XMM-Newton
XMM-Newton
Typ: Weltraumteleskop
Betreiber: Europaische Weltraumorganisation ESA
COSPAR-ID: 1999-066A
Missionsdaten
Masse: 3800 kg
Größe: Höhe 10 m, Spannweite 16 m
Start: 10. Dezember 1999, 14:32 UTC
Startplatz: Centre Spatial Guyanais, ELA-3
Trägerrakete: Ariane-5G, Flug V119
Status: im Orbit, aktiv
Bahndaten
Umlaufzeit: 48 h[1]
Bahnneigung: 63,0°
Apogäumshöhe 105.665 km
Perigäumshöhe 15.415 km
XMM-Newton-Modell beim ESOC, Darmstadt

XMM-Newton (engl.: X-ray Multi-Mirror, das heißt Röntgen-Mehrfachspiegel) ist ein Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA für Beobachtungen im Röntgen-Bereich. Es startete am 10. Dezember 1999 an Bord einer Ariane-5G-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana und soll bis mindestens Ende 2026 in Betrieb bleiben, mit einer möglichen Verlängerung bis Ende 2029.[2]

Die Hauptaufgabe von XMM-Newton ist die Erforschung der energiereichsten Prozesse im Universum. Dazu gehören zum Beispiel Materieeinfall auf schwarze Löcher und „Geburten“ und „Tode“ von Sternen (siehe Supernova).

Betrieb

Die Ariane-Rakete brachte den 3,8 Tonnen schweren Satelliten in eine exzentrische Umlaufbahn um die Erde mit einer Äquatorneigung von 38,7° und einer Höhe von 850–114.000 km. Weitere Korrekturen mit dem Bordtriebwerk hoben den erdnächsten Punkt auf 7.000 km an. Eine solche Bahn mit etwa 48 Stunden Umlaufzeit ermöglicht lange ununterbrochene Beobachtungen veränderlicher Objekte und verläuft im größten Teil der Bahnperiode außerhalb der störenden Strahlungsgürtel der Erde.

XMM-Newton wird ständig vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt überwacht. Dabei werden mehrere Radioantennen nahe Perth (Australien), Kourou und Santiago de Chile (Chile) genutzt. Die gesammelten Daten des Observatoriums werden vom XMM-Newton Science Operations Centre im Europäischen Weltraumastronomiezentrum in Villafranca del Castillo (Spanien) aufbereitet und verwaltet.

Die höchst erfolgreiche wissenschaftliche Mission wurde in den Jahren 2005[3], 2007[4], 2009[5], 2010[6], 2014[7], 2016,[8] 2018[9], 2020[10] und 2023[2] verlängert.

Im September 2018 stellte XMM mit 6843 Tagen im All einen Rekord für ESA-Satelliten auf.[11]

Teleskop und Experimente

Schema eines Wolter-Teleskops
1 Parabolische Spiegel
2 Hyperbolische Spiegel
3 Röntgenstrahlengang
4 Brennpunkt
Schematischer Vergleich der Weltraumteleskope Spitzer, Hubble und XMM-Newton

Das Teleskop wurde von einem europäischen Firmenkonsortium unter der Führung der deutschen DASA gebaut. XMM-Newton war der bis dahin massereichste Satellit, der jemals von Europa gebaut und gestartet wurde. Mittlerweile wurde dieser Rekord aber unter anderem vom ESA-Satellit Integral übertroffen, der 2002 startete und die Beobachtungen von XMM-Newton im Gammastrahlen-Bereich ergänzt.

XMM-Newton hat drei parallel ausgerichtete Röntgenteleskope vom Wolter-Teleskop-Typ 1, die gleichzeitig dasselbe Gebiet beobachten. Um die effektive Sammelfläche zu erhöhen, besteht jedes dieser Teleskope aus 58 ineinander verschachtelten dünnen, aber hochgenauen Spiegelschalen. Ein großer Teil der Masse stammt von den Metallspiegeln. Die Brennweite ist 7,5 m und der Durchmesser der größten Spiegelschalen 70 cm. Im Vergleich zum gleichzeitig betriebenen Röntgenobservatorium Chandra der NASA hat XMM-Newton eine wesentlich größere effektive Sammelfläche besonders für harte Röntgenstrahlung um 7 keV, aber eine schlechtere Abbildungsqualität von etwa 5 Bogensekunden Halbwertsbreite für eine Punktquelle.

XMM-Newton hat drei Arten von Instrumenten:

Ergebnisse

Das vielseitige XMM-Newton-Observatorium hat neue Resultate für verschiedene Gebiete der Astrophysik erbracht. Dazu gehören

Einzelnachweise

  1. Bahndaten nach Chris Peat: XMM – Orbit. In: Heavans Above. 17. April 2012, abgerufen am 18. April 2012 (englisch).
  2. a b ESA: Extended life for ESA's science missions. 7. März 2023, abgerufen am 7. April 2023 (englisch).
  3. XMM-Newton Mission Extension Approved. ESA, 6. Dezember 2005, abgerufen am 18. April 2012 (englisch).
  4. XMM-Newton Mission Extension Approved. ESA, 15. November 2007, abgerufen am 18. April 2012 (englisch).
  5. Mission extensions approved for science missions. ESA, 7. Oktober 2009, abgerufen am 18. April 2012 (englisch).
  6. Europe maintains its presence on the final frontier. ESA, 22. November 2010, abgerufen am 18. April 2012 (englisch).
  7. Working life extensions for ESA’s science missions. In: sci.esa.int. ESA, 20. November 2014, abgerufen am 5. Dezember 2016 (englisch).
  8. Two-year extensions confirmed for ESA's science missions. In: sci.esa.int. ESA, 22. November 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016 (englisch).
  9. Extended Life for ESA's Science Missions. ESA, 14. November 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018 (englisch).
  10. Extended operations confirmed for science missions. ESA, 13. Oktober 2020, abgerufen am 8. Februar 2021.
  11. ESA-Teleskop "XMM-Newton" – der Methusalem unter allen ESA-Satelliten. In: tagesschau.de. 5. September 2018, abgerufen am 5. September 2018.
  12. MPI HLL XMM-Newton Camera. In: www.hll.mpg.de. Max Planck Gesellschaft e.V., abgerufen am 20. Dezember 2016.
  13. H. Steinle: XMM-Newton. In: www.mpe.mpg.de. 25. April 2013, abgerufen am 20. Dezember 2016.
  14. History: KETEK GmbH. In: www.ketek.net. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
  15. NASA's NuSTAR Helps Solve Riddle of Black Hole Spin. NASA, 27. Februar 2013, abgerufen am 4. März 2013.