Piancastagnaio
Piancastagnaio (Italien)
Piancastagnaio (Italien)
Staat Italien
Region Toskana
Provinz Siena (SI)
Koordinaten 42° 51′ N, 11° 41′ OKoordinaten: 42° 51′ 0″ N, 11° 41′ 0″ O
Höhe 772 m s.l.m.
Fläche 69 km²
Einwohner 3.968 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 53025
Vorwahl 0577
ISTAT-Nummer 052020
Bezeichnung der Bewohner Pianesi
Schutzpatron San Filippo Neri (26. Mai)[2][3]
Website Gemeinde Piancastagnaio

Panorama von Piancastagnaio

Piancastagnaio ist ein Ort mit 3968 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Geografie

Lage von Piancastagnaio in der Provinz Siena

Der Ort erstreckt sich über 69 km². Er liegt etwa 60 km südöstlich der Provinzhauptstadt Siena und rund 110 km südöstlich der Regionalhauptstadt Florenz. Westlich grenzt der Ort an die Provinz Grosseto, südlich an die von Viterbo (Region Latium). Der Ort liegt in der klimatischen Einordnung italienischer Gemeinden in der Zone E, 2 629 GG[4] und an den Flüssen Paglia (1 km im Gemeindegebiet) und Siele (5 km im Gemeindegebiet).[5] Der Ort liegt im Bistum Pitigliano-Sovana-Orbetello und gehört somit zum Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino. Der historische Ortskern ist in Drittel (terzi, auch/oder terzieri genannt) eingeteilt: Castello, Borgo und Voltaia.[6]

Einziger Ortsteil (frazione) ist Saragiolo (901 m, ca. 370 Einwohner).[7] Weitere Örtlichkeiten (località) bzw. Weiler sind Quaranta (956 m, ca. 50 Einwohner) und Tre Case (842 m, ca. 120 Einwohner).

Die Nachbargemeinden sind Abbadia San Salvatore, Castell’Azzara (GR), Proceno (VT), San Casciano dei Bagni und Santa Fiora (GR).

Geschichte

Ab dem 11. Jahrhundert stand der Ort unter der Herrschaft der Feudalherrenfamilie der Aldobrandeschi. Am Ende desselben Jahrhunderts teilte sich die Zivilherrschaft zwischen den Feudalherren und dem Kloster der Abbadia San Salvatore auf. Im 13. Jahrhundert herrschten die Visconti di Campiglia[6], danach Orvieto. 1415 eroberte Siena den Ort, nach deren Niederlage (1555) erlangte Florenz die Herrschaft. Diese gaben den Ort 1600 an die Bourbon del Monte Santa Maria in Feudalbesitz. Durch die Reformen von Leopold II. wurde der Ort eigenständige Gemeinde.

Palio und Contrade

Rocca aldobrandesca

Der Palio di Piancastagnaio findet jedes Jahr am 18. August statt und ist ein Palio, der mit Pferden ausgetragen wird. Er findet wahrscheinlich seit dem 16. Jahrhundert statt, die Gewinner sind allerdings erst seit 1954 dokumentiert. Bei dem Palio treten die vier Contraden (dt. Stadtteile / Ortsteile) der historischen Altstadt gegeneinander an. Diese Contaden[8] sind:

Sehenswürdigkeiten

Chiesa di San Francesco
Santuario della Madonna di San Pietro
Chiesa del Crocifisso in Tre Case

Sport

Der örtliche Fußballklub US Pianese spielt seit 2010 ununterbrochen in der viertklassigen Serie D.[12]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Comuni italiani zu Piancastagnaio, abgerufen am 3. Juni 2017 (italienisch)
  3. tuttitalia zu Piancastagnaio, abgerufen am 3. Juni 2017 (italienisch)
  4. Webseite der Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (ENEA), abgerufen am 3. Juni 2017 (italienisch) (PDF; 330 kB)
  5. Offizielle Webseite des Sistema Informativo Ambientale della Regione Toscana (SIRA) zu den Flüssen in Piancastagnaio, abgerufen am 3. Juni 2017 (italienisch)
  6. a b Corridori/Santioli: L’Amiata.
  7. Offizielle Webseite des ISTAT (Istituto Nazionale di Statistica) zu den Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Siena, abgerufen am 3. Juni 2017 (italienisch)
  8. Webseite des Pro Loco der Gemeinde Piancastagnaio zu den Contraden, abgerufen am 3. Juni 2017 (italienisch)
  9. a b c d e f Bruno Santi (Hrsg.): I luoghi della Fede. L’Amiata e la Val d’Orcia.
  10. a b c d Pro Loco Piancastagnaio
  11. Anna Benvenuti: Santuari di Toscana. Edizioni Cooperativa Firenze 2000, Florenz 2002, S. 259
  12. Offizielle Webseite des Vereins zur Vereinsgeschichte, abgerufen am 3. Juni 2017 (italienisch)