LEO GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 3. April 2006
Sitz Mühlweg 2b
82054 Sauerlach,
Deutschland Deutschland
Leitung Hans Riethmayer,
Elmar Bartel[1]
Mitarbeiterzahl 28 (2021)[2]
Branche Internet
Website www.leo.org

leo.org (stilisierte Eigenschreibweise: LΞO) ist eine werbefinanzierte Website, die vor allem zweisprachige Online-Wörterbücher anbietet. Sie wird inzwischen von dem privaten Unternehmen LEO GmbH betrieben. Im deutschen Sprachraum ist sie die meistbesuchte ihrer Art.[3][4][5]

Geschichte

LEO ging aus einem Verbund von FTP-Software- und Datenarchiven hervor, der im Jahre 1992 noch vor Existenz der WWW-Techniken HTTP und HTML an der TU München und der LMU München von interessierten Studenten aufgebaut worden war. Das damalige Ziel war, durch Zusammenfassung verschiedener an einzelnen Lehrstühlen vorhandener FTP-Archive ein großes Archiv aufzubauen, das thematisch gegliedert ist und dessen einzelne Bereiche von Archivaren gepflegt und aktuell gehalten werden. Mit der Verbreitung des WWW wurde zunächst ein HTTP-Zugriff auf das Archiv als Alternative zum FTP-Zugriff angeboten. Daneben entwickelten Studenten in ihrer Freizeit verschiedene Dienste, von denen heute das Wörterbuch den herausragenden Teil darstellt. Der Betrieb derselben wurde am 1. April 2006 in eine private Firma übertragen, die Nutzung soll aber weiterhin kostenfrei bleiben.[6][7]

Bis zur Kommerzialisierung der Internet Movie Database betrieb LEO neben dem Wörterbuch auch den deutschen IMDb-Mirror.

Name

Link Everything Online ist die nachträglich erfundene „Bedeutung“ („Backronym“) des Namens für den Internet-Server der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München, der nach dem Bayerischen Wappentier „Leo“, also Löwe, benannt wurde. Die Dienste wurden anfänglich unter dem Namen ISAR (Informationssysteme und Archiv München, offenkundig auch ein Backronym) angeboten. Dies führte jedoch zu Verwechslungen mit einer gleichnamigen Firma, die eine Umbenennung notwendig machten. Das Backronym Link Everything Online als Namenszusatz wurde später auch vom Namen der Firma entfernt.[8][9]

Angebote

Wörterbücher

Alle Wörterbücher bieten Übersetzungsmöglichkeiten in jeweils beide Richtungen. Die Wörterbücher werden zum Teil durch größere „Wortspenden“ von Einzelpersonen oder Firmen, zum Teil auf Grund von Diskussionen in den zugehörigen LEO-Foren von den LEO-Mitarbeitern erweitert und korrigiert. Neben der reinen Übersetzung werden zu Teilen des Wortschatzes jeweils auch weiterführende Informationen und Audiodateien, die die Aussprache des Wortes beinhalten, angeboten. Zu den zusätzlichen Informationen zählen im Englischen etwa eine Definition durch Merriam-Webster, im Spanischen durch die Real Academia Española, im Französischen werden Tabellen für die Flexion, die Tempora und die Modi von Verben angeboten.

Informationen

Links zu informativen und unterhaltsamen Angeboten

Bei diesem Angebot sind einige Links gesammelt, so zu Sport (z. B. Fußball-Bundesliga) oder Literatur.

Links zu München und seinem Umland

Hier werden Weblinks zu München angeboten, wobei die Themen etwa mit denen im ersten Punkt übereinstimmen.

LEOs Cocktailbar

Die Cocktailbar bietet etwa 2.600 Rezepte. Neben einer alphabetischen Suche bietet die Cocktailbar die Möglichkeit, im sogenannten „Mixer“ beliebig viele Zutaten auszuwählen, die zu einem Cocktail verarbeitet werden sollen.

Sprachforen

In den Sprachforen von LEO hat der registrierte Nutzer die Möglichkeit, Fragen und Kommentare zur jeweiligen Nation und zum Sprachgebiet zu stellen und zu beantworten, beispielsweise allgemeine linguistische Anfragen zur Landessprache oder zu Gepflogenheiten und Sitten des Landes.[21] Für spezifische Übersetzungsfragen bietet das Online-Wörterbuch einzelne Foren, in denen Nutzer Beispielsätze posten können, welche wiederum durch die Community übersetzt werden. Zusätzlich gibt es die Funktion der Privatnachricht zwischen allen registrierten Benutzern der Online-Community. Außerdem hat der Nutzer in Rubriken die Möglichkeit, neue Vokabeln mit Quellenangabe vorzuschlagen und fehlerhafte Wörterbucheinträge zu bemängeln und so gegebenenfalls zu korrigieren.[22]

Einzelnachweise

  1. Impressum. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  2. Über uns: LEOs Geschichte. In: dict.leo.org. Abgerufen am 24. Februar 2021 (Seite 7. Das Team).
  3. Klara Keute: Der kostbare Wortschatz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. März 2010, ISSN 0174-4909 (archivierte Kopie. [Memento vom 25. Dezember 2017 im Internet Archive]).
  4. LEO GmbH. Firmenauskunft für LEO GmbH. In: firmeneintrag.creditreform.de. Verband der Vereine Creditreform e. V., abgerufen am 8. Mai 2024 (Handelsregister-Nummer HRB 161107).
  5. LEO GmbH, Sauerlach. In: northdata.de. North Data GmbH, abgerufen am 8. Mai 2024.
  6. Ankündigungen 2006 unter Neugestaltung von LEO. (Memento vom 27. Januar 2013 im Internet Archive) In: leo.org
  7. Patrik Stäbler: Digitalisierung: Der Internetpionier aus Sauerlach. In: Süddeutsche Zeitung. Süddeutsche Zeitung GmbH, 25. Mai 2020, abgerufen am 8. Mai 2024.
  8. Christian Werner: Willkommen beim LEO-Wais-Server, LEO – Link Everything Online. In: leo.org. Leo GmbH, 19. Dezember 1996, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 1996; abgerufen am 8. Mai 2024.
  9. H. Riethmayer: LEO – Link Everything Online – Ein Online-Service der Informatik der Technischen Universität München. In: leo.org. Leo GmbH, 19. Dezember 1996, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Oktober 2006; abgerufen am 8. Mai 2024.
  10. Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  11. Französisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  12. Spanisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  13. Italienisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  14. Chinesisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. In: dict.leo.org. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  15. Russisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  16. Russisch ⇔ Deutsch Wörterbuch – Suchtipps. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  17. Portugiesisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  18. Polnisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  19. Spanisch-Englisch-Wörterbuch. In: dict.leo.org. Abgerufen am 16. Dezember 2020.
  20. Neues & Ankündigungen – 2021. In: dict.leo.org. Abgerufen am 16. Oktober 2021.
  21. Geschichte. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  22. Forum home. In: dict.leo.org. Abgerufen am 28. Oktober 2018.