Allgemeines[Quelltext bearbeiten]


Worum gehts?[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Erfolg des ersten Wikidata-Workshops im Dezember 2016 für die OKLabs wollen wir dieses Mal anhand der anstehenden Landtagswahlen in NRW und die Bundestagswahlen tiefer in Wikidata und Wahldaten einsteigen.

Im Gegensatz zum ersten Workshop wird die Zielgruppe größer gefasst und es soll eine Mischung aus Hack-a-thon und Edit-a-thon zum Thema Wahldaten geben. Neben niedrigschwelligen Einführungen zum Thema Wikidata soll es wie beim Hack-a-thon im Dezember auch wieder tiefergehende Vorträge zu Wikidata und SPARQL geben. Dazu gibt es noch kurze Inputvorträge zum Thema Wahlen und Wahldaten. Open-Data-Aktivistinnen und -Aktivisten und Wikipedianer- und Wikipedianerinnen hacken und editieren dann zwei Tage zum Thema Wahldaten in Wikidata.

Zeitplan[Quelltext bearbeiten]

Erster grober Zeitplan. Weiteres dann vor Ort in Ulm

Freitag

Samstag

und Walter erzählt einen Schwank zu "Ein Batzen Wahldaten".

Sonntag

Teilnehmen?[Quelltext bearbeiten]

Wir haben auf dem Workshop Platz für bis zu 60 Personen, die durchweg da sind. Momentan haben sich 42 Menschen via Mail angemeldet. (Stand 15.06.2017). Wenn ihr kommen wollt, meldet euch daher frühzeitig an, damit wir euch noch einen Platz garantieren können :)


Wikimedia Deutschland fördert die Anreise mit der Deutschen Bahn, 2. Klasse (via BahnTix) (Achtung: Für BahnTix muss eine Anmeldung bis Montag 19.06. 10.00 Uhr erfolgen) und ermöglicht die Unterbringung in Twinbett-Zimmern. Während des Workshops gibt es natürlich Verpflegung.

Wenn du teilnehmen möchtest, schreibe eine Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de

Darin benötigen wir folgende Infos von dir:

Weiterhin freue wir uns über folgende Infos:

Ich nehme teil[Quelltext bearbeiten]

(ACHTUNG: Dies ist keine verbindliche Anmeldung, diese muss via community@wikimedia.de erfolgen)

Projektideen und Wünsche[Quelltext bearbeiten]