Tribhuvan International Airport
Kenndaten
ICAO-Code VNKT
IATA-Code KTM
Koordinaten

27° 41′ 47″ N, 85° 21′ 32″ OKoordinaten: 27° 41′ 47″ N, 85° 21′ 32″ O

Höhe über MSL 1.338 m  (4.390 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 7 km südöstlich von Kathmandu
Basisdaten
Betreiber Ministerium für Zivilluftfahrt (Ministry of Civil Aviation)
Terminals 1 International, 1 Domestic
Start- und Landebahn
02/20 3050 m × 45 m Asphalt



i8 i11 i13

Kathmandutal mit Flughafen

Der Flughafen Kathmandu (englisch Kathmandu International Airport oder auch Tribhuvan International Airport, TIA, IATA: KTM, ICAO: VNKT; nepali: त्रिभुवन अन्तर्राष्ट्रिय विमानस्थल) in Kathmandu ist neben den erst kürzlich fertiggestellten Plätzen in Siddharthanagar sowie Pokhara der größte von Nepals drei internationalen Verkehrsflughäfen.

Geschichte

Der Flughafen hieß ursprünglich (1949) Gauchaur Airport wegen der dort grasenden Kühe. Noch im selben Jahr wurden Linienflüge mit Propellermaschinen nach Delhi, Patna und Kalkutta aufgenommen. Das Jahr 1952 sah die ersten Linienflüge innerhalb Nepals. Im Jahr 1957 wurde die Graspiste durch eine Asphaltschicht ersetzt, die jedoch im Jahr 1964 durch die heutige Start- und Landebahn mit einer Länge von 2000 m ersetzt wurde; im Jahr 1974 wurde diese auf 3050 m verlängert, um sie für die neuen Düsenjets geeigneter und sicherer zu machen. Nach mehreren Unfällen in den 1990er-Jahren wurden (neue) Radarsysteme installiert.

Im August 2013 musste die einzige Start- und Landebahn des Flughafens auf unbestimmte Zeit für Großraumflugzeuge gesperrt werden, da die baufällige Piste deren Gewichtsbelastung nicht mehr standhielt. Anfang 2014 wurden die internationalen Flüge wieder aufgenommen.[1]

Verbindungen

Neben den Inlandsflügen (Pokhara, Biratnagar u. a.) gibt es zahlreiche Verbindungen zu internationalen Zielen, meist in Asien, wenige in Europa.

Zwischenfälle

Der Flughafen Kathmandu zählt – trotz verbesserter Technik – bei schlechter Sicht immer noch zu den gefährlicheren Flugplätzen der Welt.

Einzelnachweise

  1. aerotelegraph.com - Nepal bannt Langstreckenjets 21. August 2013
  2. Flugunfalldaten und -bericht Douglas DC-3 VT-DBA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2023.
  3. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CYN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Februar 2023.
  4. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 9N-RF10 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Januar 2023.
  5. Unfallbericht DC-8-30 HS-TGU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2018.
  6. Unfallbericht A310 HS-TID, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2018.
  7. Unfallbericht A300 AP-BCP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. September 2019.
  8. Unfallbericht B-727-200 VT-LCI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. März 2019.
  9. Flightglobal Archive: Hinduja 727 freighter accident leaves no clues. In: Flight International 14 – 20 July 1999. Abgerufen am 20. April 2016 (englisch)
  10. Flugunfalldaten und -bericht HS-748 9N-AEG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2022.
  11. Unfallbericht Beech 1900 9N-AEK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. November 2017.
  12. Unfallbericht Dornier 228 9N-AHA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2018.
  13. aerotelegraph.com – Verfehlte A330 Mitte der Piste? abgerufen am 5. November 2018
  14. aerotelegraph.com – Chaos nach dem Chaos in Nepal abgerufen am 5. November 2018
  15. (englisch) Knowledge Bank: Capital gets first aviation museum, abgerufen am 5. November 2018
  16. Unfallbericht DHC-8-400 S2-AGU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2018.
  17. Kathmandu (Nepal): Flugzeug nach Bruchlandung in Flammen - viele Tote. In: bild.de. (bild.de [abgerufen am 12. März 2018]).