Illustration eines Puks von Arthur Rackham (1906)

Der Puk oder Puck (niedersächsisch: de Puk) ist eine zwergenwüchsige Figur unbestimmten Geschlechts der nordischen Volkssagen. Puks leben mit den Menschen zusammen und gehören in die Gruppe der Elfen aus der germanischen Mythologie. Puk selbst wurde möglicherweise aus dem baltischen Volksglauben (Pukis) entlehnt, wird aber auch mit dem keltischen Púca in Verbindung gebracht.

Der Puk zeigt folgende Eigenschaften:

Im nordischen Sprachraum findet sich eine entsprechende Sagenfigur als Nisse (so in Dänemark, Norwegen, Skåne und Gotland) bzw. Tomte (in Schweden und Finnland). In Schleswig (Südjütland) beiderseits der deutsch-dänischen Grenze ist die Figur auch als Nis Puk (auch Nes Pük im Sylter Friesischen und Nis Pug(e) im Dänischen) bekannt. Beispiele aus der Sagenwelt wären der Nis Puk vom Lindewitt-Hof bei Flensburg oder der Fährknecht Nis von Holnis bei Glücksburg, also ebenfalls in der Nähe von Flensburg.

Der Puppenspieler Walter Büttner benannte eine seiner bekanntesten Figuren – abgebildet in zahlreichen Publikationen und auf dem Cover einer der meistverkauften Kaspergeschichten-Schallplatten – in Anlehnung an Shakespeare „das Teufelchen Puck“.

Ähnliche Gestalten

Etymologisch nahe verwandt sind folgende Sagengestalten:

Siehe auch

Literatur