleet Details and History. Abgerufen am 3. Juli 2023.
  11. Arkefly Fleet Details and History. Abgerufen am 3. Juli 2023.
  12. Transavia Fleet Details and History. Abgerufen am 3. Juli 2023.
  13. Airport Locations | Delta Air Lines. Abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  14. easyJet Streckenübersicht. In: easyJet. Abgerufen am 3. Juli 2023.
  15. a b Annual Traffic Reviews. In: Schiphol. Abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  16. Departures to Frankfurt. In: Schiphol. 4. Juli 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  17. Departures to Munich. In: Schiphol. 4. Juli 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  18. Departures to Zurich. In: Schiphol. 4. Juli 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  19. Departures to Vienna. In: Schiphol. 4. Juli 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  20. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-ARY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
  21. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 44 (englisch), März 1992, S. 92/26.
  22. Unfallbericht DC-3 PH-TBW, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2017.
  23. Flugunfalldaten und -bericht DC-6 PH-TKW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2023.
  24. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 PH-TCF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2022.
  25. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 HB-ILO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
  26. Unfallbericht CV-240 PH-TEI Aviation Safety Network, abgerufen am 15. Mai 2017 (englisch).
  27. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUX im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
  28. Unfallbericht Saab 340 PH-KSH, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2020.
  29. Abschlussbericht des Dutch Safety Board (PDF-Datei, englisch; 2,0 MB) 6. Mai 2010
  30. Flugzeugabsturz Amsterdam: Black Box nach Bruchlandung ausgewertet, Focus Online, 26. Februar 2009.
  31. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-ALU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
  32. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-ARX im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
  33. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-ASP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
  34. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PH-AST im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2023.
  35. BBC: Dutch ministers quit over blaze
  36. a b Tobias Müller: Nach Brand in Abschiebegefängnis Schiphol: „Opfer als Sündenbock“. In: taz. 5. September 2009, abgerufen am 22. Oktober 2019.
  37. Angaben zum Museum auf der Seite des Flughafens (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2020.
  38. Meldung auf xinhuanet.com vom 24. Januar 2012 (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 16. Mai 2019.